Display telefonbuch
dtb v9.0
für optipoint 500
und optiset e (40 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Siemens Gigaset M2 plus professional
Seite 1
HiPath 3000, HiPath 4000, Gigaset S310isdn professional Personen-Notsignalgerät Gigaset M2 plus professional Gigaset M2 Ex professional Bedienungsanleitung Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Sicher- heitshinweise!
Achten Sie auch auf die (Sicherheits-) Hinweise dieser Bedienungsanlei- tung! Standardfunktionalität Die Standardfunktionalität der Mobiltelefone Gigaset M2 professional, Gigaset M2 plus professional und Gigaset M2 Ex professional an den ver- schiedenen Cordless-Systemen ist in den folgenden Bedienungsanleitun- gen beschrieben: •...
Zur vorliegenden Bedienungsanleitung • Bedienungsanleitung – HiPath 4000, Gigaset M2 professional, Gigaset M2 plus professional, Gigaset M2 Ex professional an HiPath Cordless Enterprise • Bedienungsanleitung – Gigaset M2 professional, Gigaset M2 plus pro- fessional und Gigaset M2 Ex professional an Gigaset S310isdn profes-...
Personen-Notsignalfunktion – Übersicht Personen-Notsignalfunktion – Übersicht Die Mobiltelefone Gigaset M2 plus professional und Gigaset M2 Ex pro- fessional verfügen über eine Personen-Notsignalfunktion (PNG-Funktiona- lität). Diese Mobiltelefone werden im Folgenden als Personen-Notsignal-Geräte mit Sprachfunktion bezeichnet. Es wird die Abkürzung PNG-S verwendet.
Personen-Notsignalfunktion – Übersicht plus -Beipack Der plus-Beipack enthält die PNG-Speicherkarte, welche die PNG-Funkti- on im Mobiltelefon freischaltet. Für die lagesichere Anbringung des PNG-S bei aktiviertem Lagealarm ver- wenden Sie die beigefügte Schutztasche. Bei Nutzung des Verlustalarms ist die beigefügte Abreißschnur einzuset- zen.
Personen-Notsignalfunktion – Übersicht HiPath Cordless Office An HiPath Cordless Office ist der Einsatz der PNG-Funktionalität möglich. Eine PNEZ zur Steuerung des PNG-S ist nicht verfügbar. Das PNG-S muss für den Betrieb ohne PNEZ konfiguriert werden, damit eine Aktivierung/Deaktivierung der Alarmüberwachung am PNG-S möglich ist.
Bedienelemente, Geräteteile * = Für den Betrieb des Mobiltelefons als PNG-S ist im Einzelfall zu prüfen, ob der Trageclip überhaupt verwendet werden kann. Wenn der Lagealarm aktiviert wer- den soll, ist anstatt des Trageclips eine Schutztasche zu verwenden. Nur diese ge- währleistet eine stabile, senkrechte Lage des Mobiltelefons mit der Hörkapsel nach oben.
Hauptmenü u/v und t/s Die Menü-Symbole werden durch Links/Rechts- und Oben/Unten-Drük- ken der Steuertaste ausgewählt. Zusätzliche Menüpunkte für die PNG-Funktionalität Nach Einlegen der PNG-Speicherkarte ist die PNG-Funktionalität des Mo- biltelefons freigeschaltet. Das Menü „Extras“ zeigt die folgenden zusätz- lichen Menüpunkte: •...
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Personen-Notsignalfunktion – detailliert Die Mobiltelefone Gigaset M2 plus professional und Gigaset M2 Ex pro- fessional sind mit einer Sensorik ausgestattet, die den Betrieb des Mobil- telefons als PNG-S zulassen. Begriffe PNG-Speicherkarte Die Notsignalfunktion wird über eine spezielle Speicherkarte (PNG-Spei- cherkarte) für das jeweilige Mobiltelefon freigeschaltet.
Seite 16
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Durch Vergabe der PNG Service-PIN können nur zugelassene Personen Änderungen an den PNG-relevanten Einstellungen vornehmen. Sie können diese Funktionalität nutzen, um unerwünschte/ungewollte Än- derungen zu verhindern. Hinweis: Merken Sie sich die eingestellte PNG Service-PIN! Rücksetzung ist nur als kostenpflichtige Leistung möglich! Alarmsensorik Die Alarm-Sensorik erkennt Betriebszustände, aus denen sich Alarmsitua- tionen ableiten lassen.
Seite 17
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Achtung: Drückt man die Alarmtaste während einer der nachfolgenden Funk- tionen, so kann die Alarmsignalisierung mit Verzögerung ausgeführt werden: • Telefonbuch/Muster aufnehmen • Telefonbuch/Eintrag senden • Telefonbuch/Liste löschen • Telefonbuch/Liste senden • Menü „Datentransfer“ • Menü „Wecker“ •...
Seite 18
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Die Überwachungs-LED signalisiert den Zustand „Überwachung ein", im Ruhedisplay wird „Überwachungsmodus“ angezeigt. Im Überwachungmodus ist eine Abschaltung des Mobiltelefons nicht möglich. Voralarme Das Mobiltelefon signalisiert im Überwachungsmodus einen Voralarm, wenn ein Alarm bevorsteht. Durch Rücksetzung des Alarmgrundes oder Be- tätigung einer Voralarm-Rücksetztaste (beliebige Displaytaste oder „+/-“- Taste) kann der bevorstehende Alarm verhindert werden.
Seite 19
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Achtung! Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen bei Nutzung dieser Funktionalität. (Potenzielle Abhörmöglichkeit im Alarmzustand des PNG). Signalisierung Alarm Zur Auffindung des Alarmierenden kann ein Alarmsignal/Ortungston vom Mobiltelefon ausgegeben werden. Je Alarmtyp kann festgelegt werden, ob im Alarmfall ein Ortungston ausgegeben werden soll oder nicht. Der willensabhängige Alarm kann zudem situationsabhängig mit/ohne Or- tungston ausgelöst werden: •...
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Unterstützte Sprachen für PNG-Funktionalität Die PNG-Funktionalität steht nur in den Sprachen Deutsch und Englisch zur Verfügung. Wählen Sie bei der Spracheinstellung eine andere Sprache als Deutsch aus, so erfolgen die Displayausgaben der PNG-Funktionalität in Englisch! Alarmarten (Übersicht) Alarmart Erläuterung Willensabhängiger...
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Notsignalfunktion an HiPath Cordless Enterprise mit PNEZ (gemäß BGR 139) Dieser Abschnitt beschreibt den Einsatz des Mobiltelefons als PNG-S an einer Personen-Notsignal-Anlage (PNA), die aus den folgenden Kompo- nenten besteht: • HiPath Cordless Enterprise • PNEZ Hinweis: Sind in den jeweils gültigen Vorschriften Einzelarbeitsplätze verbo- ten, darf dieses Verbot nicht mit einer Personen-Notsignal-Anlage umgangen werden!
Sie unbedingt das Servicehandbuch zur PNG-Konfiguration! Bei Änderung der PNG Service-PIN müssen Sie sich un- bedingt die neue Einstellung merken, da ein Rückset- zen nur über eine Siemens-Servicestelle möglich ist. Das Rücksetzen ist kostenpflichtig (Werkseinstellung: 00000). Überwachung aktivieren Hinweise: •...
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Schritt für Schritt PNG Aktivierung Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Prozedur zum Einschalten der Notsignalfunktion wird gestartet. Bitte warten Sie. Das Mobiltelefon ruft die PNEZ an. Die PNEZ versteht diesen Anruf als Inbetriebnahmewunsch und prüft, ob das Mobiltelefon für den Betrieb an der PNEZ berech- tigt ist.
Seite 24
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Schritt für Schritt Funktionstest 2. Test: Alarmsensorik (Bewegungstest) Bewegungssensor Bitte Mobilteil Mobiltelefon einige Sekunden kräftig bewegen. Ein kräftig bewegen Quittungston zeigt das Ende der Tests an. Test erfolgreich! Anzeige, wenn der Test erfolgreich war. Wenn nicht, wird der gesamte Funktionstest abgebrochen und es wird „Test fehlerhaft!“...
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Schritt für Schritt Nach Beendigung der Funktionstests ruft das Mobilte- lefon automatisch die PNEZ an und übermittelt das Testergebnis. Achten Sie auf Display- und Sprachausgaben der PNEZ! Nachdem die PNEZ einen entsprechenden Hinweis ge- geben hat oder das Gespräch von der PNEZ beendet wurde: Auflegen-Taste drücken.
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Schritt für Schritt • Einstellungen/Datum und Uhrzeit • Einstellungen/Mobilteil/Vorwahlnummern • Datenaustausch über MPM-Manager Im Überwachungsmodus ist das Mobiltelefon über die Auflegen-Taste nicht ausschaltbar, damit die Überwa- chung nicht unterbrochen wird. Voralarm Der Voralarm signalisiert einen bevorstehenden Alarm. Wenn Sie diesen Voralarm nicht bestätigen, sendet das Mobiltelefon ein Notsignal an die PNEZ.
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Schritt für Schritt • Zeitalarm durch Drücken einer beliebigen Taste be- stätigen Achtung: Der Voralarm dauert nur eine kurze Zeit. Diese Zeitdauer kann überschritten und damit eine Fehlalarmierung hervorgerufen werden. Siche- rer ist das Bestätigen des Voralarms über eine Display-Taste.
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Schritt für Schritt Notsignal senden/Hilfe rufen Im Überwachungsmodus Das Mobiltelefon befindet sich im Überwachungsmo- dus. Automatische, willensunabhängige Alarmierung Die Alarmsensoren im Mobiltelefon erkennen Betriebs- zustände, die eine Alarmierung auslösen. Bestimmte Alarmarten erzeugen zunächst einen Vor- alarm (konfigurierbar). Wenn dieser nicht von Ihnen quittiert wird, sendet das Mobiltelefon ein Notsignal an die PNEZ.
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Schritt für Schritt Im Alarmzustand: Notsignalfunktion zurücksetzen Das Mobiltelefon befindet sich im Alarmzustand. Displaytaste drücken. Das Mobiltelefon ruft automa- PNG aus tisch die PNEZ und bittet um Rücksetzung. Achten Sie auf Display- und Sprachausgaben der PNEZ! Nachdem die PNEZ einen entsprechenden Hinweis ge- geben hat oder das Gespräch von der PNEZ beendet wurde: Auflegen-Taste drücken.
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Schritt für Schritt Diese Alarm-Notabschaltung ist dem PNG-Service vor- behalten, d. h. sie ist, wie andere Konfigurationsände- rungen, per PNG Service-PIN geschützt. Vorgehen 1. Drücken Sie während einer Alarmierungspause die Auflegen-Taste lange. Das PNG-S fordert die Einga- be der PNG Service-PIN.
Seite 31
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Schritt für Schritt PNG Aktivierung Dieser Menüpunkt ist nun nicht mehr aktiviert. Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, dann ist die Check Box leer. Die Funktion kann durch erneutes Aus- wählen wieder eingeschaltet werden ( Seite 17).
Hinweis: Diese Betriebsweise ist nicht BGR 139-konform! Weitere Informationen PNG-Konfiguration siehe: Servicehandbuch - PNG-Konfiguration für Gigaset M2 plus professional und Gigaset M2 Ex professional Lesen Sie weiter im Abschnitt „Betrieb des Mobiltelefons als PNG-S ohne PNEZ)“ Seite 28. Betrieb des Mobiltelefons als PNG-S an Gigaset S310 ISDN professional (Gigaset-Basis) Übersicht...
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Schritt für Schritt • Einstellungen/Mobilteil/Vorwahlnummern • Datenaustausch über MPM-Manager Voralarm Der Voralarm signalisiert einen bevorstehenden Alarm. Wenn Sie diesen Voralarm nicht bestätigen, sendet das Mobiltelefon Notsignale an die konfigurierte Stelle. Hinweis: Wenn während eines Gespräches ein Voralarm signalisiert wird, müssen Sie zuerst den Vor- alarm bestätigen, um den bevorstehenden Alarm zu verhindern.
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Schritt für Schritt Achtung: Der Voralarm dauert nur eine kurze Zeit. Diese Zeitdauer kann überschritten und damit eine Fehlalarmierung hervorgerufen werden. Siche- rer ist das Bestätigen des Voralarms über eine Display-Taste. Technische Störung am Mobiltelefon Das Mobiltelefon kann so konfiguriert werden, dass die folgenden Betriebsfunktionen kontrolliert werden: •...
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Schritt für Schritt Notsignal senden/Hilfe rufen Im Überwachungsmodus Das Mobiltelefon befindet sich im Überwachungsmo- dus. Automatische, willensunabhängige Alarmierung Die Alarmsensoren im Mobiltelefon erkennen Betriebs- zustände, die eine Alarmierung auslösen. Bestimmte Alarmarten erzeugen zunächst einen Vor- alarm (konfigurierbar). Wenn dieser nicht von Ihnen quittiert wird, sendet das Mobiltelefon Notsignale an das konfigurierte Alarmziel.
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Schritt für Schritt Achtung: Bei der vorliegenden Konfiguration (PNEZ-Basis = leer) kann die Alarmierung bzw. der Alarmzu- stand des Mobiltelefons auch durch langes Drücken der Auflegentaste in der Alarmierungs- pause, unterbrochen und beendet werden. Anmerkung: Wenn Sie keine Alarmabschaltung am Mobilte- lefon wünschen, muß...
Seite 38
Personen-Notsignalfunktion – detailliert Schritt für Schritt Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, dann ist die Check Box leer. Die Funktion kann durch erneutes Aus- wählen wieder eingeschaltet werden ( Seite 17).
Einlegen/Wechseln der PNG-Speicherkarte Einlegen/Wechseln der PNG-Speicherkarte Übersicht Die Speicherkarte befindet sich unter dem Akkupack. Zur Aktivierung der PNG-Funktionalität des Mobiltelefons muß die PNG-Speicherkarte aus dem plus-Beipack eingelegt sein. Beim Austausch der Speicherkarte durch eine PNG-Speicherkarte werden vorhandene Daten der ursprünglichen Karte nicht mit übertragen. Verwenden Sie die verfügbaren Sicherungsmethoden um Ihre persönli- chen Daten zu sichern, d.
Seite 40
Einlegen/Wechseln der PNG-Speicherkarte 3. Akkupack und Speicherkarte einlegen/wechseln 1. Falls vorhanden, alten Akkupack entfernen (1). Falls notwendig, Spei- cherkarte aus der Halterung schieben und herausnehmen (2). Heben Sie die Speicherkarte dabei über den Fixierungsanschlag! 2. Die Speicherkarte einlegen und bis zum Anschlag in die Halterung schieben (3).
Seite 41
Einlegen/Wechseln der PNG-Speicherkarte 4. Akkufach schließen 1. Den Akkudeckel unten einhaken und auf das Gehäuse schieben (1). 2. Den Akkudeckel aufdrücken, bis er einrastet (2). 3. Die Innensechskantschraube einsetzen und festdrehen (3). 5. Trageclip einhängen Den Trageclip auf den Zapfen schieben, bis er einrastet.
Für die BGR 139-konforme Konfiguration des Mobiltelefons und den BGR 139-konformen Einsatz ist geschultes Fachpersonal zuständig. Weitere Informationen Die Konfiguration des PNG-S wird in einem separaten Servicehandbuch beschrieben: • Servicehandbuch HiPath 3000, HiPath 4000 – PNG-Konfiguration für Gigaset M2 plus professional und Gigaset M2 Ex professional...
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Der Betrieb an Gigaset S310isdn professional (im Folgenden als „Gigaset- Basis“ bezeichnet) ist nur ohne PNEZ möglich. Hinweis: Diese Betriebweise ist nicht BGR 139-konform! Die Gigaset-Basis wird an einen ISDN-Port der HiPath 3000 oder HiPath 4000 angeschlossen.
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Die genannten Menüs und Ihre Konfigurationsmöglichkeiten werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Alarmkonfiguration Unter dem Menüpunkt „Alarmkonfiguration“ werden die Alarmierungspa- rameter konfiguriert, die das Alarmverhalten des PNG-S definieren. Die „Alarmkonfiguration“ zeigt folgende Untermenüs: Menüpunkt Erläuterung Generelle Werte...
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Alarmnummer Basis Hier geben Sie die Alarmrufnummer ein. Diese Alarmrufnummer wird als Zielrufnummer für alle Alarmtypen konfiguriert. Bei Auftreten eines Alarms erfolgt der Alarmruf an diese konfigurierte Alarmrufnummer. Sollen bestimmte Alarme, z. B. der Ruhealarm, zu einer anderen Alarmruf- nummer signalisiert werden, so können Sie das Alarmziel im Untermenü...
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Anzahl Alarmrufe Das PNG-S signalisiert den Alarmruf zum Alarmziel automatisch. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass das Alarmziel erreicht wird, werden die Alarmrufe wiederholt. Mit dem Parameter „Anzahl Alarmrufe“ definiert man die maximale An- zahl der Alarmrufe.
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Alarmwiederholzeit [s] Diese Parameter legt die Zeit für den Alarmruf und die Alarmpause fest. Mit der Angabe von 20 Sekunden wird z. B. ein Alarmruf mit der Dauer von 20 Sekunden initiiert. Es wird wieder ausgelöst und es folgt eine Rufpause von 20 Sekunden.
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Transportzeit [s] Für den Einsatz nach BGR 139 müssen vorgegebene Signalisierungszeiten eingehalten werden. Die Transportzeit wird vom PNG-S zur Berechnung des Alarmierungszeitpunktes verwendet (siehe Abschnitt „Definition der Alarmzeiten“ Seite 47). Hinweis: Für den Einsatz an einer Gigaset-Basis sind keine Signalisierungszei- ten vorgeschrieben.
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Signal aus - autom. Dieser Parameter ist nicht relevant für den Betrieb an der Gigaset-Basis. Autom. Alarme aus Der Parameter erlaubt oder verbietet die Suspendierung oder die Wieder- inbetriebnahme der automatischen Alarme im Überwachungszustand. •...
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Willensabh. Alarm/Alarmtaste Hier konfigurieren Sie die Einstellungen für den willensabhängigen Alarm, d. h. für den Alarm, der über die Alarmtaste ausgelöst wird. Eine Alarmierung über die Alarmtaste ist möglich, sobald die PNG-Spei- cherkarte eingelegt ist und die PNG-Konfiguration eingestellt wurde.
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Alarmrufnummer, Alarmrufnummer LP Hier können Sie die individuellen Alarmziele „Alarmrufnummer“ und „Alarmrufnummer LP“ (max. 32-stellig) für den willensabhängigen Alarm konfigurieren. Parameter Einstellbereich Werkseinstellung Alarmrufnummer 32-stellige Rufnummer leer (Abschnitt „Alarmnummer Ba- sis“ Seite 40) Alarmrufnummer LP 32-stellige Rufnummer leer_LP (Abschnitt „Alarmnummer...
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Konfiguration der automatischen Alarme Folgende automatische Alarme werden vom Mobiltelefon unterstützt: • Ruhealarm • Lagealarm • Zeitalarm • Fluchtalarm • Verlustalarm Jeder Alarmtyp kann aktiviert oder deaktiviert werden: • Für jeden Alarmtyp können Reaktionszeit und Voralarmzeit konfiguriert werden.
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Beispiel: • Sie stellen 90 s Reaktionszeit für einen Lagealarm ein. • Sie wählen eine Voralarmzeit von 15 s. • Die Transportzeit ist auf 2 s eingestellt. Wenn das PNG-S in eine „waagerechte Lage“ kommt und dieser Zustand anhält, wird nach der folgenden Zeit ein Voralarm ausgelöst: 90 s - (15 s + 2 s) = 73 s Wenn der Voralarm nicht zurückgesetzt wird, erfolgt nach 90 s - 2 s = 88 s...
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Lagealarm Der Lagealarm kann optional aktiviert werden. Lagealarm wird ausgelöst, wenn die Sensorik über eine definierte, konfigurierbare Zeit eine unzuläs- sige Neigung des Mobiltelefons feststellt (d. h. Lageabweichung aus der Senkrechten). Parameter Einstellbereich Werkseinstellung Aktivierung...
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Fluchtalarm Der Fluchtalarm kann optional aktiviert werden. Fluchtalarm wird ausge- löst, wenn die Sensorik über eine definierte, konfigurierbare Zeitintervalle eine unzulässige heftige Bewegung des Mobiltelefons feststellt. Es gibt drei Empfindlichkeitsstufen. Mit der zu überwachenden Person ist zu te- sten, welche Empfindlichkeitsstufe und welche Zeitintervalle für eine Fluchterkennung geeignet sind.
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Techn. Störung Die Signalisierung einer lokalen technischen Störung kann optional akti- viert werden. Es wird kein Alarm signalisiert. Das Mobiltelefon signalisiert nur dem Benutzer die Störung, auf die er dann reagieren kann. Das Rücksetzen der Störungsmeldung erfolgt wie beim Voralarm.
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Alarmsignal Hier können Sie die akustische Signalisierung von Voralarmen, Alarmen und technischen Störungen definieren. Die nachfolgenden Signale begin- nen leise und erreichen nach kurzer Zeit ihren konfigurierten Maximalwert. Voralarm Konfiguration der akustischen Voralarmsignalisierung. Parameter Einstellbereich Werkseinstellung...
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Kontrollports Die Kontrollports werden nur für den Betrieb mit einem Alarmserver benö- tigt (Betrieb an HiPath Cordless Enterprise mit PNEZ). Die Kontrollports werden automatisch gelöscht, wenn der Parameter PNEZ Basis gelöscht wird (Abschnitt „PNEZ-Basis“ Seite 40).
7 . Bestätigen Sie mit OK. Achtung: Merken Sie sich unbedingt die neu eingestellte PIN. Falls Sie die PIN vergessen haben, kann sie nur kostenpflichtig von Siemens zurück- gesetzt werden. Kontakt: Bei Verlust der PNG Service-PIN ist das kostenpflichtige Rücksetzen nur möglich durch:...
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Werkseinstellungen Wenn Sie ein Mobiltelefon neu programmieren wollen, stellen Sie zu- nächst die Werkseinstellungen ein. Anschließend können Sie die spezifi- schen Einstellungen vornehmen. Die folgende Tabelle zeigt die Werkseinstellungen: Parameter Wert Generelle Werte: Alarmnummer Basis (leer) PNEZ-Basis...
Seite 61
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Parameter Wert Alarmsignal Alarmrufnummer <Alarmnummer Basis> Fluchtalarm: Aktivierung Reaktionszeit 30 min Voralarmzeit 15 s Alarmsignal Empfindlichkeit Mittel Alarmrufnummer <Alarmnummer Basis> Verlustalarm: Aktivierung Reaktionszeit 30 s Voralarmzeit 15 s Alarmsignal Alarmrufnummer <Alarmnummer Basis> Techn.
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Beispielkonfigurationen für den Betrieb an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) • Alarmrufnummer für alle Alarme soll 95000 sein • Lagealarm ausschalten • Zeitalarm einschalten (Reaktionszeit: 15 min / Voralarmzeit: 15 s) • Verlustalarm gemäß Werkseinstellung (ein) •...
Seite 63
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Parameter Wert Voralarmzeit 15 s Alarmsignal Alarmrufnummer leer -------------> automatisch: 95000 Zeitalarm: Aktivierung Eingabe: Ein Reaktionszeit Eingabe: 15 min Voralarmzeit 15 s Alarmsignal Alarmrufnummer leer -------------> automatisch: 95000 Fluchtalarm: Aktivierung Reaktionszeit 30 min Voralarmzeit 15 s Alarmsignal...
Seite 64
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Parameter Wert Lautstärke Stufe 3 Alarmierung Alarmsignal Lautstärke Stufe 5 Techn. Störung Alarmsignal Lautstärke Stufe 3 Kontrollports: Start Funktionstest leer Start Überwachung leer Funktionstest NOK leer Überwachung aus leer Autom. Alarme aus leer Autom.
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Checkliste PNG-Konfiguration Einstellung Erledigt ja/nein 1. Werkseinstellung der PNG-Konfiguration vornehmen 2. Sensorjustierung durchführen 3. Alarmkonfiguration durchführen: – „Alarmrufnummer Basis“ einstellen – PNEZ Basis löschen – Anzahl Alarmrufe festlegen (für möglichst sichere Alarmierung) –...
Seite 66
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Einstellung Erledigt ja/nein 5. Die vorgenommenen Einstellungen überprüfen: – Alarmtaste drücken (ohne Einschalten der Überwa- chung) – Überprüfung Alarmsignal: – Signal ein/aus OK? – Melodie OK? – Lautstärke OK? – Überprüfung Alarmierung: –...
Seite 67
PNG-Konfiguration für Einsatz an Gigaset S310isdn professional (Gigaset-Basis) Einstellung Erledigt ja/nein – Überprüfung des Fluchtalarms (Gerät heftig be- wegen / Flucht simulieren): Voralarmzeit OK? Reaktionszeit OK? Signal (ein/aus) OK? Empfindlichkeit OK? Alarmziel OK? – Überprüfung des Verlustalarms (Verlustkontakt herausziehen): Voralarmzeit OK? Reaktionszeit OK? Signal (ein/aus) OK? Alarmziel OK?
Der Betrieb an HiPath Cordless Office ist nur ohne PNEZ möglich. Hinweis: Diese Betriebweise ist nicht BGR 139-konform! Weitere Informationen Die Konfiguration des PNG-S wird in einem separaten Servicehandbuch beschrieben: • Servicehandbuch HiPath 3000, HiPath 4000 – PNG-Konfiguration für Gigaset M2 plus professional und Gigaset M2 Ex professional...