Bedienung Ihres Lifestyle
Abbildung 26
Wahl von Kompression des
digitalen Dynamikbereichs
(Digital Dynamic Range)
Wiedergabe von Digitalaufnahmen
24
®
50 Systems
Kompression des digitalen Dynamikbereichs (Digital Dynamic
®
Range
)
Die Kompression des digitalen Dynamikbereichs (Digital Dynamic Range) regelt die
Lautstärke automatisch nach, so daß Sie leise Stellen (insbesondere Dialoge) besser
verstehen, und verringert andererseits die Gefahr, daß Sie von sehr lauten Effekten wie z. B.
Explosionen „erschlagen" werden. Vom Werk aus ist Kompression des digitalen
Dynamikbereichs (Digital Dynamic Range) für alle Tonquellen ausgeschaltet.
Sie können Kompression des digitalen Dynamikbereichs (Digital Dynamic Range) mit Hilfe
Ihres Personal™ Music Centers ein- oder ausschalten. Drücken Sie auf MENU und halten Sie
es zwei Sekunden lang gedrückt. Auf dem Display sollte drc zu sehen sein. Falls nicht,
drücken Sie auf die rechte oder linke Pfeiltaste, bis drc erscheint. Machen Sie anschließend
von der rechten oder linken Pfeiltaste unter drc Gebrauch, um zwischen On und – – (Aus) zu
wählen (Abbildung 26). Selbst bei Stromausfall „vergißt" Ihr Music Center Ihre Einstellungen
nicht.
Einschalten der digitalen Audioquelle
Schalten Sie Ihren DVD-Spieler, Digitalfernseher oder andere digitale Audioquelle ein. Stellen
Sie sicher, daß eine DVD im DVD-Spieler eingelegt ist.
Einschalten des Systems und Auswahl von Digital Sound
Drücken Sie auf AUX, um Ihr System im Digital-Sound-Modus einzuschalten. Falls Ihr Life-
®
style
System keinen gültigen PCM- oder Dolby-Digital-Bitstrom empfängt, wählt es automa-
tisch das an den AUX-Buchsen Ihres Multi-Room-Interfaces angeschlossene Analogsignal.
Auswahl des Wiedergabematerials
Bei der Auswahl von Material mit kompatiblen Digital-Audio-Bitströmen achten Sie bei DVDs
bitte auf die Begriffe PCM und Dolby Digital bzw. das Symbol 1. Digitale MPEG-2- oder
DTS-Bitströme kann Ihr Lifestyle
Spieler bzw. der digitale Audioausgang Ihres Digitalfernsehers am Digital-Audioeingang Ihres
Systems angeschlossen ist.
Achten Sie bei der Auswahl von Surround-Sound-codiertem Analog- und Digitalmaterial da-
rauf, daß Kassetten und CDs mit Surround, Dolby Surround oder dem 3 Symbol
ausgezeichnet sind. Fernsehprogramme müssen mit dem Zusatz „Surround" versehen sein.
Sie können sich jedes Programmaterial im SURROUND (5-Lautsprecher)-Modus wieder-
geben lassen; dies bedeutet aber nicht, daß zu jeder Zeit alle fünf Lautsprecher gleichzeitig
aktiv sind. Bei manchem Mono- und Stereo-Material wird nichts an die Surroundlautsprecher
weitergegeben. Selbst bei Surround-codiertem Material werden nicht ständig Signale an die
Surroundlautsprecher weitergegeben.
®
50 System nicht verarbeiten. Stellen Sie sicher, daß Ihr DVD-