3.4
Lagerung
Das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort lagern
Das Gerät vor Verschmutzung, Feuchtigkeit und Schäden durch geeignete Abdeckung schützen
Ketten, Haken, Seile und Bremsen vor Korrosion schützen.
4
Beschreibung
4.1
Anwendungsbereiche
Die Geräte sollten möglichst in einem überdachten Raum installiert sein.
Bei Installation im Freien schützen Sie die Geräte vor beeinträchtigenden Witterungseinflüssen wie z.B.
Regen,
Schnee,
Hagel,
Wetterschutzdach
in
Temperaturschwankungen sind die Funktionen durch Kondensationsbildung gefährdet.
HINWEIS!
Einsatz nur in bestimmungsgemäßer Atmosphäre bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 100%, jedoch nicht
unter Wasser!
GEFAHR!
Ein Einsatz in explosionsgefährdeter Atmosphäre ist untersagt!
4.2
Aufbau
HADEF Seilwinden sind für den stationären Einsatz mit Montagebohrungen versehen. Gehäuse aus
Edelstahl. Abnehmbare Handkurbel.
Die Seilwinde kann in jede gewünschte Lage angeordnet werden, die Seilablaufrichtung ist jedoch
einzuhalten.
Bei Montage im Freien empfehlen wir ein Schutzdach.
4.2.1
Seilablaufrichtung
Die Seilablaufrichtung ist wie angegeben
einzuhalten.
4.3
Funktionsbeschreibung
Durch Drehen der Handkurbel wird die Last gehoben oder gesenkt. Die eingebaute Lastdruckbremse
verhindert das selbsttätige Senken der Last nach Loslassen der Handkurbel. Ein geringfügiges weiteres
Absenken der Last bzw. drehen der Handkurbel ist systembedingt und stellt keinen Fehler dar.
4.4
Wichtige Bauteile
Gehäuse
Aus Edelstahl
Bremse
Gewindelastdruckbremse
Getriebe
Stirnradgetriebe
Trommelfreischaltung Zum leichteren Abziehen des unbelasteten Seils
5.52.249.00.00.01
direkter
Sonneneinstrahlung,
Parkposition.
In
feuchter
Staub,
usw.
Hierzu
Umgebung,
verbunden
empfehlen
wir
ein
mit
stärkeren
7