Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BMW i Wallbox Plus Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i Wallbox Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BMW i
Freude am Fahren
BMW i Wallbox Plus / Connect
Installationsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW i Wallbox Plus

  • Seite 1 BMW i Freude am Fahren BMW i Wallbox Plus / Connect Installationsanleitung...
  • Seite 3 BMW i Wallbox Plus / Connect Installationsanleitung...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ÜBERSICHT Anzeigen und Bedienelemente VORGABEN Allgemeine Kriterien für die Standortauswahl Vorgaben für den elektrischen Anschluss EINBINDUNG EXTERNER ZÄHLER Hausanschlussüberwachung (Nachzählersicherung) Zähleranbindung für BMW Digital Charging Service (BMW DCS) Installation der externen Zähler MONTAGE Installationsvoraussetzungen Empfohlene Montagepositionen Erforderlicher Freiraum Gehäuseabdeckung abnehmen...
  • Seite 6 Verwendung der Versorgungsklemmen (Federzugklemme) Klemmen X1/X2 Freigabeeingang X1 RS485-Anschluss X2 Ethernet1-Anschluss X4 EINSTELLUNGEN DIP-Switch-Einstellungen INBETRIEBNAHME Allgemeiner Inbetriebnahmeablauf Inbetriebnahmemodus/Selbsttest Sicherheitsprüfungen RFID-Autorisierung Klemmenabdeckung montieren Anschlussfeldabdeckung montieren Gehäuseabdeckung montieren SONSTIGES Abmessungen Technische Daten WARTUNG Sicherung austauschen ENTSORGUNG SOFTWARE-UPDATE PRODUKTINFORMATIONS SEITE INDEX...
  • Seite 7: Impressum

    München, Deutschland www.bmw.com Original Installationsanleitung Copyright ©2016 BMW AG München Diese Dokumentation enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, bleiben vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Scannen oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 8: Verwendete Symbole

    Hinweise zu diesem Handbuch Dieses Handbuch ist über die Lebenszeit des Produkts aufzubewahren. Lesen Sie sich diese Anweisungen sorgfältig durch und sehen Sie sich das Gerät an, um sich mit ihm vertraut zu machen, bevor Sie versuchen, es zu installieren, zu betreiben oder zu warten. Die folgenden Sondermeldungen werden möglicherweise in dieser Dokumentation oder auf dem Gerät angezeigt, um vor möglichen Gefahren zu warnen oder auf Informationen hinzuweisen, die einen Vorgang erklären oder vereinfachen.
  • Seite 9 Systeme und Funktionen beschrieben, die aufgrund der Gerätevariante oder der spezifischen Installation und Konfiguration gegebenenfalls bei Ihnen nicht verfügbar sind. In seltenen Fällen können sich daraus Abweichungen zwischen der Beschreibung und Ihrem Gerät ergeben. Hinweis Der BMW Händler unterstützt gerne bei der Vermittlung an einen qualifizierten Installationspartner. ...
  • Seite 10: Hinweise

    HINWEISE Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Sicherheitshinweise sorgfältig durch und sehen Sie sich das Gerät an, um sich mit ihm vertraut zu machen, bevor Sie versuchen, es zu installieren, zu betreiben oder zu warten. WARNUNG Elektrische Gefahr! Montage, erste Inbetriebnahme, Wartung oder Nachrüstung der Wallbox müssen von einschlägig ausgebildeten, qualifizierten und befugten Elektrofachkräften durchgeführt werden, die dabei für die Beachtung der bestehenden Normen und Installationsvorschriften...
  • Seite 11 ACHTUNG Reinigen Sie die Wallbox keinesfalls mit Strahlwasser (Gartenschlauch, Hochdruckreiniger etc.)! Achten Sie darauf, die Wallbox durch unsachgemäße Handhabung nicht zu beschädigen (Gehäuseabdeckung, Innenteile etc.). Wenn es regnet oder schneit und die Wallbox im Außenbereich montiert ist, die Anschlussfeldabdeckung nicht öffnen! Bruchgefahr des Kunststoffgehäuses! - Es dürfen zur Befestigung keine Senkkopfschrauben verwendet werden! - Die Befestigungsschrauben nicht mit Gewalt anziehen.
  • Seite 12: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Dieses Handbuch und die beschriebenen Funktionen sind gültig für Geräte des Typs: BMW i Wallbox Plus, BMW i Wallbox Connect Dieses Handbuch wendet sich ausschließlich an qualifiziertes Personal. Das sind Personen, die aufgrund fachlicher Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können.
  • Seite 13: Lieferumfang

    Mängel oder Schäden, die entstanden sind, weil das Produkt nicht gemäß den Vorgaben in der BMW i Wallbox Plus/Connect Bedienungsanleitung verwendet wurde. Kosten und Schäden von Reparaturen, die nicht von einem durch eine BMW i Verkaufsstelle oder autorisierte Service-Vertragswerkstatt beauftragten spezialisierten Elektro-Fachkraft durchgeführt...
  • Seite 14: Übersicht

    ÜBERSICHT Anzeigen und Bedienelemente BMW i Wallbox Plus – Variante mit Ladekabel Funktionen: Laden von Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugen Netzwerkverbindung über LAN Lokale Smartphone-App RFID-Funktionalität Hausanschlussüberwachung (Nachzählersicherung) mittels eines direkt angeschlossenen Modbus-RTU (RS485) Stromzählers Nachrüstbar mit Kommunikationsmodul für BMW DCS (BMW Digital Charging Service),...
  • Seite 15: Bmw I Wallbox Plus - Variante Mit Ladebuchse

    BMW i Wallbox Plus – Variante mit Ladebuchse Die Variante mit Ladebuchse bietet die gleichen Funktionen wie die Variante mit Ladekabel. Die Wallbox ist länderspezifisch mit einer Ladebuchse inklusive Shutter (zusätzlicher Berührungsschutz) ausgestattet. 1 Ladebuchse mit Shutter 2 Halter für Ladekabelstecker...
  • Seite 16: Bmw I Wallbox Connect Übersicht

    BMW i Wallbox Connect Funktionen: Laden von Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugen Netzwerkverbindung über LAN, WLAN Lokale Smartphone-App RFID-Funktionalität Hausanschlussüberwachung (Nachzählersicherung) mittels eines direkt angeschlossenen Modbus-RTU (RS485) oder Modbus-TCP Stromzählers Kommunikationsmodul für BMW DCS (BMW Digital Charging Service) Umschaltung zwischen Sofort Laden und Intelligent Laden (nur mit Verbindung zu BMW DCS möglich)
  • Seite 17: Vorgaben

    VORGABEN Allgemeine Kriterien für die Standortauswahl Die Wallbox wurde für den Innen- und Außenbereich konstruiert. Dementsprechend ist es erforderlich, für die Aufstellbedingungen und den Schutz des Gerätes am Aufstellungsort zu sorgen. Berücksichtigen Sie die örtlich geltenden Elektro-Installationsvorschriften, Brandverhütungsmaßnahmen und Unfallschutzvorschriften sowie die Rettungswege am Standort. Montieren Sie die Wallbox grundsätzlich nicht an Stellen: die als Flucht- und Rettungswege dienen.
  • Seite 18: Vorgaben Für Den Elektrischen Anschluss

    Vorgaben für den elektrischen Anschluss Die Wallbox ist im Auslieferzustand auf 10 A eingestellt. Achten Sie darauf, den Maximalstrom mit den DIP-Switches passend zum installierten Leitungsschutzschalter einzustellen, siehe Kapitel DIP-Switch-Einstellungen. Auswahl des Fehlerstromschutzschalters Die Versorgungsleitung muss in die bestehende Hausinstallation fest verdrahtet installiert werden und den national geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
  • Seite 19: Einbindung Externer Zähler

    EINBINDUNG EXTERNER ZÄHLER Um die Funktionalität Ihrer Wallbox zu optimieren, ist es möglich, diese durch externe Zähler zu erweitern.   1 Öffentliches Stromnetz   4 Nachzählersicherung   2 Zählervorsicherung (Panzersicherung,   5 Zähler 1 (optional, Hausanschluss-Zähler) SLS Schalter, ...)   3 Stromzähler des Netzbetreibers  ...
  • Seite 20: Hausanschlussüberwachung (Nachzählersicherung)

    Nachzählersicherungswert nie übersteigt. Zähleranbindung für BMW Digital Charging Service (BMW DCS) Bei Nutzung des zusätzlichen BMW Digital Charging Service (DCS), ist es möglich, die Messwerte eines Hausanschlusszählers 5 sowie eines Photovoltaik-Zählers 6 für die intelligente Ladestromberechnung und zu Visualisierungszwecken zu verwenden. In Kombination kann auch die zuvor beschriebene Funktion der Hausanschlussüberwachung aktiviert werden.
  • Seite 21: Zähler Mit Modbus-Rtu (Rs485) Schnittstelle

    Zähler mit Modbus-RTU (RS485) Schnittstelle Über diese Schnittstelle können mehrere Zähler unterschiedlicher Hersteller an einem Bus betrieben werden. Zur Anbindung ist ein separates Kabel von der Wallbox zur Hausinstallation erforderlich. Der Vorteil im Vergleich zu netzwerkfähigen Modbus-TCP-Zählern ist die Unabhängigkeit von einer zusätzlichen Infrastruktur wie z.
  • Seite 22: Dip-Switch-Einstellungen

    Wird bei aktivierter Modbus-Funktion kein Zähler 5 gefunden, wird eine Reduktion des Ladestroms auf 10 A vorgenommen. Wenn der Zählerwert nur für BMW DCS verwendet werden soll, ist die Aktivierung der Überwachungsfunktion nicht notwendig. Keine Überwachung: DSW1.2 = OFF (Default) Überwachungsfunktion: DSW1.2 = ON...
  • Seite 23: Montage

    MONTAGE Hinweis Der maximale Ladestrom der Wallbox ist im Auslieferungszustand auf 10 A eingestellt.  Installationsvoraussetzungen Beachten Sie die lokal gültigen Installationsrichtlinien. Der elektrische Anschluss (Versorgungsleitung) muss vorbereitet sein. Akklimatisierung: Bei einem Temperaturunterschied von mehr als 15 °C zwischen Transport und Installationsort soll die Wallbox mindestens zwei Stunden ungeöffnet akklimatisiert werden.
  • Seite 24: Empfohlene Montagepositionen

    Empfohlene Montagepositionen Beachten Sie bei der Auswahl der Montageposition die Position des Ladeanschlusses an Ihrem Fahrzeug und die übliche Einparkrichtung. Beispiele: BMW i3 BMW PHEV 1 Empfohlene Montageposition 2 Alternative Montageposition...
  • Seite 25: Erforderlicher Freiraum

    Erforderlicher Freiraum Der nachfolgend angegebene Freiraum (schraffierter Bereich) sorgt für eine komfortable Installation und Bedienung der Wallbox. Werden mehrere Wallboxen nebeneinander montiert, ist zwischen den Wallboxen ein Abstand von mindestens 200 mm (8“) einzuhalten. Hinweis Die Montagehöhe ist unbedingt einzuhalten, um die Anforderungen für den Innen- als auch für den Außengebrauch zu erfüllen. ...
  • Seite 26: Gehäuseabdeckung Abnehmen

    Gehäuseabdeckung abnehmen 1. Drücken Sie an der Unterseite der Wallbox die zwei Verriegelungen 1 der Gehäuseabdeckung nach oben. Die Gehäuseabdeckung sollte dabei unten ein Stück herausspringen. 2. Schwenken Sie die Gehäuseabdeckung an der Unterseite ein Stück nach vorne 2. 3. Hängen Sie nun die Gehäuseabdeckung nach oben aus 3.
  • Seite 27: Anschlussfeldabdeckung Abnehmen

    Anschlussfeldabdeckung abnehmen 1. Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen die Anschlussfeldabdeckung 1 montiert ist. Beschädigungsgefahr! Elektronische Bauteile können durch Berührung zerstört werden! Vor dem Hantieren mit Baugruppen eine elektrische Entladung durch Berühren eines metallischen, geerdeten Gegenstandes durchführen!  2. Nehmen Sie die Anschlussfeldabdeckung ab. Das Anschlussfeld 2 ist nun zugänglich.
  • Seite 28: Aufputz Kabelverlegung - Kabeleinführung Von Oben

    Klemmenabdeckung abnehmen WARNUNG Elektrische Gefahr! Die Klemmenabdeckung darf nur von einschlägig ausgebildeten, qualifizierten und befugten Elektrofachkräften geöffnet werden.  1. Lösen Sie die zwei Befestigungsschrauben der Klemmenabdeckung 1. 2. Nehmen Sie die Klemmenabdeckung über den Versorgungsklemmen ab. Aufputz Kabelverlegung - Kabeleinführung von oben Die Anschlusskabel können von oben durch die Gehäuseöffnung im Außenrahmen eingeführt werden.
  • Seite 29: Aufputz Kabelverlegung - Kabeleinführung Von Unten

    Aufputz Kabelverlegung - Kabeleinführung von unten 1. Verlegen Sie die Versorgungsleitung in einer Schlaufe zur Kabelverschraubung 2. Beachten Sie die zulässigen Biegeradien des Kabels. Kabeleinführung von hinten - Unterputz Kabelverlegung Hinweis Die Kabeleinführung erfolgt gerade aus der Wand direkt von hinten in das Gerät. Beachten Sie hierbei die korrekte Positionierung der Wallbox, damit sich die Kabelöffnung direkt über dem Kabel befindet.
  • Seite 30: Kabelöffnungen

    Unterputzdose Für die Kabeleinführung kann zur sicheren Trennung eine Doppel-Unterputzdose mit Trennsteg vorgesehen werden. A Versorgungsleitung B Steuerleitung C Ethernet Kabelöffnungen Kabelöffnungen ausbrechen 1. Legen Sie das Gehäuse auf eine stabile Unterlage 2. Schlagen Sie vorsichtig mit einem Hammer und Schlitzschraubendreher die benötigten Kabelöffnungen heraus.
  • Seite 31: Wallbox Montieren

    Wallbox montieren Das mitgelieferte Befestigungsmaterial ist für Beton, Ziegel und Holz (ohne Dübel) geeignet. Bei abweichendem Untergrund muss eine dafür geeignete Befestigungsart gewählt werden. Hinweis Bei abweichenden Untergründen müssen die Befestigungsmaterialien bauseits bereitgestellt werden. Eine ordnungsgemäße Montage ist zwingend erforderlich und liegt außerhalb der Verantwortlichkeit des Geräteherstellers. ...
  • Seite 32 Montage auf Hohlwänden Bei der Montage auf Hohlwänden müssen mindestens zwei Befestigungsschrauben, z. B. 1 und 2, auf einem Trägerelement der Wand befestigt werden. Für die anderen Befestigungsschrauben müssen spezielle Hohlwanddübel verwendet werden. Hinweis Bei der Montage auf Hohlwänden ist besonders auf eine ausreichende Tragfähigkeit der Konstruktion zu achten. ...
  • Seite 33: Kabelverlegung Von Oben / Unten

    Kabelverlegung von oben / unten 1. Führen Sie die Versorgungsleitung durch die Kabelverschraubung und ziehen Sie diese fest. Der Kabelmantel 1 muss im Anschlussbereich sichtbar sein. Kabelverlegung von hinten (Unterputz) 1. Die Versorgungsleitung muss, wie abgebildet, durch die Durchführung/ Doppelmembranstutzen 1 geführt werden. ACHTUNG Achten Sie darauf, dass der Doppelmembranstutzen sauber am...
  • Seite 34 Wallbox befestigen 1. Hängen Sie nach der Kabeleinführung die Wallbox auf die zwei oberen Tellerkopfschrauben 1 und 2 ein. Hinweis Achten Sie darauf, dass die Versorgungsleitung auf der Rückseite ordnungsgemäß verlegt und nicht eingeklemmt ist.  2. Ziehen Sie die Tellerkopfschrauben 1 und 2 an. 3.
  • Seite 35: Elektrik

    ELEKTRIK Anschlussübersicht bei geöffneter Anschlussfeldabdeckung   1 Netzanschluss Außenleiter 1   T1 Service-Taster   2 Netzanschluss Außenleiter 2   LED Status-LED, intern   3 Netzanschluss Außenleiter 3   X1 Freigabeeingang   N Netzanschluss N-Leiter   X2 RS485-Anschluss   PE Netzanschluss PE-Leiter  ...
  • Seite 36: Versorgungsleitung Anschließen

    Versorgungsleitung anschließen 1. Kürzen Sie die Anschlussdrähte auf die passende Länge. Diese sollte möglichst kurz gehalten werden. Hinweis Der PE-Leiter muss länger als die restlichen Leiter sein!   2. Isolieren Sie die Anschlussdrähte ca.12 mm ab. Bei feindrähtigen Anschlussdrähten werden Aderendhülsen empfohlen. 3.
  • Seite 37: Verwendung Der Versorgungsklemmen (Federzugklemme)

    Verwendung der Versorgungsklemmen (Federzugklemme) ACHTUNG Diese Klemme ist keine Steckklemme und muss für den Anschluss betätigt werden! Wenn die Klemme vor dem Anschluss der Leitung nicht komplett geöffnet wird, ist es möglich, dass das Gerät bei der Inbetriebnahme zwar funktioniert, aber bei der ersten Ladung mit hohem Strom durch Überhitzung beschädigt wird. ...
  • Seite 38: Klemmen X1/X2

    Versorgungsklemme schließen 1. Ziehen Sie den Schraubendreher komplett aus der Klemme heraus, um den Kontakt zu schließen. 2. Überprüfen Sie den festen Sitz des Anschlussdrahtes. 3. Schließen Sie die übrigen Anschlussdrähte auf die gleiche Weise an. Klemmen X1/X2 Klemmendaten für X1/X2 Federzugklemmen Querschnitt (min.-max.): 0,08 –...
  • Seite 39: Freigabeeingang X1

    Freigabeeingang X1 Der Freigabeeingang ist zur Verwendung mit einem potentialfreien Kontakt vorgesehen. Mit dem Freigabeeingang ist es möglich, den Betrieb der Wallbox durch externe Komponenten zu steuern (z. B. externer Schlüsselschalter, Rundsteuerempfänger des Energieversorgers, Haussteuerung, Zeitschaltuhr, Zahlenschloss, Photovoltaik-Anlage etc.). Schaltschema: Elektrische Anforderungen/Anschluss: Außerhalb des Gerätes ist für diese Steuerleitung eine sichere Trennung zu gefährlichen Spannungen zu gewährleisten.
  • Seite 40: Rs485-Anschluss X2

    RS485-Anschluss X2 Hinweis Eine detaillierte Beschreibung zur Nutzung dieser Funktion finden Sie im Kapitel Hausanschlussüberwachung (Nachzählersicherung).  Schematische Übersicht   5 Zähler 1 (Hausanschluss-Zähler)   7 Anschlussklemmenblock der Wallbox   6 Zähler 2 (optional, Photovoltaik-Zähler) Der RS485-Anschluss X2 dient zur Kommunikation mit bis zu zwei intelligenten Stromzählern über das Modbus-Protokoll (unterstützte Typen und die dazugehörigen Parameter sowie Klemmenzuordnungen für den verbauten Zähler, siehe Kapitel Zähler mit Modbus-RTU (RS485)
  • Seite 41: Elektrische Anforderungen/Anschluss

    Schnittstelle. Beachten Sie dazu die Installationsanleitung des Zählerherstellers. Ethernet1-Anschluss X4 Der Ethernet1-Anschluss ist als Klemmenblock in LSA+® Technik ausgeführt. Über den Ethernet1- Anschluss kann eine fest verdrahtete Kommunikation realisiert werden. Dies ist für BMW DCS (BMW Digital Charging Service) oder Flottenlösungen erforderlich. Farbcodierung Entsprechend dem im Gebäude verwendeten Verkabelungsstandard werden die Kontakte nach...
  • Seite 42: Durchmesser Isolierung

    Klemmendaten: Kategorie Durchmesser Draht Durchmesser Isolierung Starres Kabel 0,36 mm (AWG 27) 0,7 – 0,75 mm Cat 5e / Cat 6 STP 0,4 – 0,64 mm 0,7 – 1,4 mm (AWG 26 – AWG 22) Cat 6 STP 0,51 – 0,81 mm 1,0 –...
  • Seite 43: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN DIP-Switch-Einstellungen Hinweis Änderungen an den DIP-Switch-Einstellungen werden erst nach einem Neustart der Wallbox wirksam! Drücken Sie dazu den Service-Taster für 1 Sekunde oder schalten Sie die Versorgungsspannung aus und wieder ein.  ACHTUNG Ein zu langes Drücken des Service-Tasters (circa 5 Sekunden) kann zum Löschen der RFID- Karten führen. ...
  • Seite 44: Steuerungsfunktionen

    Steuerungsfunktionen Funktion DIP Switch Abbildung DSW1.1 ON= yes Externer Freigabeeingang [X1] wird verwendet. DSW1.2 ON= yes Hausanschluss- überwachung wird verwendet (RS485-Anschluss [X2] mit Modbus- Funktionalität). DSW1.3 ON= yes SmartHome und App- Interface über UDP aktivieren. Nur über gesicherte Netzwerke zugreifen, um die Beeinflussung der Wallbox durch Dritte zu verhindern.
  • Seite 45 Nachzählersicherung der Hausinstallation (DSW1) Stromwert DIP-Switch Abbildung DSW1.4 DSW1.5 25 A 35 A 50 A 63 A...
  • Seite 46 Maximaler Ladestrom (DSW1) Mit den folgenden DIP-Switches kann für den Ladestrom nur ein Maximalwert eingestellt werden, der kleiner oder gleich dem Betriebsstrom laut Typenschild ist. Strom DIP-Switch Abbildung DSW1.6 DSW1.7 DSW1.8 10 A 13 A 16 A 20 A 25 A 32 A Voreingestellter maximaler Ladestrom für das Fahrzeug (Control Pilot Duty Cycle).
  • Seite 47 DSW2.4 = OFF (Wert=0) DSW2.4 = Adresse Bit 2 (Wert=8) Adresse= 10 + 1 + 2 + 4 + 0 = 17 Hinweis: Funktion nur bei BMW i Wallbox und BMW i Wallbox Plus möglich. IP-Adresse (BMW i Wallbox Connect) Hinweis Die IP-Adresse der Wallbox Connect wird nur über DHCP vergeben.
  • Seite 48 Inbetriebnahmemodus (DSW2.8) DSW2.8 ON= yes Inbetriebnahmemodus aktivieren, siehe Kapitel Inbetriebnahmemodus/Selbsttest.
  • Seite 49: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Allgemeiner Inbetriebnahmeablauf Säubern Sie den Anschlussbereich (Materialreste und Schmutz entfernen). Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme alle Schraub- und Klemmverbindungen auf festen Sitz! Überprüfen Sie, ob alle nicht verwendeten Kabelverschraubungen mit Blindstopfen oder Blindverschraubungen ordnungsgemäß verschlossen sind. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein. Nach dem Selbsttest muss nach 15-20 Sekunden die Status-LED (LED-Balken) blau leuchten.
  • Seite 50: Sicherheitsprüfungen

    Inbetriebnahmemodus deaktivieren 1. Stellen Sie den DIP-Switch DSW2.8 wieder auf OFF. 2. Führen Sie einen Reset der Wallbox durch. Drücken Sie dazu den Service-Taster für 1 Sekunde (Signalton) oder schalten Sie die Versorgungsspannung aus und wieder ein. Die Wallbox fährt im normalen Betriebszustand hoch und ist betriebsbereit.
  • Seite 51: Klemmenabdeckung Montieren

    Klemmenabdeckung montieren Befestigungsschrauben 1. Montieren Sie die Klemmenabdeckung 1 wieder mit den zwei Befestigungsschrauben, falls diese abgenommen wurde.
  • Seite 52: Anschlussfeldabdeckung Montieren

    Anschlussfeldabdeckung montieren Hinweis Überprüfen Sie, ob eine aktuelle Version der Software zur Verfügung steht, bevor Sie die Anschlussfeldabdeckung montieren. Weitere Informationen, siehe Kapitel SOFTWARE- UPDATE.  Hinweis Die Wallbox darf nicht dauerhaft in Betrieb genommen werden, wenn dieser Deckel nicht vorhanden oder beschädigt ist. Alternative Abdeckungen sind nicht zulässig.  Befestigungsschrauben 1.
  • Seite 53: Gehäuseabdeckung Montieren

    Gehäuseabdeckung montieren Hinweis Diese Abdeckung ist für den sicheren Betrieb der Wallbox nicht relevant.  Gehäuseabdeckung einhängen 1. Hängen Sie die Gehäuseabdeckung oben ein und achten Sie darauf, dass die Haken der Gehäuseabdeckung korrekt eingehängt sind 1. 2. Drücken Sie die Abdeckung nach unten, und klappen Sie anschließend die Gehäuseabdeckung 2 nach hinten.
  • Seite 54: Sonstiges

    SONSTIGES Abmessungen   Abmessungen in Millimeter...
  • Seite 55: Technische Daten

    Technische Daten Elektrische Daten Kabelzuführung: Aufputz oder Unterputz Anschlussquerschnitt: Mindestquerschnitt (abhängig vom Kabel und der Verlegeart): - 5 x 2,5 mm² (16 A Nennstrom) - 5 x 6,0 mm² (32 A Nennstrom) Versorgungsklemmen: Anschlussleitung: - starr (min.-max.): 0,2 – 16 mm² - flexibel (min.-max.): 0,2 –...
  • Seite 56: Elektrische Daten

    Elektrische Daten Variante mit Ladekabel: Typ2 Kabel: bis zu 32 A / 400 VAC (Rating siehe Typenschild) gemäß EN 62196-1 und EN 62196-2 Schutzklasse: IP-Schutzart-Gerät: IP54 Schutz gegen mechanischen Schlag: IK08 Schnittstellen Freigabeeingang [X1]: Freigabeeingang zur externen Autorisierung: Anschlussleitung: - Querschnitt (min.-max.): 0,08 – 4 mm² - AWG (min.-max.): 28 –...
  • Seite 57: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Betriebstemperaturbereich bei 16 A: -25 °C bis +50 °C ohne direkte Sonneneinstrahlung Betriebstemperaturbereich bei 32 A: -25 °C bis +40 °C ohne direkte Sonneneinstrahlung Temperaturverhalten: Dies ist keine Sicherheitseinrichtung, sondern nur eine Betriebsfunktion. Der spezifizierte Betriebstemperaturbereich muss eingehalten werden. Bei den jeweils spezifizierten Betriebstemperaturbereichen stellt das Gerät den Ladestrom kontinuierlich zur Verfügung.
  • Seite 58: Wartung

    WARTUNG Sicherung austauschen Sicherung Strom/Spannung Type Abmessungen 6,3 A / 250 V Träge mit hohem 5 x 20 mm Sicherung Ausschaltvermögen (>1500 A) (T) (H) WARNUNG Elektrische Gefahr! Die Klemmenabdeckung darf nur von einschlägig ausgebildeten, qualifizierten und befugten Elektrofachkräften geöffnet werden.  Beschädigungsgefahr! Elektronische Bauteile können durch Berührung zerstört werden! Vor dem Hantieren mit Baugruppen eine elektrische Entladung durch Berühren eines metallischen, geerdeten Gegenstandes durchführen! ...
  • Seite 59: Entsorgung

    ENTSORGUNG Nach ordnungsgemäßer Außerbetriebnahme des Gerätes bitte das Gerät vom Service entsorgen lassen oder unter Einhaltung aller aktuell gültigen Entsorgungsvorschriften entsorgen. Entsorgungshinweis Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte inklusive Zubehör getrennt vom allgemeinen Hausmüll zu entsorgen sind.
  • Seite 60: Software-Update

    Eine neue Software kann z. B. geänderte Normen berücksichtigen oder die Kompatibilität zu neuen Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugen verbessern. Hinweis Bei der BMW i Wallbox Connect besteht auch die Möglichkeit ein „Remote Software Update“ durchzuführen, siehe Bedienungsanleitung, Abschnitt "Menü - System". ...
  • Seite 61: Produktinformations Seite

    PRODUKTINFORMATIONS SEITE Die vollständige CE-Konformitätserklärung für dieses Produkt kann im Internet unter https://charging.bmwgroup.com/web/wbdoc/ heruntergeladen werden.
  • Seite 62: Index

    Allgemeine Kriterien für die Standortauswahl...................... 17 Anschlussfeldabdeckung abnehmen........................27 Anschlussfeldabdeckung montieren........................52 Anschlussübersicht bei geöffneter Anschlussfeldabdeckung................35 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..........................12 BMW i Wallbox Connect Übersicht......................... 16 BMW i Wallbox Plus Übersicht..........................14 CE-Konformitätserklärung............................61 DIP-Switch-Einstellungen............................43 Empfohlene Montagepositionen..........................24 Entsorgung..................................59 Erforderlicher Freiraum..............................25 Ethernet1-Anschluss X4.............................
  • Seite 63 Klemmenabdeckung montieren..........................51 Ladebuchse..................................15 Leitungsschutzschalter..............................18 Lieferumfang................................... 13 Modbus.................................... 40 Netztrenneinrichtung..............................18 RFID Karten programmieren............................50 RS485....................................40 Sicherheitshinweise..............................10 Sicherheitsprüfungen..............................50 Sicherung..................................58 Software-Update................................60 Technische Daten................................. 55 USB-Anschluss................................60 Versorgungsleitung............................... 18 Versorgungsleitung anschließen..........................36 Versorgungsleitung einführen............................ 33 Verwendung der Versorgungsklemmen.........................
  • Seite 64 Mehr über BMW www.bmw.de www.bmw.com Freude am Fahren 100649 IA BMW i Wallbox Plus/Connect EUR...

Diese Anleitung auch für:

I wallbox connect

Inhaltsverzeichnis