Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Trockenkupplung TD
Betriebsanleitung
Mai 2019

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für RS TD

  • Seite 1 Trockenkupplung TD Betriebsanleitung Mai 2019...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung ........................1 Gültigkeit ......................1 Zielgruppe ......................1 Warnhinweise, Symbole und Kennzeichnungen ..........2 1.3.1 Warnhinweise in dieser Dokumentation ..........2 1.3.2 Symbole und Kennzeichnungen ............3 Anwendungsbereiche ..................4 1.4.1 Industriebereiche ...................4 1.4.2 Medien ....................4 Sicherheitshinweise ......................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............5 Besondere Hinweis für den Einsatz in Ex- Bereichen ..........5 Angewandte Normen und Richtlinien: ..............6 Sicherheitsvorschriften ..................7 Personal-Qualifikation ..................8...
  • Seite 3 Trockenkupplung Typ TD der Stäubli Hamburg GmbH. Zielgruppe Diese Betriebsanleitung für die Trockenkupplung TD richtet sich an Betreiber und Planer von Industrieanlagen bei denen für die Reinigung und Beheizung Sattdampf oder Heißwasser zum Einsatz kommt. Die Trockenkupplung ist eine beidseitige dich- tende Schnellkupplung in einer Dampfschlauchleitung, für das sichere An- und Ab-...
  • Seite 4 1 Einführung Warnhinweise, Symbole und Kennzeichnungen 1.3.1 Warnhinweise in dieser Dokumentation In dieser Betriebsanleitung werden Warnhinweise verwendet, um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.  Warnhinweise lesen und beachten. Die Warnhinweise sind durch folgende Symbole und Signalwörter gekennzeichnet: GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr! Bei Nichtbeachtung drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
  • Seite 5 1 Einführung 1.3.2 Symbole und Kennzeichnungen In dieser Betriebsanleitung werden Symbole und Kennzeichnungen für ein einfaches und schnelles Verständnis verwendet. Symbol Beschreibung  Voraussetzung, die erfüllt sein muss, bevor Sie eine Handlung beginnen.  Handlung mit einem Schritt oder mit mehreren Schritten, deren Reihenfolge nicht relevant ist.
  • Seite 6 1 Einführung Anwendungsbereiche Die Trockenkupplung ist für den Einsatz in Dampfschlauchleitungen bestimmt. Es ist keine bestimmte Fließrichtung des zu fördernden Mediums vorgeschrieben 1.4.1 Industriebereiche Anlagenbau  Kraftwerksbau  Chemische Industrie  Nahrungsmittelindustrie  Prozess-/Verfahrenstechnik  Tankreinigung  Betankungsanlagen für:  Eisenbahnkesselwagen Straßentankfahrzeuge Schiffe...
  • Seite 7 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Trockenkupplungen der Baureihe TD sind zur Verwendung in Dampfschlauchleitun- gen als Produktabsperrarmatur gemäß Druckgeräterichtlinie vorgesehen. Sie sind für das sichere An- und Abkuppeln von Dampfschlauchleitungen bestimmt, ohne dass hierbei heißer Dampf oder Wasser austritt. Die Trockenkupplung ist ausschließlich zur Förderung der zugelassenen Medien vor- gesehen.
  • Seite 8 2 Sicherheitshinweise Angewandte Normen und Richtlinien: BGR 132 - 2004; DIN EN 1127:2007; DIN EN 13463-1:2009; DIN EN 13463-5:2003; EX- RL 2014/34/EU. Der geeignete Einsatz des Gerätes in einer vom Betreiber festgelegten EX- Zone ist anhand der oben genannten Vorgaben zu prüfen.
  • Seite 9 2 Sicherheitshinweise Sicherheitsvorschriften Für die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien ist der Betreiber der Trockenkupplung verantwortlich.  Trockenkupplungen nur in Übereinstimmung mit folgenden Vorschriften und Standards in Betrieb nehmen, betreiben und instand halten. Betriebsanleitung – Mitgeltende Dokumente (landesspezifische Verordnungen zu Druckgeräten, –...
  • Seite 10 2 Sicherheitshinweise  Wenn die Trockenkupplung Teil einer prüfpflichtigen Anlage ist, bei der Erstprüfung sowie bei wiederkehrenden Prüfungen der Anlage die Trockenkupplung vom Sachverständigen prüfen lassen.  Alle erforderlichen Maßnahmen für Inspektion, Wartung und Instandsetzung in Übereinstimmung mit den nationalen Bestimmungen des Aufstellungslandes durchführen.
  • Seite 11 2 Sicherheitshinweise Sichere Handhabung  Vor Inbetriebnahme die Trockenkupplung auf Funktionalität und Dichtigkeit prüfen.  Geeignete Schutzausrüstung tragen, insbesondere Schutzhandschuhe beim An- und Abkuppeln.  Schutzanzüge im Gefährdungsbereich immer geschlossen tragen.  Vor dem Kuppeln oder Montieren Temperatur absenken auf ≤ 50°C. WARNUNG Heiße Oberflächen! Beim Umgang mit der Kupplung ist zu beachten, dass die Oberflächentemperatur...
  • Seite 12 3 Lagerung und Transport Lagerung und Transport  Trockenkupplung nur in gereinigtem Zustand transportieren und/oder lagern.  Trockenkupplung immer in trockenem Zustand transportieren und/oder lagern.  Öffnungen mit Gewindeschutzkappen abdecken, um eine Beeinträchtigung der Oberflächen/Dichtflächen zu vermeiden und diese vor Verschmutzung zu schützen.
  • Seite 13 5 Werkzeug Lieferumfang Die Trockenkupplung Typ TD wird einsatzfähig geliefert. Werkzeug Zur Montage der Trockenkupplung: Maulschlüssel mit geeigneter Schlüsselweite (siehe Tabelle 6-3). Maulschlüssel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Der fachgerechte Einsatz von Werkzeugen und Schutzausrüstungen ist zu gewähr- leisten.
  • Seite 14 6 Aufbau und Funktionsweise Aufbau und Funktionsweise Bild 6-1: Bestandteile Trockenkupplung TDM - Mutterteil 1 Griffhülse 3 Schließkegel 2 TDM Gehäuse 4 Drehgelenk mit Schraubanschluss G1“ Bild 6-2: Bestandteile Trockenkupplung TDV - Vaterteil 1 Gehäuse 3 Schraubanschluss G1“ 2 Schließkegel...
  • Seite 15 6 Aufbau und Funktionsweise Funktionsweise Die Trockenkupplung Typ TD besteht aus zwei Kupplungshälften, die als Vaterteil (TDV) und Mutterteil (TDM) bezeichnet werden, diese sind im entkuppelten Zustand durch jeweils ein Absperrventil verschlossen. Die Verbindung der beiden Kupplungs- hälften erfolgt über einen Bajonettverschluss. Durch eine Drehung der TDM um 120°...
  • Seite 16 6 Aufbau und Funktionsweise Kennzeichnung Jede Kupplungshälfte ist mit einer Kennzeichnung versehen. Die Kennzeichnung enthält folgende Informationen: Kennzeichnung Bedeutung TÜV A 312-14 Bauteilkennzeichen CE-Kennzeichnung mit Ex-Kennzeichnung CE 0575 II 2G T(x) Herstellerkürzel: Stäubli Herstelleridentifikation Hamburg 579.0025100.xxxxx-xx Artikelnummer zur Identifizierung des Produkts Nr.1038/11 Seriennummer / Herstellungsjahr Werk Nr.
  • Seite 17 6 Aufbau und Funktionsweise Nennweiten, Druckstufen und Schlüsselweite Nennweite Anschlussvariante Druckstufe Schlüsselweite PN 16 DN25 G1“ PN 25 Tabelle 6-2: Nennweiten, Druckstufen und Schlüsselweite...
  • Seite 18 6 Aufbau und Funktionsweise Technische Daten 6.4.1 Werkstoffe Bauteil Werkstoff-Nr. Werkstoff Gehäuse, 1.4571 X6CrNiMoTi17-12-2 drucktragende Teile Feder 1.4401 X12CrNi177 Tabelle 6-3: Werkstoffe 6.4.2 Dichtungen Bauteil Material Bezeichnung EPDM 70 EPDM 291 O-Ring FFKM Kalrez Gewindedichtung Novapress Tabelle 6-4: Dichtungen Kalrez , Viton , Teflon = eingetragene Warenzeichen der Firma DuPont...
  • Seite 19 6 Aufbau und Funktionsweise 6.4.3 Temperaturbereich Werkstoffe Temperaturbereich Gehäuse Bauteil Kurzbezeichnung Druckstufe PN 16 EPDM -10/180°C O-Ring FFKM 1.4571 PN 16 -10/225°C PN 25 Gewindedichtung Tabelle 6-5: Temperaturbereich Der zulässige Temperaturbereich ist abhängig von dem verwendeten Dichtungs- werkstoff sowie dem geförderten Medium und muss für die spezifische Anwendung geprüft werden.
  • Seite 20 7 Installation/Montage Installation/Montage  Vor Inbetriebnahme/Montage die Vorgaben in Kapitel, lesen und einhalten.  Das Vaterteil (TDV) fest auf den Gewindestutzen des Behälters / Tanks aufschrauben  Das Mutterteil (TDM) fest auf den Gewindestutzen des Dampfschlauchs aufschrauben Benötigtes Werkzeug für die Montage: ...
  • Seite 21 7 Installation/Montage Trockenkupplung montieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten und Grate!  Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch heißes Medium oder heiße Oberfläche! Schutzausrüstung tragen.  Produktführende Leitungen restlos entleeren  Förderprozess abschalten. Abkühlen der Schläuche/Rohre und Behälter auf ≤ 50°C. Die Vorgaben in Kapitel 2, lesen und einhalten.
  • Seite 22 8 Inbetriebnahme Inbetriebnahme  Inbetriebnahme erst ausführen, wenn die Trockenkupplung ordnungsgemäß montiert und an den Produktleitungen befestigt ist.  Betriebsanleitung der Anlage beachten.  Vor jeder Inbetriebnahme folgende Punkte prüfen: Trockenkupplung auf Dichtigkeit prüfen. – Verbindung vom System zur Trockenkupplung auf Dichtigkeit prüfen. –...
  • Seite 23 Heißer Dampf kann zu Verbrühungen oder Verbrennungen führen.  Geeignete Schutzausrüstung tragen.  Im Gefährdungsbereich Schutzanzüge immer geschlossen halten. WARNUNG Verwechslungsgefahr Der Kupplungstyp TD ist optisch sehr ähnlich mit dem Kupplungstyp TR. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass keine unterschiedlichen Kupplungstypen verbunden werden! WARNUNG Heiße Oberflächen! Beim Umgang mit der Kupplung ist zu beachten, dass die Oberflächentemperatur...
  • Seite 24 9 Betrieb Mögliche Fehlanwendung Vaterteil Dampfkupplung TD mit Nase Vaterteil TR-Serie ohne Nase Bild 9-1: Unterschiede zwischen TDV und TRV Das Mutterteil der Dampfkupplung darf nicht auf ein Vaterteil einer Trockenkupplung der TR-Serie gleicher Nennweite gekuppelt werden, da ein sicheres Verschließen des Mutterteils nach dem Abkuppeln nicht gewährleistet ist.
  • Seite 25 10 Reinigung Reinigung  Vor jeder Reinigung Trockenkupplung und Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.  Zur Reinigung nur geeignete Reinigungsmittel verwenden. 10.1 Demontage Die Vorgaben in Kapitel 2, lesen und einhalten.  Kupplungshälften druckentlasten.  Kupplungstemperatur absenken ≤ 50°C.  Geeignetes Werkzeug zur Demontage bereitgestellt. ...
  • Seite 26 11 Wartung/Instandsetzung Wartung/Instandsetzung  Keine beschädigte Trockenkupplung verwenden.  Mindestens einmal monatlich auf technisch einwandfreien Zustand zu prüfen.  Wartung regelmäßig, spätestens nach Ablauf des Inspektionsintervalls der Anlage durchführen.  Bei festgestellten Leckagen, Trockenkupplung nicht wieder verwenden. Eine Instandsetzung vom Hersteller ist in jedem Fall erforderlich. ...
  • Seite 27 12 Entsorgung Entsorgung  Bei Entsorgung oder Recycling der Trockenkupplung oder von deren Komponenten die nationalen und regionalen Vorschriften einhalten.  Bei Fragen zur Entsorgung der Trockenkupplung an den Hersteller oder einen autorisierten Fachmann wenden. Gewährleistung Die Stäubli Hamburg GmbH übernimmt für Folgeschäden auf Grund fehlerhafter Montage, falscher Handhabung sowie vernachlässigter und inkorrekter Wartung keine Haftung.
  • Seite 28 Stäubli Hamburg GmbH An´n Slagboom 20 D-22848 Norderstedt Telefon +49 40 523064-0 Telefax +49 40 523064-25 www.rs-seliger.de...