Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Kurzstangen-Ladeautomat
ILS-RBK 100
Betriebsanleitung
Kurzstangen-Ladeautomat
ILS-RBK 100
mit Servo-Antrieb
Stand: Januar 2010

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BREUNING IRCO ILS-RBK 100

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 Betriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 mit Servo-Antrieb Stand: Januar 2010...
  • Seite 2 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 Kurt Breuning IRCO Maschinenbau GmbH Im Maurer 15 D-71140 Steinenbronn Tel.: 0049 (0) 7157–5286–0 Fax: 0049 (0) 7157–528655 Web: http://www.breuning-irco.de E-Mail: technologie@breuning-irco.de Stand: Januar 2010 Seite 1 Druckdatum: 02.04.2013...
  • Seite 3 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 INHALT SICHERHEIT ............................4 ........................4 ICHERHEITSHINWEISE ............................. 5 RECHTLICHE GRUNDLAGEN ......................6 ....................6 ESTIMMUNGSGEMÄßER EBRAUCH ..........................6 EWÄHRLEISTUNG ............................6 YPENSCHILD EG-E ........................7 INBAUERKLÄRUNG TECHNISCHE DATEN ........................9 ................9 ORAUSSETZUNGEN FÜR DEN OPTIMALEN ETRIEB ........................
  • Seite 4 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.2.1 Mit Vorschub ........................... 38 8.2.2 Entladen von Restmaterial ....................... 38 8.2.3 Sonderausführungen ........................ 39 ......................... 40 UTOMATIKBETRIEB 8.3.1 Parameter-Eingabe/-Änderung ....................40 8.3.2 Start mit Fertigung/Werkstoffnachschub ................. 41 8.3.3 Start mit Werkstoffwechsel ...................... 41 8.3.4 Automatikbetrieb beenden ....................... 42 ...........................
  • Seite 5 Originalbetriebs Originalbetriebsanleitung Kurzstangen Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 1 Sicherheit 1.1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Lademagazin ist nur von ausgebildetem und eingewiesenem Personal aufzustellen ist nur von ausgebildetem und eingewiesenem Personal aufzustellen ist nur von ausgebildetem und eingewiesenem Personal aufzustellen und zu betreiben.
  • Seite 6 Originalbetriebs anleitung anleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 Werkzeugbruchgefahr Werkzeugbruchgefahr Zurückschieben/Ausschwenken des Lade Zurückschieben/Ausschwenken des Lade magazins im Automatikbetrieb nicht im Automatikbetrieb nicht zulässig. Vorsicht Mechanischer Schaden Mechanischer Schaden Vor manueller Reststückentsorgung Vor manueller Reststückentsorgung (zurück durch das Lademagazin) Lademagazin) unbedingt mechanische Messschranke umklappen.
  • Seite 7 Lieferumfang für eine Betriebsdauer von achtzehn Monaten ohne Schichtbegrenzung ab Monaten ohne Schichtbegrenzung ab dem Tag der Auslieferung. Verwenden Sie nur Originalersatzteile der Verwenden Sie nur Originalersatzteile der Kurt Breuning IRCO Maschinenbau GmbH, IRCO Maschinenbau GmbH, sonst erlischt die Gewährleistung. die Gewährleistung. Die Gewährleistung beinhaltet die Ersatzteile, welche Die Gewährleistung beinhaltet die Ersatzteile, welche...
  • Seite 8 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 2.4 EG-Einbauerklärung EG-Einbauerklärung im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen, Anhang II B Der Hersteller Kurt Breuning IRCO Maschinenbau GmbH Im Maurer 15 D 71140 Steinenbronn Germany Tel.: 0049 (0) 7157–5286–0 Fax: 0049 (0) 7157–528655 erklärt hiermit, dass folgendes Produkt...
  • Seite 9 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 Der Hersteller verpflichtet sich, die ‘technischen Unterlagen’ laut Anhang VII Teil B den einzelstaatlichen Stellen auf begründetes Verlangen hin zu übermitteln. Nachname, Vorname: Frau Andrea Breuning-Kuhn Kontaktdaten: Siehe Herstelleradresse Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen.
  • Seite 10 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 3 Technische Daten 3.1 Voraussetzungen für den optimalen Betrieb Folgende Faktoren für den reibungslosen Betrieb des Lademagazins sind zu beachten: • Ausrichten der Anlage, d.h. Flucht des Lademagazins zur CNC-Maschine. • CNC-Maschine und Lademagazin müssen am Boden verankert sein.
  • Seite 11 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 3.2 Mechanische Daten RBK 10012 RBK 10016 RBK 10022 Masse ca. 450 kg ca. 490 kg ca. 560 kg Länge 1.925 mm 2.325 mm 3.125 mm Breite 961 mm Ausschwenkung 300 mm Höhe siehe Aufstellplan Spindelhöhe siehe Maschinenkarte max.
  • Seite 12 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 4 Bauteile 1 Beladeklappe 9 Verstellung Materialablage 2 Materialablage 10 Grundgestell mit Höhenverstellung 3 Not–Aus-Taster 11 Ausschwenkwagen mit Bodenplatte 4 Haube 12 Gewindestangen/Höhenanpassung 5 Niederhalter 13 Prisma 6 Stangenvereinzelung 14 Feststellhebel 7 Schubstange 15 Gabelschuhe 8 Schaltschrank...
  • Seite 13 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 4.1 Grundgestell 1 Ausschwenkwagen 3 Grundgestell 2 Feststellhebel 4 Gabelschuhe Das Grundgestell besteht aus einer Profil- und Stahlblechkonstruktion. Es ist auf die jeweilige Spindelhöhe der CNC-Maschine abgestimmt und lässt eine Höhenverstellung um ca. 245 mm zu. Über die Gewindestangen erfolgt die exakte höhenmäßige Anpassung an die Drehmaschine.
  • Seite 14 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 4.2 Materialbevorratung 1 Niederhalter 4 Materialablage 2 Prisma 5 Stopper 3 Haube 6 Stangenvereinzelung Die Materialablage dient zur Bevorratung mit Werkstoffstangen. Niederhalter sind auf den jeweiligen Werkstoffdurchmesser einstellbar und sorgen für eine einlagige Materialzufuhr zum Prisma.
  • Seite 15 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 4.3 Stangenvereinzelung Die Stangenvereinzelung stellt sicher, dass beim Hochfahren des Prismas nur eine Werkstoffstange für den Vorschub aufgenommen wird. Die Einstellung hierfür erfolgt über Parameter. 4.4 Prisma 1 Stangenvereinzelung 3 mechanische Messschranke 2 Prisma 4 Materialablage Das Prisma dient zur Führung der Werkstoffstangen beim Ladevorgang.
  • Seite 16 Originalbetriebsanleitung anleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 4.5 Messschranke Mechanischer Schaden Mechanischer Schaden Vor manueller Reststückentsorgung Vor manueller Reststückentsorgung (zurück durch das Lademagazin) das Lademagazin) unbedingt mechanische Messschranke umklappen. unbedingt mechanische Messschranke umklappen. Vorsicht 1 mechanische Messschranke 3 Messschranke, betätigt 2 Prisma...
  • Seite 17 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 4.7 Kurzschieber 1 Getriebe 7 Zugfeder mit Federhaltebolzen 2 Servo-Motor 8 Zahnriemenscheibe 3 Linearführung 9 Zahnriemen 4 Führungs-Wagen 10 Klemmklotz 5 Verriegelung Schubstange 11 Klemmplatte Zahnriemen 6 Platte Kurzschieber 12 Kurzschieber Druckstück Der Kurzschieber wird in einer Linearführung geführt. Er wird von einem Servo-Motor mit Getriebe über einen Zahnriemen angetrieben.
  • Seite 18 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 4.8 Schubstange 1 Schubstangen Hinterteil 6 Querstift für Schubstange Ø 10, 20 oder 28 2 Schubstangen Halterung hinten 7 Druckstück 3 Schubstange Ø 10, 20 oder 28 8 Lagerhülse mit Gleitlager 4 Zahnriemen 9 Arretierbolzen/Federstift mit Griff 5 Schubstangen Halterung vorne Nachdem der Kurzschieber die Werkstoffstange vorgeschoben hat fährt dieser wieder...
  • Seite 19 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 4.9 Entriegelung 1 Kurzschieber Druckstück 5 Linearführung 2 Verriegelung Schubstange 6 Führungs-Wagen 3 Anschlag Rolle/Entriegelung 7 Zugfeder 4 Schubstangen Hinterteil 8 Federhaltebolzen In der hinteren Endlage wird der Schieber entriegelt. 4.10 Pneumatik (optional) 1 Druckventil Bei Sonderausführungen werden verschiedenen Bauteile über Pneumatikzylinder mit einem Betriebsdruck von min.
  • Seite 20 Originalbetriebsanleitung anleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 4.11 Schaltschrank (Beispiel) Lebensgefahr Die Verriegelung des Schaltschranks ist nur von autorisiertem Personal zu Die Verriegelung des Schaltschranks ist nur von autorisiertem Personal zu Die Verriegelung des Schaltschranks ist nur von autorisiertem Personal zu öffnen.
  • Seite 21 Originalbetriebs Originalbetriebsanleitung Kurzstangen Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 4.12 Handbediengerät Handbediengerät HBG 10 Taste Belegung Automatikbetrieb Reset: 1. Rücksetzen von allen Störungen. 1. Rücksetzen von allen Störungen. 2. Verlassen der Parametrierung. 2. Verlassen der Parametrierung. 3. Verlassen der Diagnose. 3. Verlassen der Diagnose.
  • Seite 22 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 5 Funktionsweise Start CNC-Programm. Abfrage auf Stangenende: „Nein“ weiter mit Pos. 3; „Ja“ weiter mit Pos. 9. CNC-Maschine stellt Anschlag bereit. Gleichzeitig fährt die Schubstange im Eilgang bis auf die gespeicherte Position der Werkstoffstange in der Spindel vor.
  • Seite 23 Originalbetriebs Originalbetriebsanleitung Kurzstangen Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 6 Transport 6.1 Anlieferung Für einen sicheren Transport wird d Für einen sicheren Transport wird das Lademagazin auf einer Holzpalette fixiert auf einer Holzpalette fixiert angeliefert. Es ist auf dem Transportgestell vom LKW abzuladen und zum Aufstellort zu...
  • Seite 24 Originalbetriebsanleitung anleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 7 Aufstellen Lebensgefahr gefahr Sicherheitseinrichtungen täglich auf Funktion prüfen. heitseinrichtungen täglich auf Funktion prüfen. Gefahr Grundsätzlich keine Grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen außer Betrieb setzen. Sicherheitseinrichtungen außer Betrieb setzen. Lebensgefahr gefahr Nicht an spannungsführende Teile fassen Nicht an spannungsführende Teile fassen.
  • Seite 25 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 7.1 Anschließen Voraussetzung für den Anschluss ist die richtige Betriebsspannung und Interface der CNC-Maschine. Vor dem Einstecken ist die Belegung des Interface unbedingt zu prüfen. Stimmt die Belegung nicht, kann dies zur Zerstörung der Elektronik im Lademagazin und in der CNC-Maschine führen.
  • Seite 26 Das Lademagazin ist in Flucht hinter der CNC-Maschine abzustellen. Der Abstand zwischen CNC-Maschine und Lademagazin sollte nicht mehr als 10 mm betragen. In der Regel wird das Lademagazin durch Servicetechniker der Kurt Breuning IRCO Maschinenbau GmbH aufgestellt, ausgerichtet und in Betrieb genommen.
  • Seite 27 Originalbetriebs Originalbetriebsanleitung Kurzstangen Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8 Handhabung Lebensgefahr gefahr Sicherheitseinrichtungen täglich auf F Sicherheitseinrichtungen täglich auf Funktion prüfen. Gefahr Grundsätzlich keine Grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen außer Betrieb setzen. Sicherheitseinrichtungen außer Betrieb setzen. Lebensgefahr gefahr Nicht an spannungsführende Teile fassen Nicht an spannungsführende Teile fassen.
  • Seite 28 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.1 Handbetrieb Im Handbetrieb können die einzelnen Funktionen des Lademagazins über Tasten des Handbediengeräts HBG 10 gesteuert werden. Dies ist im Regelfall nur erforderlich, um die Grundeinstellungen für den Automatikbetrieb herzustellen. CNC-Maschinen abhängig: Bei einigen CNC-Maschinen muss die erste zu bearbeitende Werkstoffstange im Handbetrieb in das Spannmittel vorgeschoben werden.
  • Seite 29 Originalbetriebs Originalbetriebsanleitung Kurzstangen Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.1.4 Handbetrieb bei offener Haube Handbetrieb bei offener Haube Quetschgefahr Quetschgefahr Lademagazin nur mit geschlossener Haube betreiben Lademagazin nur mit geschlossener Haube betreiben. Nicht in bewegliche Teile Nicht in bewegliche Teile greifen. Gefahr ► Bei offenen Hauben immer n immer im Zweihandbetrieb arbeiten, d.
  • Seite 30 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.1.5 Spindeleinsatzrohr auswählen Die Werkstoffstange muss im Spindeleinsatzrohr möglichst eng geführt werden, um ein optimales Drehergebnis zu erzielen. Die Befestigung des Spindeleinsatzrohres ist vor Beginn der Arbeit zu kontrollieren. Mindestens jedoch 1 x pro Schicht. Zu empfehlen: •...
  • Seite 31 Originalbetriebs Originalbetriebsanleitung Kurzstangen Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.1.7 Prismenhöhe einstellen höhe einstellen Mit Taste auf „Handbetrieb“ umschalten. Mit Taste auf „Handbetrieb“ umschalten. Taste „Shift“ drücken te „Shift“ drücken. Eingabemodus: Angezeigter Text im HBG Eingabemodus: Angezeigter Text im HBG-Display: „Shift“. Am HBG beide Zustimmungstasten Am HBG beide Zustimmungstasten (seitlich links und rechts) und Taste „Parametereingabe“...
  • Seite 32 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.1.8 Schubstange und Druckstück auswählen Die Schubstangen und Druckstücke mit Durchmesser 10, 20, bzw. 28 mm werden entsprechend dem Durchmesser der Werkstoffstangen eingesetzt. Zu empfehlen den Durchmesser der Schubstange wie folgt zu wählen: • bis Ø 23 Schubstange 10 mm •...
  • Seite 33 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.1.9 Schubstange wechseln 1 Schubstange 5 Führungsbuchse 2 Schubstangen Hinterteil 6 Federstift/Arretierbolzen mit Griff 3 Verriegelung Schubstange 7 Schubstangen Halterung vorn 4 Kurzschieber 8 Druckstück Mit Taste „Handbetrieb“ umschalten. Taste „Schubstange/Prisma senken“ drücken. Taste „Schieber vorfahren“ drücken, bis die Verriegelung der Schubstange am Kurzschieber gut erreichbar ist.
  • Seite 34 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.1.10 Druckstück wechseln Bei Standartschubstangen ist ein Wechseln des Druckstücks nicht erforderlich. 1 Schubstange 4 Querstift 2 Schubstangen Halterung vorn 5 Druckstück 3 Schubstangen Vorderteil Mit Taste „Handbetrieb“ umschalten. Mit Taste „Schieber zurückfahren“ bis Schubstange in Endlage. Haube öffnen.
  • Seite 35 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.1.11 Zahnriemen spannen 1 Spannschraube 4 Umlenkrolle 2 Zahnriemen 5 Klemmschraube 3 Umlenkplatte Mit Taste „Handbetrieb“ umschalten und Haube öffnen. Klemmschrauben auf der Umlenkplatte lösen. Spannschraube nachziehen bis Zahnriemen straff sitzt. Klemmschrauben festziehen. Haube schließen. Druckdatum: 02.04.2013...
  • Seite 36 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.1.12 Zahnriemen wechseln 1 Klemmplatte Kurzschieber 3 Zahnriemen 2 Schraube Mit Taste „Handbetrieb“ umschalten. Taste „Schieber vorfahren“ drücken, bis der Kurzschieber gut erreichbar ist. Haube öffnen Klemmschrauben auf der Umlenkplatte lösen. Zahnriemenspannung über Spannschraube lösen. Kurzschieber vom Zahnriemen lösen, dafür Schrauben der Klemmplatte lösen und entnehmen.
  • Seite 37 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.1.13 Materialablage einstellen 1 Verstellrad Materialablage 3 Hebel (abnehmbar) 2 Unterseite Materialablage Mit Taste „Handbetrieb“ umschalten. Neigung der Materialablage vor der Beladung auf den Werkstoff einstellen. Rundmaterial – flacher; Profilmaterial – steiler. Vorsicht Quetschgefahr zwischen Hebel und dem Rand der Verkleidung.
  • Seite 38 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.1.14 Material beladen 1 Haube 4 Materialablage 2 Niederhalter 5 Beladeklappe 3 Not-Aus-Taster Mit Taste „Handbetrieb“ umschalten, Neigung der Materialablage einstellen. Beladeklappe, Haube öffnen. Niederhalter auf Werkstoffstangen einstellen. Für Werkstoffstangen mit Ø >60 mm, Niederhalter entfernen.
  • Seite 39 Originalbetriebs Originalbetriebsanleitung Kurzstangen Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.2 Reststückentsorgung Reststückentsorgung 8.2.1 Mit Vorschub Standardmäßig wird ein Reststück Standardmäßig wird ein Reststück beim Stangenwechsel mit der neuen Stange durch das mit der neuen Stange durch das Spindeleinsatzrohr bzw. die Spindeleinsatzrohr bzw. die Spindel der CNC-Maschine vorgeschoben und dort über eine Maschine vorgeschoben und dort über eine...
  • Seite 40 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.2.3 Sonderausführungen Mit dem Standartkurzlader ILS-RBK können Rund- bzw. Sechskantmaterialien verarbeitet werden. Hiermit gibt es beim Einschieben des Materials in das Spindeleinsatzrohr keine Probleme. Bei der Verwendung von Profilmaterialien müssen der Materialform entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.
  • Seite 41 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.3 Automatikbetrieb 8.3.1 Parameter-Eingabe/-Änderung Die Funktionsweise des Lademagazins ist durch Parameter bestimmt, die entsprechend der Produktion angepasst werden können. Im Auslieferungszustand sind die Parameter der Standard-Funktion voreingestellt. Eine Anpassung an die CNC-Maschine muss für die Inbetriebnahme erfolgen. Darüber hinaus müssen einige Parameter produktbezogen eingestellt werden.
  • Seite 42 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.3.2 Start mit Fertigung/Werkstoffnachschub Werkstoffstange in Spindel der CNC-Maschine. Lademagazin betriebsbereit, siehe Kapitel 8.1.2 Einrichten, Seite 27. Schubstange bzw. Prisma unten Spannmittel der CNC-Maschine muss geschlossen sein. Mit Taste „Schieber vorfahren“ bis an die Werkstoffstange in der Spindel.
  • Seite 43 Originalbetriebsanleitung Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 8.3.4 Automatikbetrieb beenden Taste „Handbetrieb“ drücken. Das Lademagazin ist über das Handbediengerät HBG 10 zu bedienen. 8.4 Ausschalten Das Lademagazin wird gleichzeitig mit Abschaltung der CNC-Maschine abgeschaltet. 9 Außerbetriebnahme/Entsorgung Das Lademagazin wird vom Betreiber außer Betrieb genommen und entsprechend den geltenden Umwelt- und Abfallentsorgungsgesetzen entsorgt.
  • Seite 44 Zum Zurücksetzen der Steuerung ist die gesamte Anlage abzuschalten. Dafür ist die Spannungsversorgung der CNC-Maschine auszuschalten. Steht beim Wiedereinschalten die Fehlermeldung immer noch an, Anlage eingeschaltet lassen und den Service der Kurt Breuning IRCO Maschinenbau GmbH konsultieren. z. B.: STÖRUNG...
  • Seite 45 Originalbetriebs Originalbetriebsanleitung Kurzstangen Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 11 Wartung Lebensgefahr gefahr Sicherheitseinrichtungen täglich auf Funktion prüfen. Sicherheitseinrichtungen täglich auf Funktion prüfen. Gefahr Grundsätzlich keine Grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen außer Betrieb setzen. Sicherheitseinrichtungen außer Betrieb setzen. Lebensgefahr gefahr Nicht an spannungsführende Teile fassen Nicht an spannungsführende Teile fassen.
  • Seite 46 ► Störungen und Defekte an Sicherheitseinrichtungen sofort dem Kundendienst melden. Für Tausch und Einbau von Verschleiß- und Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an den Service der Kurt Breuning IRCO Maschinenbau GmbH 11.2 Schmier- und Betriebsstoffe • für das Lademagazin sind keine Schmier- und Betriebstoffe erforderlich.
  • Seite 47 Originalbetriebs Originalbetriebsanleitung Kurzstangen Kurzstangen-Ladeautomat ILS-RBK 100 12 Verschleiß- und Ersatzteile und Ersatzteile Mechanische und Personenschäden Mechanische und Personenschäden Eigenmächtiger Tausch von Verschleiß Eigenmächtiger Tausch von Verschleiß- und Ersatzteilen durch den Betreiber und Ersatzteilen durch den Betreiber können zu Schäden am Lademagazin und zu Personenschäden führen.