Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens Gigaset M2 professional Bedienungsanleitung

Siemens Gigaset M2 professional Bedienungsanleitung

Hipath openoffice me/ee an hipath cordless ip
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentation
HiPath OpenOffice ME/EE
Gigaset M2 / M2 plus / M2 Ex professional
an HiPath Cordless IP
Bedienungsanleitung
Communication for the open minded
Siemens Enterprise Communications
www.siemens-enterprise.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Gigaset M2 professional

  • Seite 1 Dokumentation HiPath OpenOffice ME/EE Gigaset M2 / M2 plus / M2 Ex professional an HiPath Cordless IP Bedienungsanleitung Communication for the open minded Siemens Enterprise Communications www.siemens-enterprise.com...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    • Reparaturen und Servicearbeiten am Mobiltelefon dürfen nur von einem für den Ex-Bereich geschulten und autorisierten Mit- arbeiter des Siemens Service durchgeführt werden! • Beim Austausch eines defekten Gerätes/Akkus muss der Tech- niker das defekte Gerät/den Akku unter Angabe der Kundenda- ten an den Hersteller zurücksenden.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Akkupack: • Verwenden Sie nur den zugelassenen Ex-Akkupack (siehe Be- dienungsanleitung, Abschnitt "Zugelassene Akkupacks")! Nur mit diesem Akkupack gilt die Ex-Zulassung und ist das Mobilte- lefon betriebsfähig. Andere Akkupacks sind strengstens unter- sagt, sie führen zur Aufhebung des Ex-Schutzes. •...
  • Seite 4: Gebrauch Von Gigaset M2 Professional, Gigaset M2 Plus Professional Und Gigaset M2 Ex Professional

    Gebrauch von Gigaset M2 professional, Gigaset M2 plus professional und Gigaset M2 Ex professional Achtung: • Benutzen Sie die Mobiltelefone Gigaset M2 professional und Gigaset M2 plus professional nicht in explosionsgefährdeten Bereichen! • Beachten Sie beim Benutzen des Mobiltelefons die örtlichen Si- cherheitsvorschriften! •...
  • Seite 5: Konformität Zu Bgr 139 (Notsignalfunktion)

    Sicherheitshinweise Konformität zu BGR 139 (Notsignalfunktion) (nur für Gigaset M2 plus professional und Gigaset M2 Ex professional mit plus-Beipack) Hinweise: • Für den BGR-konformen Betrieb als Personen-Notsignal-Gerät mit der Möglichkeit zur Sprachkommunikation (PNG-S) ist das Mobiltelefon mit einer PNEZ (Personen-Notruf-Empfangs-Zen- trale) zu betreiben! Wenn das Mobiltelefon ohne PNEZ verwen- det wird, liegt kein BGR-konformer Betrieb vor.
  • Seite 6: Weee-Kennzeichen

    Sicherheitshinweise WEEE-Kennzeichen Hinweise: • Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen. • Die sachgemäße Entsorgung und die getrennte Sammlung von Altgeräten dient der Vorbeugung von potentiellen Umwelt- und Gesundheitsschä- den. Sie sind eine Voraussetzung für die Wieder- verwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elek- tronikgeräte.
  • Seite 7: Bedienelemente, Geräteteile

    Bedienelemente, Geräteteile Bedienelemente, Geräteteile 1 Alarmtaste (rot) 12 Buchse für Headset (Slim-Lumberg) 2 Überwachungs-LED (nicht 13 Raute-Taste für Gigaset M2 professional) 3 Hörkapsel 14 Nummern-Tasten 4 Display 15 Auflegen- und Ein-/Aus-Taste 5 Display-Tasten 16 Nachrichten-Taste 6 Steuer-Taste 17 Lautstärke-Taste (+/-) 7 Freisprech-Taste 18 Zapfen für Trageclip...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Gigaset M2 Ex professional ....... IV Gebrauch des Akkupacks für Gigaset M2 professional und Gigaset M2 plus professional .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Zugelassene Akkupacks ........17 Montieren des Trageclips .
  • Seite 10 Richtlinien und Normen ........75 Beschriftung für Gigaset M2 professional..... . . 77 Beschriftung für Gigaset M2 plus professional .
  • Seite 11: Zur Vorliegenden Bedienungsanleitung

    (PNEZ)“ Im Störfall wird eine technische Warnung am Mobiltelefon gemeldet. Der Betrieb der genannten Mobiltelefone an HPAS (Siemens Personen- Notsignal-Anlage) erfüllt die Richtlinie der DIN V VDE 0825 Teil 1, ist von der deutschen Berufsgenossenschaft zertifiziert und erfüllt auch deren Richtlinie BGR 139.
  • Seite 12: Telefonieren - Die Grundfunktionen

    Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Telefonieren – Die Grundfunktio- Sie führen mit Ihrem Mobiltelefon interne und externe Gespräche. Interne Gespräche sind Gespräche, • die Sie innerhalb des Bereiches eines Kommunikati- onssystems z.B. in Ihrer Firma führen, • die Sie zwischen vernetzten Kommunikationssyste- men z.B.
  • Seite 13: Erst Wählen, Dann Die Leitung Belegen

    Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Die Funkreichweite ist im Freien und in Gebäuden un- terschiedlich ( Seite 74). Bei Reichweitenproblemen wenden Sie sich bitte an Ihren Systembetreuer! Aufladen des Akkupacks Das Mobiltelefon darf nur in die vorgesehene Ladescha- le gestellt werden! Steht das Mobiltelefon in der Ladeschale, lädt es auch, wenn es ausgeschaltet ist.
  • Seite 14: Manuelle Wahlwiederholung

    Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Manuelle Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungsliste sind die zuletzt gewähl- ten 10 Rufnummern gespeichert. Eine Rufnummer, die mehrmals gewählt wurde, wird nur einmal gespeichert. Im Ruhezustand des Mobiltelefons. Abheben-Taste kurz drücken. Die Wahlwiederholungsliste wird ange- zeigt.
  • Seite 15: Rückfrage

    Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Rückfrage Sie unterbrechen Ihr Gespräch, um mit einem Teilneh- mer (auch Externteilnehmer) ein Rückfragegespräch zu halten und setzen anschließend das erste Gespräch fort. Sie führen ein Gespräch. Rückfrage aktivieren und durchführen Rückfrage aktivieren. Das aktuelle Gespräch wird Rückfr.
  • Seite 16: Anruf Annehmen Oder Abweisen

    Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt • mit den Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln) ( Seite 51), • eine Konferenz aufbauen (Konferenz) ( Seite 52) oder • den wartenden Gesprächspartner an den zweiten Gesprächspartner übergeben (Auflegen drücken) Seite 50). Anruf annehmen oder abweisen Anruf annehmen Ihr Mobiltelefon läutet ( Seite 29).
  • Seite 17: Gespräch Beenden

    Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Anruf abweisen Falls Sie nicht gestört werden möchten, können Sie den Anruf abweisen. Displaymeldung mit einer der beiden Displaytasten be- Abweisen stätigen. Der Anruf wird abgewiesen und der Anrufer erhält den Besetztton. Gespräch beenden oder Auflegen-Taste kurz drücken oder Mobiltelefon in die Ladeschale stellen.
  • Seite 18: Beschreibung Der Bedienelemente

    Beschreibung der Bedienelemente Beschreibung der Bedienelemente Funktions-Tasten Es gibt die folgenden Funktions-Tasten: Taste Name Verwendung Auflegen- und • Gespräche beenden Ein-/Aus-Taste • Funktionen abbrechen • In die nächsthöhere Menüebene zu- rückgehen (nur nach Optionen • Mobiltelefon ein- oder ausschalten Abheben-Taste • Anruf annehmen •...
  • Seite 19: Steuer-Taste

    Beschreibung der Bedienelemente Taste Name Verwendung Alarmtaste • Programmierbare Schnellwahltaste (genauso wie z.B. linke Displaytaste Seite 60) Lautstärke- • Lautstärke einstellen für Klingeltöne Taste (+/-) • Im Gespräch: Lautstärke einstellen bei Hörerbetrieb, beim Freisprechen und für Headset Steuer-Taste Der Steuer-Taste sind je nach Bediensituation unterschiedliche Funktionen zugeordnet: Situation Oben drücken...
  • Seite 20: Display-Tasten

    Beschreibung der Bedienelemente Display-Tasten Das Mobiltelefon verfügt über zwei Display-Tasten mit jeweils einer oder zwei Funktionen. Wenn eine Taste mit zwei Funktionen belegt ist, wird die gewünschte Funktion entsprechend mit der linken oder rechten Seite der Display-Taste gewählt. Die Belegung der Display-Tasten ist abhängig vom Betriebszustand.
  • Seite 21: Menü-Symbole Im Hauptmenü

    Beschreibung der Bedienelemente Symbol Name Verwendung Speichern Eingaben speichern Speich. Termin Terminfunktion des Mobiltelefons aufru- Termin Wecker Weckfunktion aufrufen Wecker Zeit Uhrzeit und Datum eingeben. Wird an- Zeit gezeigt, solange Uhrzeit und Datum noch nicht gesetzt sind. Durch Belegung der linken Display-Taste mit einer Funktion können weite- re Symbole angezeigt werden, z.B.
  • Seite 22: Inbetriebnehmen Des Mobiltelefons

    Inbetriebnehmen des Mobiltelefons Inbetriebnehmen des Mobiltelefons Entfernen der Schutzfolie Ziehen Sie bitte vor der Inbetriebnahme die Schutzfolie vom Display ab. Sicherstellen von Ex-Schutz und IP-Klasse (Ex-Schutz gilt nur für Gigaset M2 Ex professional) Akkufachdichtung einlegen Legen Sie die Akkufachdichtung sorgfältig ein (um das Akkufach herum). Stopfen in Ladebuchse einstecken Stecken Sie den Stopfen in die Slim-Lumberg-Buchse an der Unterseite des Mobiltelefons.
  • Seite 23: Einlegen/Wechseln Der Speicherkarte Und Des Akkupacks

    Inbetriebnehmen des Mobiltelefons Einlegen/Wechseln der Speicherkarte und des Akkupacks Das Mobiltelefon wird zusammen mit dem zugelassenen Akkupack und der Speicherkarte geliefert. Akkupack Der Akkupack ist nicht geladen. Er wird erst im Mobiltelefon aufgeladen. Der Ex-Akkupack ist mit einer Elektronik versehen. Das Gigaset M2 Ex pro- fessional erkennt, ob ein Ex-Akkupack oder ein normaler Akkupack einge- setzt wurde.
  • Seite 24 Inbetriebnehmen des Mobiltelefons Vorgehen 1. Falls montiert, Trageclip abnehmen Auf die Zunge am Trageclip drücken (1), und den Trageclip vom Zapfen ab- ziehen (2). 2. Akkufach öffnen 1. Die Schraube des Akkudeckels mit einem passenden Innensechskant- schlüssel lösen und entfernen (1). 2.
  • Seite 25 Inbetriebnehmen des Mobiltelefons 4. Akkufach schließen 1. Den Akkudeckel von unten auf das Gehäuse schieben (1). 2. Den Akkudeckel aufdrücken, bis er einrastet (2). 3. Die Innensechskantschraube einsetzen und festdrehen (3). 5. Trageclip einhängen Den Trageclip auf den Zapfen schieben, bis er einrastet.
  • Seite 26: Laden Und Gebrauch Des Akkupacks

    Inbetriebnehmen des Mobiltelefons Laden und Gebrauch des Akkupacks Zum Aufladen des Akkupacks entfernen Sie zuerst den Stopfen aus der La- debuchse und stellen Sie dann das Mobiltelefon mit der Tastatur nach vor- ne in die Ladeschale: • Erstes Aufladen – Laden Sie den Akkupack mindestens 10 Stunden ohne Unterbrechung auf, unabhängig von der Ladezustandsanzeige.
  • Seite 27: Betriebszeiten Und Ladezeit Des Akkupacks

    Voraussetzung: keine Displaybe- leuchtung Wenn Sie beim Mobiltelefon die Displaybeleuchtung ausschalten, erhöht sich die Bereitschaftszeit deutlich. Zugelassene Akkupacks Für das Mobiltelefon ist nur der Original-Akkupack von Siemens zugelas- sen. Akkupack Sachnummer Für Gigaset M2 professional und Gigaset M2 A5B00075416005 plus professional: Lithium-Ion, 1000 mAh Für Gigaset M2 Ex professional:...
  • Seite 28: Montieren Des Trageclips

    Inbetriebnehmen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Montieren des Trageclips Das Mobiltelefon wird zusammen mit einem zweiten Akkudeckel geliefert, an dem sich ein Zapfen für den Trageclip befindet. Montieren Sie den Trageclip wie folgt: 1. Akkufach öffnen Seite 14) 2. Akkudeckel tauschen Den abgenommenen Akkudeckel mit dem Akkudeckel, an dem sich der Zapfen befindet, tauschen.
  • Seite 29: Einstellen Der Display-Sprache Des Mobiltelefons

    Inbetriebnehmen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Einstellen der Display-Sprache des Mobiltelefons Wenn im Lieferzustand die von Ihnen bevorzugte Spra- che der Displaytexte des Mobiltelefons nicht voreinge- stellt ist, können Sie diese selbst festlegen. Die Spra- che der Displaytexte des Kommunikationssystems ist nur vom Administrator einstellbar.
  • Seite 30 Inbetriebnehmen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Sprache auswählen Deutsch Gewünschte Sprache auswählen und bestätigen. English Francais Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Italiano Espanol Hinweis: Portugues Nederlands • Wenn Sie aus Versehen eine für Sie unver- ständliche Display-Sprache eingestellt haben, drücken Sie „w 8 4 1“...
  • Seite 31: Einstellen Des Mobiltelefons

    Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Einstellen des Mobiltelefons Wenn Sie mit den Standard-Einstellungen des Mobilte- lefons nicht zufrieden sind, können Sie diese ändern. Sprachlautstärke einstellen Während eines Gespräches können Sie die Sprachlaut- stärke ändern. Folgende Lautstärken sind einstellbar: • Lautstärke im Hörerbetrieb.
  • Seite 32: Klingeltöne Einstellen

    Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Klingeltöne einstellen Lautstärke und Melodie der Klingeltöne einstellen In Ihrem Mobiltelefon sind Töne und Melodien gespei- chert. Sie können auch Melodien von einem Computer in das Mobiltelefon laden ( Seite 62) und verwalten Seite 24). Beim Auswählen des Menüs ertönt der Klingelton in der aktuellen Einstellung.
  • Seite 33: Hinweistöne Einstellen

    Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie das Ge- spräch angenommen haben, bevor Sie das Tele- fon an das Ohr halten. So vermeiden Sie Gehör- schäden durch einen lauten Klingelton. Einstellungen speichern. Sichern Hinweistöne einstellen Die Hinweistöne haben die folgende Bedeutung: Hinweiston Bedeutung...
  • Seite 34: Vibrationsalarm Einstellen

    Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt u v Einstellung festlegen. s Eine Zeile nach unten springen. Einstellungen speichern. Sichern Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Vibrationsalarm einstellen © Hauptmenü des Mobiltelefons öffnen. Ð Einstellungen Menü-Symbol auswählen und bestätigen. Töne und Signale Menüpunkt auswählen und bestätigen.
  • Seite 35: Bilder Ansehen/Sounds Abspielen

    Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Sounds im .mid-Format und Bilder können Sie von ei- nem PC herunterladen ( Seite 62). Sie können maxi- mal 32 kByte groß sein. Sie können die vorhandenen Sounds anhören und Sounds, die Sie per Datenkabel auf das Mobiltelefon geladen und gespeichert haben, im Media-Pool umben- ennen und löschen.
  • Seite 36: Sound/Bild Umbenennen

    Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Sound-Lautstärke während des Abspielens einstel- oder v Menü öffnen Optionen Lautstärke Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Lautstärke kann in der Eingabemaske in 5 Stufen eingestellt wer- den. u v Lautstärke einstellen. Einstellung speichern. Sichern Sound/Bild umbenennen ©...
  • Seite 37: Speicherplatz Überprüfen

    Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Eintrag löschen Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der ausgewähl- te Eintrag wird gelöscht. Oder: Liste löschen Menüpunkt auswählen und bestätigen. Alle löschbaren Einträge der Liste werden gelöscht. Ein gelöschter Klingelton wird automatisch ersetzt. Ein gelöschter Klingelton für VIP-Anrufe oder Jahrestage wird nicht automatisch ersetzt.
  • Seite 38: Klingelton Ein- Oder Ausschalten

    Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Klingelton ein- oder ausschalten Klingelton ausschalten Taste so lange drücken, bis der Bestätigungston ertönt. Der Klingelton ist ausgeschaltet. Klingelton einschalten Taste so lange drücken, bis der Bestätigungston ertönt. Klingelton für den aktuellen Anruf ausschalten Taste so lange drücken, bis der Bestätigungston ertönt.
  • Seite 39: Automatische Rufannahme Ein-/Ausschalten

    Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Automatische Rufannahme ein-/aus- schalten Diese Funktion ermöglicht das Annehmen von Anrufen durch Herausnehmen des Mobiltelefons aus der Lade- schale. © Hauptmenü des Mobiltelefons öffnen. Ð Einstellungen Menü-Symbol auswählen und bestätigen. Mobilteil Menüpunkt auswählen und bestätigen. Aut.
  • Seite 40: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Datum und Uhrzeit einstellen Das Datum und die Uhrzeit des Mobiltelefons werden automatisch eingestellt, wenn Sie einen Teilnehmer an- rufen. Falls Ihr Kommunikationssystem diese Funktion nicht unterstützt, können Sie das Einstellen manuell durchführen. Das Einstellen von Datum und Uhrzeit am Mobiltelefon ist für die korrekte Zeiterfassung der Anru- fes notwendig.
  • Seite 41: Display Einstellen

    Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Display einstellen Für das Display gibt es vielfältige Einstellmöglichkeiten. Der Screensaver (Logo, Bildschirmschoner), das Farb- schema, der Kontrast und die Displaybeleuchtung sind einstellbar. Ebenfalls kann der angezeigte Name der Ba- sisstation geändert werden. Screensaver Sie können sich für den Ruhezustand des Mobiltelefons einen Screensaver einstellen.
  • Seite 42 Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Farbschema In Ihrem Mobiltelefon sind 4 Farbschemata gespei- chert. Durch Auswahl eines Farbschemas legen Sie fest, welche Farbe die Schrift, die Menü-Symbole und der Hintergrund haben sollen. Wechseln Sie während der Einstellung auf ein anderes Farbschema, dann wird dieses sofort so angezeigt, wie es später an allen Menüs erscheinen wird.
  • Seite 43 Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Beleuchtung Sie können für das Display festlegen, ob es beleuchtet sein soll, wenn es sich in der Ladeschale befindet und wenn es sich außerhalb der Ladeschale befindet. © Hauptmenü des Mobiltelefons öffnen. Ð Einstellungen Menü-Symbol auswählen und bestätigen.
  • Seite 44 Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Einstellungen speichern. Sichern Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Auflegen-Taste zweimal lange drücken, um das Mobil- telefon aus- und wieder einzuschalten. Der neue Name der Basisstation wird nun im Ruhedis- play angezeigt. Das HiPath Cordless IP-System überschreibt die Displa- yanzeige “Name der Basis“...
  • Seite 45: Konvertierungsliste Für Vcard-Transfer Einstellen

    Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Konvertierungsliste für vCard-Transfer einstellen In E-Mail-Programmen, wie z.B. Microsoft Outlook, sind die Rufnummern meistens wie folgt angegeben: +49 (05251) 820776. Diese Format kann das Mobiltelefon jedoch nicht benutzen, um die Rufnummer zu wählen. Wenn die o.g. Rufnummer eine lokale Festnetz-Num- mer ist, dann wird diese beim Wählen z.B.
  • Seite 46: In Den Lieferzustand Zurücksetzen

    Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt In den Lieferzustand zurücksetzen Diese Funktion ermöglicht das Zurücksetzen Ihres Mo- biltelefons in den Lieferzustand, z.B. wenn Sie es wei- tergeben oder neu einstellen wollen. Die Leistungsmerkmale des Mobiltelefons werden wie folgt behandelt: Leistungsmerkmal Behandlung Audioeinstellungen werden zurückgesetzt...
  • Seite 47 Einstellen des Mobiltelefons Einstellungen im Lieferzustand Einstellung Erklärung/Hinweise Stufen Lieferzu- stand Audio Klingeltonlautstärke Klingeltonmelodie, extern 10 (+20) 1 Klingeltonmelodie, intern 10 (+20) 3 Aufmerksamkeitston Hörerlautstärke Lautstärke beim Freisprechen Namensansage Wecker/Termin Terminname gelöscht Tastenklick bei jeder Tastenbetäti- gung. Warnton, etwa 5 Minuten bevor die Akkuladung verbraucht ist.
  • Seite 48: Telefonieren - Die Komfortfunktionen

    Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Telefonieren – Die Komfortfunk- tionen Freisprechen Merkmale Das Freisprechen bietet Ihnen folgende Vorteile: • Andere Personen können mithören und mitspre- chen. • Sie haben die Hände frei. • Beim Wählen hören Sie z.B. den Freiton, ohne das Mobiltelefon ans Ohr nehmen zu müssen.
  • Seite 49: Freisprechlautstärke Einstellen

    Die Lautstärke kann während des Gespräches einge- stellt werden ( Seite 21). Mit Headset telefonieren Gigaset M2 professional und Gigaset M2 plus professi- onal sind sowohl mit einem schnurgebunden Headset als auch mit einem schnurlosen Headset einsetzbar. Das Gigaset M2 Ex professional ist lediglich mit ei- nem schnurlosen Headset einsetzbar.
  • Seite 50 Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Hinweis: • Theoretisch kann eine Bluetooth-Verbindung abgehört werden. • Nicht mehr verwendete Bluetooth-Geräte sollten zur Verbesserung der Abhörsicherheit abgemeldet werden. Sie können mittels Sprachwahl ein Gespräch über das BT-Headset aufbauen. Während eines Gespräches wird ein zweiter Anrufer über das BT-Headset nicht signalisiert.
  • Seite 51 Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Über BT-Headset telefonieren BT-Headset im Gespräch aktivieren Wenn sich das Mobiltelefon im Wahl- oder Gesprächs- zustand befindet (Gespräch aufbauen Seite 3), kann das BT-Headset die Hörkapsel- und Mikrofonfunktion übernehmen. Drücken Sie die entsprechende „Abheben“-Taste am BT-Headset (siehe Bedienungsanleitung Ihres Head- sets).
  • Seite 52: Wahlwiederholung

    Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungsliste sind die zuletzt gewähl- ten 10 Rufnummern gespeichert. Eine Rufnummer, die mehrmals gewählt wurde, wird nur einmal gespeichert. Wenn Sie versucht haben, über das Telefonbuch des Mobiltelefons einen Teilnehmer anzurufen, dann wird bei der Wahlwiederholung dessen Name angezeigt.
  • Seite 53: Rufnummer Ins Telefonbuch Übernehmen

    Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Eintrag löschen Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Rufnum- mer ist gelöscht. Oder: Liste löschen Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Wahlwie- derholungsliste ist gelöscht. Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen Sie können während der Wahlvorbereitung aus der Wahlwiederholungsliste des Mobiltelefons die ange- zeigte Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen.
  • Seite 54: Telefonbuch Des Mobiltelefons

    Telefonbuch des Mobiltelefons Sie können maximal 250 Einträge im Telefonbuch speichern. Einen Eintrag im Telefonbuch können Sie als vCard über Siemens-Daten- kabel an Ihren Computer senden. Damit können Sie den Telefonbuchein- trag direkt in das Adressbuch Ihres E-mail-Programms (Microsoft Outlook) übernehmen.
  • Seite 55: Eintrag Speichern

    Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Eintrag speichern s Im Ruhezustand des Mobiltelefons: Telefonbuch öff- nen. Neuer Eintrag Menüpunkt auswählen und bestätigen. Das Eingabe- fenster wird angezeigt. Die Zeile, in die eine Information eingegeben werden kann, ist mit [...] als aktiv gekenn- zeichnet.
  • Seite 56: Eintrag Suchen Und Wählen

    Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Wollen Sie die alphabetische Reihenfolge der Einträge umgehen, können Sie vor dem ersten Buchstaben des Nachnamens ein Leerzeichen oder eine Ziffer einfügen. Diese Einträge rücken dann an den Anfang des Telefon- buchs. Namen, denen Sie einen Stern voranstellen, ste- hen am Ende des Telefonbuchs.
  • Seite 57: Eintrag Ändern

    Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Eintrag ändern s Im Ruhezustand des Mobiltelefons: Telefonbuch öff- nen. t/s oder Bis zum gewünschten Eintrag blättern oder den An- fangsbuchstaben des Eintrages eingeben. Ggf. eine Taste mehrmals kurz hintereinander drücken, um den gewünschten Buchstaben eingeben zu können. Entweder: Display-Tasten nacheinander drücken.
  • Seite 58: Eintrag Oder Telefonbuch Löschen

    Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Eintrag als VIP Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Eingabe- maske zum Markieren eines Eintrages als VIP wird an- gezeigt. VIP: u Ein v Markierung als VIP aktivieren. s Eine Zeile nach unten springen. Melodie: u Circles v Melodie auswählen, z.B.
  • Seite 59: Mfv-Wahl Nutzen

    Telefonieren – Die Komfortfunktionen MFV-Wahl nutzen Ihr Telefon arbeitet auf der Grundlage digitaler Informationsübertragung. Bestimmte Anwendungen, z.B. Anrufbeantworter, können aber nur analog angesteuert werden. Dazu müssen Sie Signale im Mehrfrequenz-Wahlver- fahren (MFV) senden. Je nach Konfiguration Ihrer Anlage (automatische MFV-Wahl aktiv oder nicht aktiv, vom Servicetechniker einzurichten) müssen Sie dazu erst auf MFV-Wahl umschalten.
  • Seite 60: Telefonieren - Mit Mehreren Teilnehmern

    Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Gespräch weitergeben (Umlegen) Vom Umlegen spricht man, wenn Sie ein Gespräch, das Sie an Ihrem Telefon führen, einem anderen Teilnehmer übergeben möchten. Umlegen (ohne Ankündigung der Gesprächsüber- gabe) Sie führen ein Gespräch, das Sie an einen anderen Teil- nehmer weitergeben wollen.
  • Seite 61: Halten

    Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Halten Sie können ein Gespräch vorübergehend unterbrechen, wenn Sie z.B. mit weiteren Personen im Raum spre- chen wollen. Die Gesprächsverbindung ist „gehalten“. Sie führen ein Gespräch. Display-Taste drücken. Das aktuelle Gespräch wird „ge- Rückfr.
  • Seite 62: Konferenz Durchführen

    Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Konferenz durchführen Sie können bis zu 3 interne oder externe Gesprächs- partner in einer Telefonkonferenz miteinander verbin- den. Konferenz aufbauen Sie beschließen, während eines Gesprächs mit einem Teilnehmer eine Konferenz aufzubauen. Sie führen ein Gespräch und wollen eine Konferenz ein- leiten.
  • Seite 63: Anruferliste

    Schritt für Schritt Anruferliste Wenn Sie einen externen und/oder internen Anruf nicht entgegennehmen können, wird dieser Anrufwunsch in einer Anruferliste gespeichert. Ihr Telefon speichert bis zu 10 Anrufe in zeitlicher Rei- henfolge. Jeder Anruf wird mit einem Zeitstempel ver- sehen. Die Anzeige beginnt mit dem aktuellsten nicht abgefragten Anrufwunsch.
  • Seite 64: Zusatzfunktionen

    Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Zusatzfunktionen Wecker des Mobiltelefons Wenn der Wecker eingestellt ist, ertönt ein Weckruf je- den Tag oder jeden Tag von Montag bis Freitag zur ein- gegebenen Uhrzeit. Für den Weckruf wird die für einen ankommenden Ruf eingestellte Melodie verwendet. Während der automatischen Wahlwiederholung ist der Wecker deaktiviert.
  • Seite 65 Zusatzfunktionen Schritt für Schritt ... usw. Einstellungen speichern. Sichern ¼ Der Wecker ist aktiviert. Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Weckruf ausschalten/nach Pause wiederholen ì Der Weckruf ertönt 60 s lang. Im Display wird ange- zeigt. Wird keine Taste gedrückt, wird der Weckruf zweimal nach jeweils 5 min wiederholt und dann ausge- schaltet.
  • Seite 66: Terminfunktion Des Mobiltelefons

    Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Terminfunktion des Mobiltelefons Sie können sich von Ihrem Mobiltelefon an bis zu fünf Termine erinnern lassen. Das Mobiltelefon muss sich zur Zeit des Terminrufes im Ruhezustand befinden. Während der automatischen Wahlwiederholung ist die Terminfunktion deaktiviert. Termin speichern Das Mobiltelefon befindet sich im Ruhezustand.
  • Seite 67 Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Terminruf bestätigen Ein Terminruf wird wie ein ankommender Ruf signali- siert. Display-Taste während des Terminrufes drücken. Wenn Sie den Terminruf nicht bestätigen, wird dieser Terminruf in einer Ereignis-Liste gespeichert. Einen Termin deaktivieren Das Mobiltelefon befindet sich im Ruhezustand. ©...
  • Seite 68 Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Entweder: Eintrag löschen Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Termin ist gelöscht. Oder: Liste löschen Menüpunkt auswählen und bestätigen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Sicherheitsabfrage bestätigen. Die Terminliste ist ge- löscht. Weiter: Einstellung speichern. Sichern Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Einen nicht bestätigten Termin anzeigen Wenn Sie einen Terminruf nicht bestätigt haben, wird eine Displaytaste mit der Funktion „...
  • Seite 69: Basis Auswählen

    Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Basis auswählen Wenn Ihr Mobiltelefon an mehreren Basen angemeldet ist, dann können Sie es auf eine bestimmte Basis oder auf die jeweils am Besten zu empfangende Basis ein- stellen. Der Wechsel zu dieser Basis erfolgt dann auto- matisch.
  • Seite 70: Schnellzugriff Auf Funktionen Und Rufnummern

    Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Schnellzugriff auf Funktionen und Ruf- nummern Die linke Display-Taste und die Nummern-Tasten 0, 2...9 können Sie mit einer Rufnummer oder Funktion bele- gen. Die Wahl einer Rufnummer bzw. der Start einer Funktion erfolgen dann mit einem Tastendruck. Wenn die PNG-Funktion nicht vorhanden oder nicht frei- geschaltet ist, ist die Alarmtaste (rot) mit einer Rufnum- mer oder einer Funktion programmierbar.
  • Seite 71 Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Funktion starten, Rufnummer wählen Entweder: 0 / 2 ... 9 Nummern-Taste, die mit der gewünschten Funktion be- legt ist, lange drücken. Oder linke Display-Taste kurz drücken. Oder: 0 / 2 ... 9 Nummern-Taste, die mit der gewünschten Funktion be- legt ist, kurz drücken.
  • Seite 72: Datenaustausch Pc Mt Oder Mt Mt

    Zusatzfunktionen Datenaustausch PC <-> MT oder MT <-> MT Sie können zwischen einem PC und Ihrem Mobiltelefon (MT) oder zwi- schen zwei Mobiltelefonen Daten austauschen. Schnittstellen-Überblick Das Mobiltelefon (MT) unterstützt die folgenden Schnittstellen für den Da- tenaustausch: Interface Verbindung über... Datenaustausch zwischen...
  • Seite 73: Pc-Schnittstelle (V24, Usb)

    PC-Schnittstelle einrichten Zum Einrichten der PC-Schnittstelle ist Folgendes notwendig: 1. Die Bluetooth-Schnittstelle des Mobiltelefons deaktivieren Seite 66). 2. Mit einem Siemens-Datenkabel ( Seite 75) die Buchse des Mobilte- lefons für Headset/PC-Interface mit dem Computer verbinden. 3. Die MPM-Applikation installieren. Bitte fragen Sie Ihren Systembetreuer.
  • Seite 74: Bluetooth-Schnittstelle

    Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Bluetooth-Schnittstelle Wenn Sie auf Ihrem PC eine Bluetooth-Schnittstelle in- stalliert haben, können Sie über die Bluetooth-Schnitt- stelle Ihres Mobiltelefons ebenfalls mit der MPM-Appli- kation kommunizieren. Hinweis: Theoretisch kann eine Bluetooth-Verbindung ab- gehört werden. Über die Bluetooth-Schnittstelle können Sie nur lesend und schreibend auf Ihre Telefonbuchdaten zugreifen.
  • Seite 75 Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Am anderen Mobiltelefon Vereinbarte PIN: Sofort Bluetooth-PIN eingeben und bestätigen (Default: 0000). Falls Sie nicht schnell genug waren, bitte die vor- hergehenden Schritte wiederholen. In Liste der Abfrage bestätigen. bekannten Geräte aufnehmen? Die Bluetooth-Verbindung wird aufgebaut. Die beiden Mobiltelefone können jetzt gegenseitig Daten im vCard- Format übertragen.
  • Seite 76: Bluetooth-Schnittstelle Deaktivieren/Aktivieren

    Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Bluetooth-Schnittstelle deaktivieren/aktivieren Möchten Sie die Bluetooth-Schnittstelle längere Zeit nicht verwenden, können Sie sie deaktivieren. Dadurch verlängern Sie die Bereitschaftszeit Ihres Mobiltelefons. Deaktivieren © Hauptmenü des Mobiltelefons öffnen. ý Datentransfer Menü-Symbol auswählen und bestätigen. Bluetooth Menüpunkt auswählen und bestätigen. Das Bluetooth- Menü...
  • Seite 77: Telefonsperre

    Mobiltelefons eingeben. Wenn Sie die PIN deaktivieren wollen, müssen Sie als Wert wieder „0000“ eingeben. Achtung: Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, setzen Sie sich mit dem Siemens-Service in Verbindung. Dieser wird die PIN kostenpflichtig zurückset- zen. Neue PIN eingeben ©...
  • Seite 78: Telefonschloss Code-Programmierung

    Telefonsperre Schritt für Schritt Batterieladung bei aktiver PIN-Sperre Hat sich das Mobiltelefon wegen eines leeren Akku- packs abgeschaltet und wird dann in die Ladeschale ge- stellt, schaltet es sich automatisch ein. Der Ladevor- gang beginnt. Wenn eine PIN gesetzt wurde, muss diese erst eingegeben werden, damit das Mobiltelefon Anrufe empfangen kann.
  • Seite 79: Mobiltelefon Ab-/Aufschließen

    Telefonsperre Schritt für Schritt Mobiltelefon ab-/aufschließen Sie können Ihr Mobiltelefon zeitweise für externe Wahl und Programmierungen sperren und so z.B. eine unbe- fugte Benutzung während der Abwesenheit verhindern. Voraussetzung: Sie haben einen persönlichen Code festgelegt oder Sie verwenden den vorbelegten Code „00000”...
  • Seite 80: Anhang

    Anhang Anhang Störungen beheben Einige Störungen können Sie selbst beheben. Diese finden Sie in der fol- genden Tabelle. Bei allen anderen Störungen ist das zuständige Fachperso- nal zu unterrichten. Gefahr einer Explosion: In einem Ex-Bereich kann aufgrund der örtlichen und betrieblichen Verhältnisse eine explosionsfähige Atmosphäre entstehen.
  • Seite 81 Anhang Fehlerbild Mögliche Ursache Abhilfe Kein Klingelton am Klingelton ist ausge- Klingelton einschalten. Mobiltelefon. schaltet. Anrufschutz ist einge- Anrufschutz ausschalten. schaltet. Es wird sofort nach Kommunikationssy- Anruf etwas später wie- Drücken der Abheben- stem ist durch andere derholen. Taste angezeigt: Teilnehmer voll belegt.
  • Seite 82 Anhang Fehlerbild Mögliche Ursache Abhilfe Berechtigung für Es wird angezeigt: Gesperrte Funktion nicht berechtigt gesperrte Funktion beim wurde aufgerufen. zuständigen Fachperso- nal beantragen. PIN korrekt eingeben. Es wird angezeigt: PIN wurde falsch einge- nicht erlaubt geben. Rufnummer wurde Rufnummer oder Kenn- Es wird angezeigt: nicht vorhanden unvollständig eingege-...
  • Seite 83: Mobiltelefon Pflegen

    Für Gigaset M2 Ex professional: Das Gigaset M2 Ex professio- nal darf erst wieder in einem Ex-Bereich verwendet werden, wenn es zuvor von einem geschulten und autorisierten Mitarbeiter des Siemens Service überprüft wurde. Lagerung/Aufbewahrung Zum Vermeiden von Beschädigungen sollte das Mobiltelefon nicht zusam- men mit scharfkantigen Gegenständen wie z.B.
  • Seite 84: Dokumentation

    Anhang Dokumentation Diese Bedienungsanleitung finden Sie auch im Internet im PDF-Format un- tp://www.siemens-enterprise.com und auf CD-ROM (zuständiges Fach- personal fragen) im HTML - und PDF-Format. Zum Ansehen und Ausdrucken der Bedienungsanleitung im PDF-Format benötigen Sie einen Computer, auf dem das kostenlose Software-Produkt Acrobat Reader von Adobe installiert ist.
  • Seite 85: Zubehör

    Bezugsquelle Bitte wenden Sie sich für den Bezug von Zubehör (z.B. Headset, Datenka- bel, MPM-Software) an: Siemens AG, I&S IS SC S RC, Tübingerstr. 1-5, 80686 München Hr. Jens Schwabe Tel.: +49 89 9221 - 3174 Fax: +49 89 9221 - 6603 E-mail: jens.schwabe@siemens.com...
  • Seite 86 Zusätzliche An- • TBR 10 forderungen: • TBR 22 Zusätzliche Anforderungen für Personen-Notsignal-Anlagen (für Gigaset M2 professional und Gigaset M2 Ex professional): • VDE V 0825 Drahtlose Personen-Notsignal-Anla- gen für gefährliche Alleinarbeiten • BGR 139 Einsatz von Personen-Notrufsignal-Anla- Zusätzliche An- •...
  • Seite 87: Beschriftung Für Gigaset M2 Professional

    Anhang Beschriftung für Gigaset M2 professional Nur Akku A5B00075416005 verwenden 1 • 2 • Nur Akku A5B00075416005 CE-Kennzeichnung verwenden. • Serie und Typ: Gigaset M2 professional S30852-S1756-R101 • Herstellort/Baujahr: CT/TN...
  • Seite 88: Beschriftung Für Gigaset M2 Plus Professional

    Anhang plus Beschriftung für Gigaset M2 professional Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG Hofmannstr. 51 D-81379 München 2 • CE-Kennzeichnung • Name und Anschrift des Her- stellers: Siemens • Serie und Typ: Enterprise Communications Gigaset M2 plus professional GmbH & Co. KG S30852-S1756-R131 Hofmannstraße 51,...
  • Seite 89: Atex-Zulassung Für Gigaset M2 Ex Professional

    Anhang ATEX-Zulassung für Gigaset M2 Ex professional Dieses Mobiltelefon erfüllt die ATEX-Directive 94/9/EC. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG Hofmannstr. 51 D-81379 München ZELM 08 ATEX 0379 X II 2G Ex ib IIC T4 -20°C < TA < +55°C...
  • Seite 90: Konformitätserklärungen

    Anhang Konformitätserklärungen Die folgenden Konformitätserklärungen sind nur gültig für den Europäi- schen Wirtschaftsraum. Diese Geräte sind für die weltweite Benutzung vorgesehen, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz in Abhängigkeit von ei- ner nationalen Zulassung. Für Gigaset M2 professional: 0682...
  • Seite 91 Anhang Für Gigaset M2 plus professional: 0682...
  • Seite 92 Anhang Für Gigaset M2 Ex professional: Die Übereinstimmung des Gerätes mit den grundlegenden Anforderungen der ATEX-Directive ist durch das CE-Kennzeichen bestätigt. 0820...
  • Seite 93: Eg-Baumusterprüfbescheinigung

    Anhang EG-Baumusterprüfbescheinigung...
  • Seite 94 Anhang...
  • Seite 95 Anhang...
  • Seite 96 Anhang...
  • Seite 97 Anhang...
  • Seite 98: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Bereitschaftszeit ........17 Stichwortverzeichnis Beschriftung ........77, 78, 79 Betriebszeit Mobiltelefon ......17 Bluetooth ............. 39 Bluetooth-Schnittstelle ......64 Abheben-Taste ........VII, 8 Buchse für Ladestation ......VII Abmessungen ..........74 Abweisen eines Anrufes ......7 Akkudeckel ..........VII Akkufachdichtung ........
  • Seite 99 Stichwortverzeichnis Ladezeit ............17 Ladezustand ..........16 Farbschema einstellen ......32 Lagerung ............73 Fehlersuche ..........70 Lautsprecher ..........VII Flüssigkeit ........... 73 Lautstärke ............ 21 Freie Speicherplätze ........48 Lautstärke-Taste ........VII, 9 Freisprechen ..........38 ............... VII Freisprech-Taste ........
  • Seite 100 ............. 76 Schutzfolie ........... 12 Screensaver einstellen ......31 Übergabe ............. 50 Sicherheitshinweise ........II Überwachungs-LED ........VII Siemens Data Suite ........63 Uhrzeit einstellen ........30 Slim-Lumberg Buchse ....... VII Umgebungsbedingungen ......74 Sortieren der Telefonbucheinträge ..45 Umlegen ............
  • Seite 101 Stichwortverzeichnis Wahlwiederholung Automatisch ..........42 Eintrag/Liste löschen ......42 Liste ............4, 42 Manuell ............4 Rufnummer übernehmen ..... 43 Wechseln zwischen Gesprächspartnern Wecker ............54 Wiederanruf ..........50 Zubehör ............75 Zugelassene Akkupacks ......17 Zurücksetzen ..........36 Zuteilen ............
  • Seite 102 Communications GmbH & Co. KG Hofmannstr. 51 80200 München Deutschland Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee of Siemens AG Sachnummer: A31003-G2100-U109-2-19 Die Informationen in diesem Dokument ent- halten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkre- ten Anwendungsfall nicht immer in der be- schriebenen Form zutreffen bzw.

Inhaltsverzeichnis