1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
▶
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
•
Aufzählung/Listeneintrag
–
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Installationsanleitung gilt für Klempner, Heizungsinstallateure und
Elektriker.
▶ Vor der Installation alle Installationsanleitungen (Wärmepumpe, Reg-
ler usw.) genau durchlesen.
▶ Sicherheitshinweise und Warnungen beachten.
▶ Nationale und regionale Bestimmungen, technische Verordnungen
und Richtlinien einhalten.
▶ Alle ausgeführten Arbeiten dokumentieren.
HBestimmungsgemäße Verwendung
Diese Wärmepumpe ist für die Verwendung in geschlossenen Heizungs-
anlagen in Wohngebäuden vorgesehen. Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Eventuell daraus resultierende Schäden sind
von der Haftung ausgenommen.
HInstallation, Inbetriebnahme und Service
Die Wärmepumpe nur durch zugelassenes Personal installieren, in Be-
trieb nehmen und warten lassen.
Logatherm WSW196i.2/186i T180 – 6721826050 (2022/10)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
▶ Nur Originalersatzteile verwenden.
HElektroarbeiten
Elektroarbeiten nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen.
Vor Arbeiten an der Elektrik:
▶ Netzspannung allpolig spannungsfrei schalten und gegen Wiederein-
schalten sichern.
▶ Sicherstellen, dass das Gerät tatsächlich stromlos ist.
▶ Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls beachten.
HAnschluss an das Stromnetz
Die Spannungsversorgung der Einheit muss auf sichere Art und Weise
unterbrochen werden können.
▶ Einen allpoligen Sicherheitsschalter installieren, der die Einheit kom-
plett stromlos schaltet. Der Sicherheitsschalter muss ein Gerät der
Überspannungskategorie III sein.
HNetzkabel
Bei Schäden am Netzkabel das Kabel vom Hersteller, einem Servicetech-
niker des Herstellers oder ähnlich qualifizierten Personen tauschen las-
sen, um Gefahren zu vermeiden.
HAnschluss an die Wasserversorgung
Diese Einheit ist für den permanenten Anschluss an die Wasserversor-
gung vorgesehen. Der Anschluss darf nicht mit einem Schlauchset erfol-
gen.
Der maximale Eingangsdruck des Wassers beträgt 10 bar.
Der minimal zulässige Eingangsdruck des Wassers beträgt 2 bar.
HÜbergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung und die
Betriebsbedingungen der Heizungsanlage ein.
▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten
Handlungen eingehen.
▶ Insbesondere auf folgende Punkte hinweisen:
– Umbau oder Instandsetzung dürfen nur von einem zugelassenen
Fachbetrieb ausgeführt werden.
– Für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb ist eine min-
destens jährliche Inspektion sowie eine bedarfsabhängige Reini-
gung und Wartung erforderlich.
▶ Mögliche Folgen (Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr oder
Sachschäden) einer fehlenden oder unsachgemäßen Inspektion,
Reinigung und Wartung aufzeigen.
▶ Installations- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewahrung an den
Betreiber übergeben.
2
Vorschriften
Dies ist eine Originalanleitung. Übersetzungen dürfen nicht ohne Zustim-
mung des Herstellers angefertigt werden.
Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten:
• Lokale Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Stromver-
sorgungsunternehmens sowie damit verbundene Sonderregeln
• Nationale Bauvorschriften
• F-Gase-Verordnung
• EN 50160 (Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsver-
sorgungsnetzen)
• EN 12828 (Heizungsanlagen in Gebäuden – Planung von Warmwas-
ser-Heizungsanlagen)
• EN 1717 (Schutz interner Trinkwassernetze vor Verunreinigung und
allgemeine Anforderungen an Vorrichtungen zur Verhütung von Trink-
wasserverunreinigungen durch Rückfließen)
• EN 378 (Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische
und umweltrelevante Anforderungen)
1
3