Inneneinheit für luft-/wasserwärmepumpe (48 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Buderus Logatherm WSW186i T180
Seite 1
Installationsanleitung Erdwärmepumpe Logatherm WSW196i.2/186i T180 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
Seite 2
Inhaltsverzeichnis 7.1.1 Heizkreise........32 Inhaltsverzeichnis 7.1.2 Heizungsregelung .
Seite 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Nur Originalersatzteile verwenden. Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HElektroarbeiten Elektroarbeiten nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Symbolerklärung Vor Arbeiten an der Elektrik: Warnhinweise ▶ Netzspannung allpolig spannungsfrei schalten und gegen Wiederein- In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der schalten sichern.
Seite 4
Vorschriften Wasserqualität Wärmepum- Gesamt-Alka- Maximale Füll- und Ergänzungs- penleistung linität/Gesamt- wassermenge V Wasserbeschaffenheit in der Heizungsanlage [kW] härte des Wärmepumpen arbeiten bei niedrigeren Temperaturen als viele andere Füllwassers Heizungsanlagen. Das heißt, die thermische Entlüftung ist weniger effek- [°dh] tiv als bei Anlagen mit Elektro-/Öl-/Gaskessel und der Sauerstoffgehalt Q <...
Seite 5
Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Verlängerungskabel für den Vorlauftemperaturfühler Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- Dokumentation bar: www.buderus.de. Angaben zur Wärmepumpe Typschild WSW196i.2 T180 | WSW186 T180 ist eine Wärmepumpe mit integrier- Das Typschild befindet sich auf der oberen Abdeckung der Wärmepum- tem Warmwasserspeicher.
Seite 6
Produktbeschreibung Produktübersicht 0010035555-004 Bild 3 Produktübersicht WSW196i.2-6 T180 (W)| WSW186-6 T180 und WSW196i.2-8 schen Unterseite auf der Wärmepumpenabdeckung anbringen. T180 (W)| WSW186-8 T180 Alternativ kann der Halter an der Wand angeschraubt werden. WSW196i.2-12 T180 (W)| WSW186-12 T180 und WSW196i.2- Warmwasserspeichers 16 T180 (W)| WSW186-16 T180 3-Wege-Ventil Wärmetauscher...
Seite 7
Produktbeschreibung GEFAHR Stromschlaggefahr Die Verkleidung der Wärmepumpe kann gegebenenfalls stromführend sein. ▶ Das Anschlusskabel (Netzspannung) der Wärmepumpe ist werkseitig montiert. Wenn vom Installateur ein anderes Anschlusskabel verlegt wird, muss das vormontierte Kabel abgeklemmt und entfernt wer- den. Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse >...
Seite 8
Produktbeschreibung 0010018211-001 Bild 5 Anschlussabmessungen, Ansicht von oben Logatherm WSW196i.2/186i T180 – 6721826050 (2022/10)
Seite 9
Produktbeschreibung 230V 400V 230V 400V 0010018207-002 Bild 6 Anschlüsse der Wärmepumpe, Ansicht von oben Elektrische Anschlüsse (Kommunikations- und Fühlerkabel) • Überdrucksicherheitsventil Rücklauf von der Heizungsanlage • Automatischer Entlüfter Solekreis ein • Ausrüstung für das Befüllen der Heizung- und Warmwassersysteme Elektrische Anschlüsse (Netzspannung, werkseitig angeschlos- Warmwasser: sen) •...
Seite 10
Installationsvorbereitung Installationsvorbereitung Installation ▶ Anschlussrohre für Solesystem, Heizungsanlage und Warmwasser- Transport und Lagerung kreis im Gebäude bis zum Installationsort der Wärmepumpe verle- Die Wärmepumpe stets aufrecht transportieren und lagern. Sie darf vor- gen. übergehend gekippt, jedoch nicht abgelegt werden. Das Kühlmodul ▶...
Seite 11
Installation 5.1.1 Transportmöglichkeiten Die Wärmepumpe kann als Ganzes oder in zwei oder drei Teilen transpor- • C – Transport durch einen/zwei Installateure. Bei notwendiger Ge- tiert werden. wichtsaufteilung. • D – Transport durch einen Installateur. Bei Höhenbeschränkung und/ • A – Transport durch einen/zwei Installateure. oder notwendiger Gewichtsaufteilung.
Seite 12
Installation 0010022521-001 Bild 8 Transportmöglichkeiten C und D Wärmepumpe in zwei Teilen Wärmepumpe in drei Teilen Logatherm WSW196i.2/186i T180 – 6721826050 (2022/10)
Seite 13
Installation Zerlegung der Wärmepumpe 0010022523-002 Bild 9 Zerlegen der Wärmepumpe Logatherm WSW196i.2/186i T180 – 6721826050 (2022/10)
Seite 14
Installation 0010022224-002 Bild 10 Zerlegen der Wärmepumpe Logatherm WSW196i.2/186i T180 – 6721826050 (2022/10)
Seite 15
Installation 0010022524-002 Bild 11 Zerlegen der Wärmepumpe Logatherm WSW196i.2/186i T180 – 6721826050 (2022/10)
Seite 16
Installation 0010022525-002 Bild 12 Zerlegen der Wärmepumpe Logatherm WSW196i.2/186i T180 – 6721826050 (2022/10)
Seite 17
Installation 0010022526-002 Bild 13 Zerlegen der Wärmepumpe Auspacken 8. Bei Bedarf EMS-BUS-Leitung an Zubehör anschließen. 9. Solesystem befüllen und entlüften. ▶ Verpackung entfernen (Anleitung an der Verpackung). 10.Heizungsanlage befüllen und entlüften. ▶ Beiliegendes Zubehör entnehmen. 11.Wärmepumpe an die Spannungsversorgung anschließen. ▶...
Seite 18
Installation Anschluss HINWEIS Um Schäden an der Solekreispumpe vorzubeugen, zwischen Wärme- Gefahr von Betriebsstörungen durch Verunreinigungen in Rohrlei- pumpe und Kollektoren ausschließlich Kupfer- oder Kunststoffrohre bzw. tungen! rostfreie Rohre verwenden. Im Gebäude ausschließlich Metallrohre aus Kupfer oder rostfreiem Material verwenden. Wenn Ethanol als Frost- Feststoffe, Metall-/Kunststoffspäne, Hanf- und Dichtbandreste und ähn- schutz verwendet wird, aus brandschutztechnischen Gründen Kupfer- liche Materialien können sich in Pumpen, Ventilen und Wärmetauschern...
Seite 19
Installation 5.4.3 Anschließen der Wärmepumpe an das Solesystem Da die Heizungsanlagen, in denen die Wärmepumpe montiert wird, un- Der Solekreis muss über Befülleinrichtung, Ausdehnungsgefäß, Sicher- terschiedlich sind, die Dimensionierung des Ausdehnungsgefäßes ge- heitsventil und Manometer verfügen (nicht im Lieferumfang enthalten). nau überprüfen.
Seite 20
Installation 5.4.5 Anschließen der Wärmepumpe an die Wasserleitung Elektrischer Anschluss Alle Komponenten für den Warmwasserkreis entsprechend der System- GEFAHR lösung montieren. Stromschlaggefahr! WARNUNG Die Komponenten der Wärmepumpe sind stromführend. Anlagenschäden! ▶ Vor Arbeiten an der Elektrik die Spannungsversorgung abschalten. Wenn das Sicherheitsventil nicht einwandfrei funktioniert, kann der Druck in der Anlage zu hoch werden.
Seite 21
Installation ▶ Wenn die Wärmepumpe über einen FI-Schutzschalter angeschlossen ▶ Bei induktiven äußeren Einflüssen (z. B. von Photovoltaikanlagen) wird, für die Wärmepumpe einen separaten FI-Schutzschalter ver- abgeschirmte Kabel verwenden. Die Abschirmung nur einseitig ge- wenden. Geltende Vorschriften beachten. gen das Gehäuse erden. ▶...
Seite 22
Installation 5.5.5 Außentemperaturfühler T1 Wenn die Länge des Temperaturfühlerkabels im Freien mehr als 15 m beträgt, ein abgeschirmtes Kabel verwenden. Das abgeschirmte Kabel muss in der Inneneinheit geerdet werden. Die maximale Länge abge- schirmter Kabel beträgt 50 m. Ein im Freien verlaufendes Temperaturfühlerkabel muss mindestens fol- gende Anforderungen erfüllen: •...
Seite 23
Installation 5.5.6 Anschlüsse auf der Installationsleiterplatte Stat. EMS gnd EMS-BUS PB1/PB3 HMI gnd BBT gnd BBT 12VDC IP 12VDC CAN hi CAN lo OUT 12VDC CAN-BUS CAN high CAN low 0010033682-003 Bild 20 Anschlüsse auf der Installationsleiterplatte [T0] Vorlauftemperaturfühler pe, 0–10 V [T1] Aussentemperaturfühler [MD1]...
Seite 24
Installation Montage der Verkleidung 0010021392-001 Bild 21 Montage der Verkleidung Logatherm WSW196i.2/186i T180 – 6721826050 (2022/10)
Seite 25
Installation [max. 2,5 Nm] 0010021393-002 Bild 22 Montage der Verkleidung Logatherm WSW196i.2/186i T180 – 6721826050 (2022/10)
Seite 26
Installation 0010021394-002 Bild 23 Montage der Verkleidung Anbringen des Halters für MX300 Informationen zum MX300, zur WIFI-Verbindung, zur Verbindungsher- stellung mit dem Internet und zur Einbindung von Zubehör finden Sie in der App MyBuderus sowie in der Verpackung des MX300. •...
Seite 27
Installation Wandmontage 0010024168 Bild 25 Anbringen des Halters an der Wand Bei Wandmontage des Halters: 1. Stelle in der Nähe der Wärmepumpe suchen, an der der Empfang op- timal ist. 2. Position der Bohrungen markieren. 3. Montagebohrungen anbringen. Für das Wandmaterial geeigneten Bohrer verwenden.
Seite 28
Inbetriebnahme Volumenausdehnung Solekreis Inbetriebnahme Das im Lieferumfang enthaltene Ausdehnungsgefäß hat ein Speichervo- lumen von 12 Litern. Das ist für Anlagen mit bis zu 400 Litern Volumen WARNUNG ausreichend. Bei Anlagen mit mehr als 400 Litern Anlagenvolumen muss Sachschäden durch Frosteinwirkung! ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß...
Seite 29
Inbetriebnahme ▶ Zwischen Befüllstation und Befülleinrichtung zwei Schläuche an- ▶ Ventile der Befüllstation auf Mischposition stellen. schließen. 0010030143-001 Bild 30 Befüllstation in Mischposition ▶ Befüllstation (Pumpe) starten und Soleflüssigkeit mindestens zwei Minuten lang durchmischen. Die folgenden Schritte für jeden Kreis wiederholen. Jeweils nur eine Schleife pro Kreis mit Sole befüllen.
Seite 30
Inbetriebnahme ▶ Ventile der Befülleinrichtung in die Normalposition stellen und die Pumpe der Befüllstation abschalten. 0010032931-001 Bild 33 Befülleinrichtung in Normalposition ▶ Schläuche abnehmen und Befülleinrichtung dämmen. 0010032937-001 Bild 34 Dämmung der Befülleinrichtung Bei Verwendung anderer Hilfsmittel ist unter anderem Folgendes erfor- derlich: •...
Seite 31
Inbetriebnahme 6.2.1 Anlage ohne Bypass VL91 FC91 GC91 VC14 VC11 VW97 VW95 0010023838-002 Bild 35 Wärmepumpe und Heizungsanlage ohne Bypass 1. Wärmepumpe stromlos schalten. 2. Ventil [VC11] im Rücklauf der Heizungsanlage schließen. Logatherm WSW196i.2/186i T180 – 6721826050 (2022/10)
Seite 32
Funktion und Betrieb 3. Ventil [VW1] manuell in Mittelposition stellen. ▶ Aktive Bauteile der Anlage testen. ▶ Kontrollieren, ob ein Heiz- oder Warmwasserbedarf vorliegt. -oder- ▶ Warmwasser entnehmen oder Heizkurve erhöhen, um eine Anforde- rung zu erzeugen ( Anleitung für Regler). ▶...
Seite 33
Wartung 7.1.3 Zeitsteuerung der Heizung • Urlaub: Der Regler verfügt über mehrere Programme für den Ur- laubsbetrieb, die Raumtemperatur während eines eingestellten Zeit- raums auf eine niedrigere oder höhere Stufe ändern. • Externe Steuerung: Der Regler kann von extern beeinflusst werden. Das bedeutet, dass eine vorgewählte Funktion ausgeführt wird, so- bald Der Regler ein Eingangssignal erhält.
Seite 34
Wartung Zugänglichkeit des Kältekreises für einfache Wartungsarbeiten Für einfache Wartungsarbeiten am Kältekreises kann die Front demon- tiert werden. 0010023481-001 Bild 37 Zugänglichkeit des Kältekreises für einfache Wartungsarbeiten Logatherm WSW196i.2/186i T180 – 6721826050 (2022/10)
Seite 35
Wartung Zugänglichkeit des Kältekreises für umfangreiche Wartungsarbeiten Für den Transport und umfangreiche Wartungsarbeiten kann der Kälte- kreises ganz herausgezogen und geöffnet werden. 90° 0010023476-001 Bild 38 Zugänglichkeit des Kältekreises für umfangreiche Wartungsarbeiten, Schritte 1–6 Logatherm WSW196i.2/186i T180 – 6721826050 (2022/10)
Seite 36
Wartung 0010035650-001 Bild 39 Zugänglichkeit des Kältekreises für umfangreiche Wartungsarbeiten, Schritte 7–14 ▶ Wenn der Schutzleiter abgeklemmt wurde, z. B. für Wartungsarbei- GEFAHR ten am Kältekreises, darauf achten, dass er wieder angeklemmt wird. Stromschlaggefahr Bei nicht angeschlossenem Schutzleiter (A) sind Teile der Wärmepumpe gegebenenfalls nicht geerdet.
Seite 37
Umweltschutz und Entsorgung Überhitzungsschutz Kältemittelkreis Der Überhitzungsschutz löst aus, wenn die Temperatur des elektrischen Zuheizers 95 °C überschreitet. Eingriffe in den Kältemittelkreis dürfen nur von einem für Kältetechnik ▶ Sicherstellen, dass der Partikelfilter nicht verstopft ist und der zugelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden. Durchfluss durch Wärmepumpe und Heizungsanlage ungehindert er- folgt.
Seite 38
Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirt- technik, Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- schaftsraums übermittelt werden. Weitere Informationen werden auf reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um Anfrage bereitgestellt. Sie können sich unter der folgenden Anschrift an Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003...
Seite 42
Technische Daten 11.2 Pumpendiagramm Pumpe (PC0) für Heizungsanlage (WSW196i.2-6 T180 (W)| WSW186-6 T180, WSW196i.2-8 T180 (W)| WSW186-8 T180, WSW196i.2-12 T180 (W)| WSW186-12 T180 und WSW196i.2-16 T180 (W)| WSW186-16 T180) H [m] Q [m³/h] 0010025718-001 Bild 41 Pumpe (PB3) für Solekreis (WSW196i.2-6 T180 (W)| WSW186-6 T180, WSW196i.2-8 T180 (W)| WSW186-8 T180) H [m] Q [m³/h]...
Seite 43
Technische Daten 11.3.1 Symbolerklärung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Rohrleitungen/elektrische Leitungen Vorlauf - Heizung/Solar Rücklauf Sole Warmwasserzirkulation Rücklauf - Heizung/Solar Trinkwasser Elektrische Verdrahtung Vorlauf Sole Warmwasser Elektrische Verdrahtung mit Unter- brechung Stellglieder/Ventile/Temperaturfühler/Pumpen Ventil Differenzdruckregler Pumpe Revisionsbypass Sicherheitsventil Rückschlagklappe Strangregulierventil Sicherheitsgruppe Temperaturfühler/-wächter Überströmventil...
Seite 44
Technische Daten 11.3.2 Standard RC100 BC400 400V AC WSW196i/186 T180 6 720 878 461-01.2T Bild 44 Standard Diese Installationsform ist die energiesparendste. Hier werden alle auto- WARNUNG matischen und selbstregulierenden Funktionen der Wärmepumpe ge- nutzt. Verbrühungsgefahr! Da die Warmwassertemperaturen bei der Aktivierung der Funktion Ex- tra-Warmwasser 60 °C überschreiten können, muss ein thermostati- scher Trinkwassermischer installiert werden.
Seite 45
Technische Daten Auch wenn kein Magnetitfilter (Zubehör) installiert wird, muss der ent- Wenn in der Heizungsanlage ein externer Vorlauftemperaturfühler (T0) sprechende Platz dennoch freigehalten werden. installiert wird, diesen mindestens 2 Meter von der Wärmepumpe ent- fernt montieren. Warmwasser Die Wärmepumpe regelt den Kompressorbetrieb so, dass der Speicher in den Betriebsarten Komfort und Eco schnellstmöglich und in der Be- triebsart Eco+ mit geringstmöglichem Energieaufwand erwärmt wird.
Seite 46
Technische Daten Heizungsanlage Wenn in der Heizungsanlage ein externer Vorlauftemperaturfühler (T0) installiert wird, diesen mindestens 2 Meter von der Wärmepumpe ent- Die Heizungspumpe bzw. die Pumpen sorgen für die Umwälzung des fernt montieren. Heizwassers durch die Wärmepumpe in die jeweilige Heizungsanlage und regulieren die abgegebene Leistung automatisch nach Bedarf.
Seite 47
Technische Daten 11.4.2 Spannungsversorgung im Auslieferzustand (6 kW, 8 kW, 11.4.3 Spannungsversorgung EVU 1 mit zwei Versorgungsleitun- 12 kW, 16 kW) gen (6 kW, 8 kW, 12 kW, 16 kW) Gemeinsame Versorgung, 400 V 3 N~. Die Spannungsversorgung von Kompressor und elektrischem Zuheizer erfolgt über einen gemeinsamen Anschluss (400 V 3 N~).
Seite 48
Technische Daten 11.4.4 Spannungsversorgung EVU 2/EVU 3 mit drei Versorgungs- leitungen (6 kW, 8 kW, 12 kW, 16 kW) Die Spannungsversorgung des Kompressors erfolgt über einen separa- ten Anschluss (400 V 3 N~). Die Spannungsversorgung des Zuheizers erfolgt über einen separaten Anschluss (400 V 3 N~).
Seite 57
Technische Daten 11.4.10 Messwerte von Temperaturfühlern °C °C °C – 30 81700 7370 1170 VORSICHT – 25 60400 5870 Personen- oder Sachschäden durch falsche Temperatur! – 20 45100 4700 Wenn Fühler mit falschen Eigenschaften verwendet werden, sind zu –...
Seite 58
Technische Daten Ja | Nein Wurden die Niederspannungsleitungen mit einem Mindestabstand von 100 mm zu 230-V-/400-V-Leitungen verlegt? Ja | Nein Sind die CAN/EMS-Anschlüsse fachgerecht ausgeführt? Ja | Nein Wurde ein Leistungswächter angeschlossen? Ja | Nein Befindet sich der Außentemperaturfühler T1 an der kältesten Hausseite? Netzanschluss: ...
Seite 60
Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstr. 36 CH-4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 L-4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...