Seite 1
Instructions d’installation et d’entretien Page 18 Pompe per impianti di acqua calda sanitaria Biral Istruzioni di installazione e funzionamento Pagina 32 Pumps for hot water supplies Biral Installation and Operating Instructions Page 46 Biral tapwaterpompen Montage- en bedrijfsinstructies Pagina 60 Circuladores para agua caliente sanitaria Biral Instrucciones de instalación...
Seite 2
Normes: EN 61000-6-2, EN 61000-6-3 Normen: EN 61000-6-2, EN 61000-6-3 Dichiarazione di Conformità Declaration of Conformity Noi Biral AG dichiariamo sotto la nostra esclusiva We Biral AG declare under our sole responsibility responsabilità che i prodotti that the products AXW 10 smart, AXW 12 smart...
Seite 3
164.8 Abmessungen Typenreihe AXW 10 smart Dimensions Série 30.5 134.3 AXW 12 smart Dimensioni Gamma Ø Dimensions Series AXW 13 smart Afmetingen Serie AXW 14 smart Dimension Series max. Ø10 AXW 10 AXW 10-1 AXW 12 AXW 12-1 AXW 13...
deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Seite 5 Allgemeines Kennzeichnung von Hinweisen Personalqualifikation und -schulung Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Sicherheitsbewusstes Arbeiten Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener Sicherheitshinweise für Montage-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Unzulässige Betriebsweisen Transport/Lagerung Verwendungszweck Betriebstemperatur/Betriebsdruck Montage Einbau Montageposition Rückschlagventil Montagebedingungen...
deutsch 1. Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeines Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Sie ist daher unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen. Sie muss ständig am Einsatzort der Anlage verfügbar sein.
deutsch Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: – Versagen wichtiger Funktionen in der Anlage – Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung – Gefährdung von Personen durch elektrische und mechanische Einwirkungen 1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Die in dieser Montage- und Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers, sind zu beachten.
3. Verwendungszweck Die Biral-Brauchwasserpumpen der Typenreihe AXW smart umfasst einen Permanentmagnet-Motor mit Spaltrohr und einen integrierten Frequenzumformer. Die Pumpe wird verwendet zur Förderung von Flüssigkeiten in: – Trinkwasseranlagen – Brauwasseranlagen Es dürfen keine brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten gefördert werden.
deutsch Der Pfeil auf dem Pumpengehäuse zeigt die Durchflussrichtung an. Die Welle muss immer waagrecht sein, nie senkrecht. 961083_00 4.3 Rückschlagventil Zur korrekten Funktion der Zirkulationsanlage muss ein Rückschlagventil (Rückflussverhinderer) eingebaut sein. Der minimale Förderdruck der Pumpe muss jederzeit den Schliessdruck des Ventils übersteigen. Die Pumpe detektiert ein defektes Rückschlagventil (siehe Abschnitt 9).
deutsch Pos. 1 Pumpe Pos. 2 Kabelbox mit Temperatursensor Pos. 3 Sensorkabel (2,5m) Pos. 4 Kabelbinder Pos. 5 Warmwassererwärmer Optimaler Abstand der Kabelbox mit Temperatursensor zum Warmwassererwärmer: 20 bis 50 cm. 961227_00 4.5 Sensorkabel und Kabelbox mit Temperatursensor montieren Sensorkabel mit blauem Stecker sorgfältig montieren.
Seite 10
deutsch Blauer Stecker (A) sorgfältig montieren 961249_00 Blauer Stecker montiert 961250_00 Sensorkabel am Rücklauf mit Kabelbinder (1) befestigen. Kabelbox mit Kabelbinder (2) am Vorlauf befestigen. Auf genügend Wärmekontakt des Sensors zum Rohr achten. Sensorkabel am Vorlauf (3) mit Kabelbinder befestigen. Sturzgefahr durch lose hängendes Sensorkabel.
deutsch 5. Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss muss von einem Fachmann ausgeführt werden. Die Vorschriften des örtlichen Energieversorgungs- unternehmens (EVU) sind zu beachten. NIN (CENELEC)-Vorschriften beachten. Bei höheren Wassertemperaturen (ab 80 °C) entsprechend wärmebeständige Anschlussleitung verwenden. Die Anschlussleitung darf die Rohrleitung, das Pumpen- und Motorgehäuse nicht berühren.
deutsch 5.1 Anschlussklemmen Bei falschem Anschluss und falscher Spannung kann die Elektronik beschädigt werden! Netzanschluss 1×230 V Schutzleiter Leiter N Neutralleiter Beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) muss eine pulsstromsensitive Ausführung verwendet werden, die bei Netzeinschaltung den Ladestromimpuls gegen Erde berücksichtigen und die für den Ableitstrom kleiner 3,5 mA der Pumpe geeignet sind.
deutsch 6. Inbetriebnahme/Betriebskontrolle 6.1 Allgemeines Die Anlage sachgemäss füllen und entlüften. Die Pumpe nur bei gefüllter Anlage in Betrieb nehmen. Versorgungsspannung einschalten. 6.2 Entlüften Die Pumpe entlüftet nach kurzer Betriebsdauer selbsttätig. Kurzzeitiger (max. 2 min) Trockenlauf schadet der Pumpe nicht. Die Pumpe ist entlüftet, wenn sie rauschfrei läuft.
deutsch 7. Einstellungen 7.1 LED-Anzeige und Pumpenfunktion Pos. Beschreibung Leuchtsymbole: Komfortstufe, Betrieb in % und Fehlerart Leuchtsymbole: Prozent und «Betrieb/Bereitschaft» Leuchtsymbole Pumpenstörung 961229_00 Bedientaste 7.2 Normalbetrieb Wenn länger als 8 Sekunden keine Taste gedrückt wird, wechselt die Anzeige in den Zustand Normalbetrieb. Die Zahl zeigt den Anteil der Pumpenlaufzeit zur gesamten Betriebszeit.
deutsch 8. Wartung und Reparatur Ausführung nur durch Fachpersonal. Vor Beginn der Wartungsarbeiten die Pumpe unbedingt ausser Betrieb nehmen, allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern. Gefahr durch Stromschlag! Sicherung ausschalten und Warntafel anbringen. Schäden an Anschlusskabel sind grundsätzlich nur durch einen qualifizierten Elektroinstallateur zu beheben.
deutsch 9. Störungsübersicht Vor dem Entfernen des Klemmenkastendeckels und vor jeder Demontage der Pumpe die Versorgungs- spannung unbedingt allpolig abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Störung Ursache Behebung Pumpe läuft nicht keine Spannung am Motor Schalter und Sicherungen (keine Anzeige) kontrollieren Versorgungsspannung prüfen Motor defekt Pumpe auswechseln...
Geräusch: Schalldruckpegel liegt unter 43 dB(A) Ableitstrom: Das Netzfilter der Pumpe verursacht während des Betriebs einen Ableitstrom zur Masse (Erde) kleiner 3,5 mA AXW 10 smart AXW 12 smart AXW 10-1 smart AXW 12-1 smart Nennstrom: 0,04 – 0,1 A 0,07 –...