Herunterladen Diese Seite drucken

Grundfos Selcoperm SES 5000 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 65

Werbung

9.3 Plan für die grundlegende Wartung (Bediener)
Die folgende Tabelle zeigt die grundlegenden Wartungsarbeiten,
um das System störungsfrei zu halten und Ausfälle zu vermeiden.
Diese Arbeiten müssen von entsprechend geschulten Bedienern
durchgeführt werden. Die Häufigkeit einiger Arbeiten hängt von
der jeweiligen Installation ab und muss daher vom Betreiber
bestimmt werden.
Häufigkeit
Komponente
Wird vom
Elektrolysesystem Selcoperm
Betreiber
Selcoperm-Elektrolyseur
bestimmt
Elektrolysesystem Selcoperm
Selcoperm-Elektrolyseur
Wöchentlich
Entgasungs- und Lagertank
Solebehälter
Gaswarnanlage
Elektrolysesystem Selcoperm
Monatlich
Selcoperm-Elektrolyseur
9.3.1 Reinigen des Systems
WARNUNG
Stromschlag
Tod oder ernsthafte Personenschäden
Flüssigkeiten an elektrischen Komponenten können
einen Stromschlag verursachen. Darüber hinaus
kann das System durch Kurzschlüsse beschädigt
werden.
- Halten Sie alle elektrischen Komponenten trocken.
- Verwenden Sie zum Reinigen der elektrischen
Komponenten oder Leitungen des Systems kein
Wasser oder eine andere Flüssigkeit.
- Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.
Reinigen Sie ggf. alle Oberflächen des Produkts mit einem sau-
beren, trockenen Tuch.
9.3.2 Prüfen der Härte des Weichwassers
Es wird empfohlen, diese Prüfung mit dem Selcoperm-Prüfsatz
von Grundfos durchzuführen. Siehe Abschnitt
1. Setzen Sie eine Schutzbrille auf.
2. Nehmen Sie am Weichwasserauslass des Wasserenthärters
eine Probe des Wassers.
3. Führen Sie die Prüfung gemäß der Bedienungsanleitung des
Prüfsatzes durch.
9.3.3 Prüfen der NaClO-Lösung
Es wird empfohlen, diese Prüfung mit dem Selcoperm-Prüfsatz
von Grundfos durchzuführen. Siehe Abschnitt
1. Ziehen Sie Schutzkleidung und Handschuhe an und setzen
Sie eine Schutzbrille auf.
2. Platzieren Sie unter dem Entnahmeventil für die
NaClO-Lösung (V0.09) einen sauberen Behälter mit einem
Fassungsvermögen von 1000 ml.
3. Öffnen Sie langsam das Entnahmeventil (V0.09) und füllen
Die Positionsangaben in der Tabelle beziehen sich auf das
R&I-Fließschema. Siehe Abb. 5.
Aufgabe
Reinigen Sie die Oberflächen des Systems.
Prüfen Sie den Salzgehalt des Elektrolyts.
Prüfen Sie auf Leckagen.
Prüfen Sie auf dem Display Wasser- und Soledurchfluss.
Prüfen Sie auf dem Display die Gleichspannungs- und Gleichstrom-
werte.
Prüfen Sie die Härte des Weichwassers.
Prüfen Sie den Luftstrom der Entgasungsgebläse (EF4.01, EF4.02).
Prüfen Sie die Salzmenge im Solebehälter. Falls erforderlich, befüllen
Sie den Behälter mit Salz.
Vergewissern Sie sich, dass die Steuerung (5.00) keine Störungen
anzeigt.
Prüfen Sie die Leitung für die NaClO-Lösung und für die Abluft optisch
auf Beschädigungen.
Prüfen Sie die Leitung des Entgasungs- und Lagertanks optisch auf
Beschädigungen, die auf Schwingungen des Entgasungsgebläses
zurückzuführen sind.
Prüfen Sie optisch die Elektroden in den Elektrolysezellen (C1.1 bis
C3.2).
Prüfen Sie die Temperatur und den Chlorgehalt der NaClO-Lösung.
Prüfen Sie auf dem Display die Temperatur der Gleichstroman-
schlüsse an den Elektrolysezellen.
Sie den Behälter mit 1000 ml NaClO-Lösung, um die Proben-
leitung zu spülen.
4. Entsorgen Sie die Probe gemäß den vor Ort geltenden
Bestimmungen.
5. Nehmen Sie über das Entnahmeventil (V0.09) eine Probe von
50 bis 100 ml.
6. Prüfen Sie die Temperatur und die Konzentration der NaClO-
Lösung gemäß der Bedienungsanleitung des Prüfsatzes.
9.3.4 Prüfen des Salzgehalts des Elektrolyts
1. Setzen Sie eine Schutzbrille auf.
2. Platzieren Sie einen sauberen Behälter mit einem Fassungs-
vermögen von 500 ml unter dem Entnahmeventil für den Elek-
trolyt (V0.06).
3. Öffnen Sie langsam das Entnahmeventil (V0.06) und füllen
Sie den Behälter mit 200 bis 500 ml Elektrolyt, um die Proben-
leitung zu spülen.
4. Entsorgen Sie die Probe gemäß den vor Ort geltenden
Bestimmungen.
9.2.1
Prüfsatz.
5. Öffnen Sie langsam das Entnahmeventil (V0.06) und füllen
Sie den Behälter mit 200 ml Elektrolyt.
9.2.1
Prüfsatz.
6. Führen Sie die Messung gemäß der separaten Anleitung des
Messgeräts durch.
Beachten Sie Sollwert 9 für die Leitfähigkeit bzw. Sollwert 14
für die relative Dichte. Siehe Abschnitt
Falls eine Prüfung ergibt, dass Systemkomponenten
verändert, repariert oder angepasst werden müssen,
wenden Sie sich an zertifizierte Servicemitarbeiter.
Sie können den Salzgehalt des Elektrolyts prüfen,
indem Sie entweder die Leitfähigkeit mit dem Leitfä-
higkeitsmessgerät von Grundfos messen oder indem
Sie die relative Dichte mit dem Selcoperm-Prüfsatz
von Grundfos bestimmen.
Siehe Abschnitt
9.2.1
Prüfsatz.
Für weitere Informationen zum Leitfähigkeitsmessge-
rät siehe das Datenheft: http://net.grund-
fos.com/qr/i/98721404
5.2.4
Siehe
Abschnitt
9.3.1
9.3.4
8.5.7
8.5.12
9.3.2
8.5.15
7.1.2
Beachten Sie
die separaten
Anleitungen.
9.3.3
8.5.8
/
8.5.9
Sollwerte.
65

Werbung

loading