LUXOMAT
Montage- und Bedienungsanleitung für B.E.G.- Präsenzmelder PD4-M-3C-TRIO-AP/-DE
1. Produktinformation
•
Präsenzmelder speziell für Klassenzimmer
und Schulungsräume
•
2 Kanäle für Lichtgruppen
•
Ein Kanal für Tafelbeleuchtung/HKL
•
Ein gemeinsamer Erfassungsbereich
•
Zwei unabhängige, bewegliche Lichtfühler
•
Manuelles Schalten über 3 Taster möglich
•
Ausführung als Master-Gerät
•
Erweiterung des Erfassungsbereiches mit
Slave-Geräten möglich
•
Weitere Funktionen über optionale Fernbedienung
einstellbar
2. Funktionsweise
Der Präsenzmelder schaltet das Licht automatisch in Abhängigkeit
von anwesenden Personen (Bewegungen) und der Umgebungs-
helligkeit ein. Die im Melder integrierten Lichtfühler messen stetig
die Umgebungshelligkeit und vergleichen sie mit den am Melder
eingestellten Helligkeitsschwellen. Ist die Umgebungshelligkeit
ausreichend, wird die Beleuchtung nicht zugeschaltet. Liegt die
Umgebungshelligkeit unterhalb der eingestellten Helligkeits-
schwelle, bewirkt eine Bewegung im Raum das Einschalten der
Beleuchtung.
Der Melder schaltet die Beleuchtung trotz einer anwesenden
Person aus, wenn 15 Min. lang genügend natürliches Licht vor-
handen ist oder sobald eine Nachlaufzeit lang keine Bewegung
mehr im Raum erkannt wurde.
3. Sicherheitshinweis
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur
von Elektrofachkräften oder von unterwiesenen
!
Personen unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft entsprechend den
elektrotechnischen Regeln vorge nommen werden.
Vor Montage Leitung spannungsfrei schalten!
Dieses Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
4. Montage
Im Master-/Slave-Betrieb muss das Master-Gerät
!
immer am Ort mit dem geringsten Tageslichtanteil
montiert werden.
Einer der Lichtfühler sollte auf der dem Fenster abge-
!
wandten Seite angeordnet werden, der andere auf der
dem Fenster zugewandten Seite.
4a. Montage AP
öffnen
schließen
C
Nach dem vorschriftsmäßigen Anschluss der Leitungen ist
der Melder mit 2 Schrauben zu befestigen. Dann Linse durch
Aufsetzen auf den Melder und Drehen im Uhrzeigersinn wieder
montieren. Netzspannung zuschalten.
®
4b. Montage DE
5. Position DIP-Schalter, LEDs und
Potentiometer
5a. AP
LED
III V I
5b. DE
VI
LED
V
IV
III
LED
II
I
Der Melder muss auf eine
ebene, feste Unterlage
montiert werden.
3
DIP
5c. Erläuterung
Vor der Montage muss
DIP-Schalter-Funktionen
die Linse entfernt werden.
Dazu ist die Linse (C) ent-
DIP 1
gegen dem Uhrzeigersinn
um ca. 5° zu drehen und
abzunehmen.
DIP 2
DIP 3
Potentiometer A Helligkeitsschwelle Kanal 1
Potentiometer B Nachlaufzeit Kanal 1, 2, 3
Potentiometer C Helligkeitsschwelle Kanal 2
LED I
rot - INI ON/OFF
LED II grün - zu hell/zu dunkel Lichtfühler 2
LED III weiß - Halbautomatik Schaltkanal 3
LED IV weiß - Halbautomatik Schaltkanal 1+2
LED V grün - zu hell/zu dunkel Lichtfühler 1
LED VI rot - Bewegungsanzeige
PD4-M-3C-TRIO
In der Decke muss zuerst eine
100 mm
runde Öffnung mit ca. 100 mm
Durchmesser erstellt werden.
Nach dem vorschriftsgemäßen
Anschluss der Kabel wird der
Melder gemäß nebenstehender
Skizze in die vorhandene
Öffnung eingeführt und durch
die Haltebügel mittels
Schrauben fixiert.
Lichtfühler 1
LED
IV II VI
C
A
B
Potentiometer
Lichtfühler 2
Lichtfühler 1
Lichtfühler 2
A
B
C
2
1
Potentiometer
Vollautomatik
Halbautomatik
Kanal 1, 2 und 3
Kanal 1, 2 und 3
INI ON
INI OFF
RESET
80 - 90 mm
6. Lichtmessung
Um eine Ausschaltschwelle zu kalkulieren, wird eine 5-minütige
Lichtmessung durchgeführt. Hierzu wird vom Melder für alle
Kanäle für 5 Sekunden das Licht ausgeschaltet und anschließend
für 5 Minuten eingeschaltet.
Diese Messung wird durchgeführt, wenn:
• ein Schwellenwert für Helligkeit mittels Potentiometer
verändert wird
• ein neuer Schwellenwert per Fernbedienung programmiert
wurde (Programmierung mit Schließen-Taste beendet)
Die Messung wird in der aktiven Testfunktion nicht ausgeführt.
Das Entsperren des Gerätes bricht die Lichtmessung ab. Nach Be-
enden der Programmierung wird die Lichtmessung neu gestartet.
7. Inbetriebnahme/Einstellungen
Selbstprüfzyklus
Nach Stromanschluss durchläuft der LUXOMAT
einen Selbstprüfzyklus (Initialisierung) von 60 Sekunden
(LEDs blinken).
INI OFF/ON-Modus:
Es kann gewählt werden, ob das Licht während des Selbstprüfzy-
klus ein- oder ausgeschaltet ist. Werkseitig ist das Licht während
des Selbstprüfzyklus an (INI ON). Wird INI OFF gewählt, schaltet
der Melder das Licht nach Zuführung der Netzspannung nicht
3
ein. Auch eine Bewegung führt erst nach 60 s zum Einschalten
2
des Lichts.
1
DIP
Helligkeitsschwelle Kanal 1 - Potentiometer A
1200
600
Die Helligkeitsschwelle kann zwischen ca. 10
(Symbol Mond) und 2000 Lux (Symbol Sonne) vor-
200
40
gegeben werden. Mit dem Potentiometer kann die
Helligkeitsschwelle beliebig eingestellt werden.
Symbol :
Nachtbetrieb
Symbol
: Tagbetrieb (Lichtauswertung inaktiv)
Nachlaufzeit Kanal 1, 2, 3 - Potentiometer B
45
60
30
Die Nachlaufzeit kann von 1 bis 60 min einge-
15
stellt werden. Die Zeiteinstellung gilt für alle drei
TEST
5
1
Kanäle des PD4-M-3C-TRIO.
Symbol TEST: Testbetrieb
Jede Bewegung schaltet das Licht unabhängig von
der Helligkeit für 1 s EIN, danach für ca. 2 s AUS.
Wenn Kanal 3 auf „HKL" eingestellt ist und eine
Nachlaufzeit größer 15 Minuten gewählt wird,
ist die Einschaltverzögerung aktiv. Dies bedeutet,
dass bei erkannter Bewegung Kanal 3 erst nach 5
Minuten eingeschaltet wird.
1200
Helligkeitsschwelle Kanal 2 - Potentiometer C
600
Erläuterung siehe Potentiometer A.
200
40
8. Schaltbild
Standardbetrieb mit Master-3 Kanal-TRIO-Präsenzmeldern
L
N
T1
T3
E1
E2
S
S
N
L
L΄ ΄ ΄ ΄
NO
C1(/2)
C3
C1
C2
r-Gerät
Optional
Slave-Geräte zur Erweiterung des Erfassungsbereichs
An den Tastereingängen S oder R können beliebig viele NO-Taster
parallel geschaltet werden.
DE
DE
PD4-M-3C-TRIO
®
T2
E3
NO
NO
NO
R
R
N
L
C3
(C2)
e-Gerät