Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

&
bg
Un
"WW
LD
ER
1
un
%
|
KA
ES
A
|
‚WE
GM
MM
>
ji
«
PD
Y
A
A
fe
a
Ä
‚A
HA
'
&
N
AA
$
M
»
%
=
'ANLEITUNG
STEYR-DAIMLER-.
—_
EM
ah
ARE
a
Han
x
#
6
Da
3
A
On
X
N
7
$
}
*
;
4
%
5
\
4
0
B
Y
s
MOTORRAD
250SG/SGS
P
REPARATUR
'AKTIENGESELLSCHAFT
"STEYR
%
x
.
a
X
d
#
f
AA
{
1
SU
AM
;
a
/
\
+
1.
AUFLAGE
WIEN
A
5
GRAZ
_

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Puch 250 SG

  • Seite 1 & "WW ‚WE > « Ä ‚A € ‘ & » MOTORRAD 250SG/SGS REPARATUR ‘ANLEITUNG AUFLAGE STEYR-DAIMLER-. —_ 'AKTIENGESELLSCHAFT "STEYR GRAZ WIEN — €...
  • Seite 2 PUCH MOLORKAD SG/SGS REPARATUR- ANLEITUNG AUFLAGE © STEYR-DAIMLER-PUCH AKTIENGESELLSCHAFT STEYR GRAZ WALENS-...
  • Seite 3 VORWORT soll kein Lehrbuch Reparaturanleitung für sondern die Werkstätte ein Behelf fänger sein, für den erfahrenen Motorradfahrer. daher läuterungen, die selbstverständlich Fachmann Abstand genommen worden. allem soll sind, Reparaturarbeiten ge- sachgemäße Durchführung von zeigt werden. erspart der Werkstätte Zeit und Dies Geld.
  • Seite 4 Abb. Maschine rechts Akkubefestigungsschraube Verkleidungsblech Fußbremshebel Lichtmaschinendecke!l Gehäusedeckel rechts...
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Sabo. Motor (Aus- was Ausbau aus Fahrgestell Einbau das Fahrgestell Motor zerlegen Zylinderdeckel Zylinder Kolben .und Gehäusedeckel links ünd Getriebekettenrad LICHlimasching Kupplung, Anwerfvorrichtung OÖlpumpe Gehäuse Kurbelwelle Getriebe Schaltung Tachoantrieb Motor-Zusammenbau Tachoantrieb Schaltung Getriebe Kurbelwelle Gehäuse Olpumpe Anwerfvorrichtung Getrisboketlenrat Kupplung Gehäusedeckel Kolben...
  • Seite 6 und Einbau) MOTOR (Aus- Seite Ausbau aus dem Fahrgestell Gehäusehälfte b) Rechte lockern (damit Kurbelwelle Akkubefestigungsschraube (Abb. 1/1) Fahrgestell Masse getrennt). die Batterie Lenker des Fußbremshebels Klemmschraube (Abb. 1/2) Lenker abnehmen. lockern und Bremshebel b) Lenker einbauen Gehäusedeckel rechts nach Lösen Vorderradfederung (Abb.
  • Seite 7 Einstellschraube (Abb. des Kupplungshebels 2/1) der vorderen Mutter Tankbefestigungsschraube weit herausdrehen, Motorblock so bis Kupplungs- Schraube herausziehen lösen (Distanzrollen hebel aus werden kann, Seil bei Führung genommen nicht verlieren), Kontramutter und Mutter hin- Schlitz Kupplungshebel aushängen. (Schlitznippel teren Tankaufhängung abschrauben Schraube nicht verlieren.) etwas herausklopfen,...
  • Seite 8 bener eines oder Stellung durch Einlegen Hammers steckt und zugleich zwei Augen Rahmen Handrad des Steverungs- Holzkeiles, zwei Motorblock Augen eingeführt fixieren. dämpfers Verbindungs- Aavufliegt, (Achtung auf Kröpfung Laschen! Motor liegt läßt diese schlauch (Abb. daß 3/3) Bewegung rechts weitere Mittel).
  • Seite 9 Gehäusedeckel links MOTOR ZERLEGEN Fntrußen des Fußschalthebels ausschrauben Zylinderdeckel (Abnahme notwendig) Klemmschraube Schalthebel abziehen. ausschrauben. Kerzen heraus- Steckschlüssel Zylinderdeckelschrauben .Lagerbolzen des Kickstarterhebels ausschrauben, schrauben (diagonal, außen nach innen) und abnehmen Feder Hebel nicht ver- (Druckbolzen Zylinderdeckel abnehmen (Achtung auf Dichtung). Hebelnabe abziehen.
  • Seite 10 Abb. Zerlegen der Kupplung der Halsmuttern Abb. Lösen Abschrauben der Nabenbefestigungsmutter Kettenrad oben) abziehen Abzieher (Pos. wie Kohlebürsten Lichtmaschine aushängen, (Abb. festigungsschrauben lösen und Lichtmaschine ab- Jetzt Primärkette können Motorkettenrad, Abziehschraube nehmen. Anker (Abb. mittels 2/3) werden. zugleich abgenommen Kupplungstrommel abziehen (Abb.
  • Seite 11 Verbindungsschrauben entfernen rechtes rechten häuse abnehmen. Kurbelwelle läuft, ist Motorgehäuse einem Rollenlager abnehmbar. Gehäusehälfte ohne Werkzeug die Gehäusehälften keinen dürfen einem Fall Schraubenzieher oder dergleichen gewaltsam ge- Gehäuseabzieher trennt werden, Notfall (Pos. damit Gehäusehälfte ab- anschrauben 250.7029) beigelegte Zehntelscheiben ziehen. (Achtung auf unter den Kurbelwellen- und Ge- Laufringen...
  • Seite 12 schlägt die Gehäusepaßstifte Kupplungsraum), kurvenscheibe können abgenommen (Abb. 9/8) heraus die Gehäuseverbindungsschrauben. und löst werden. der rechten Gehäusehälfte Nach Abnehmen inneren Schalthebel nehmen und Seegerring Getriebe frei zugänglich. diesen zusammen mit dem Sperrad (Abb. Ausbau der Starterräder oder der OÖlpumpe ausschieben.
  • Seite 13 MOTOR-ZUSAMMENBAU Schaltung Haarnadelfeder Tragplatte (Abb. 7/1) mit (Abb. 7/2) Tachoantrieb aufstecken montieren, Sicherung (Abb. 7/3) einführen und von unten oben Antriebswelle aufschrauben. Senkschraube Mutter (Abb. 7/4) getriebenes Schraubenrad aufschieben. Sicherungs- außen fest einschrauben und durch (Abb. 9/1) vernieten. durchschieben stift dann stumpfem Meißel sichern, Mutter...
  • Seite 14 Sperrades bringen, Schaltkurvenscheibe (Abb. 9/8) rechte Linke (Abb. (Abb. Schaltgabel 10/5) 10/6) aufstecken Senkschraube anziehen und ver- einführen, und daß zwar linke Schaltgabel körnen. Führungsrille 2.-Guang-Zahnrades (Abb. 10/7) rechte Schaltgabel Führungsrille (Abb. 10/8) 3.-Gang-Zahnrades liegen kommt. Schaltschiene durchstecken (Abb. 10/9) Gehäuse einführen.
  • Seite 15 Getriebewelle der Getriebewelle linke durchstecken. Wenn Rollenlager (Abb. (Abb. 10/10) 12/1) Seite des Gehäusehälfte einsetzen unter dem Laufring (Abb. des Rollenlagers Käfigs (offene 12/2) Zehntelscheiben beigelegt waren, diese wieder Getriebe), Anlaufscheibe und 1.-Gang-Zahnrad aufschieben. Inneren auflegen und Laufring Klauenausnehmungen 11/1) mit (Abb.
  • Seite 16 Gehäuse Befestigungsschrauben Gehäusehälfte an den Dichtflächen mit Dich- Linke Antriebsschnecke auf- tungsmasse anstreichen, neue Papierdichtung (auf Kurbelwelle) tränken. der oberen Seite und auf mit Ol legen Gehäusehälfte aufsetzen Rechte (Gummihammer), verletzen! nicht Gehäusepaßstifte Simmerringe Verbindungsschrauben einschlagen (Abb. 2/7) anziehen. einschrauben und fest OÖlpumpe (Montagevorschrift genau einhalten...
  • Seite 17 Gehäusedorn einhängen Feder am vorspannen, Anwerfwelle nach Position Abb. 14 in des Gehäuses gesteckt werden kann. Bohrung Anlaufscheibe Kleine [gehäusedeckel- (Abb. 15/1 aufstecken. seitig]) Getriebeketienrad Kupplung und federnde Scheibe Kurbelweilenstummel (Abb. ® aufstecken einlegen. Keil (Abb. 15/2) 15/3) Anlaufscheibe Vorgelegewelle (Abb.
  • Seite 18 Motorkettenrad Getriebewelle Kettenrad samt Kette und Kupp- Siche- Keil (15/6) (15/7) aufschieben. anziehen aufstecken, Mutter fest lungstrommel (Abb. 15/8) ‚rungsblech Kupplungsnabe einsetzen, Kupplungsnabenhalter Sicherungsblech aufbiegen. Kupplungsnabenhalter Kettenradklemme einstecken, Sicherungsbleche Kettenradklemme abnehmen. Kurbelwellenstummel Vorgelegewelle auf- Kupplungslamellen (Abb. einlegen, zwar 17/3) als erste die stärkere Stahlscheibe, dann abwech- stecken, Muttern (Abb.
  • Seite 19 die Stahlscheibe der Kupplungsnabe. Zuletzt Nuten nach den aufgebogenen Zacken, Zacken innen. 17/4) mit abgerundetem (Abb. Kupplungsdruckstift und Druckstift Ende Kugel (Abb. voraus, 17/5) einführen. Pilz (Abb. 17/6) die Kupplungsfedern Druckplatte für avuf- (16/1) samt Federn Aus- setzen, Federtöpfe (16/2) nehmungen der Druckplatte einsetzen und mittels gleichmäßig anziehen.
  • Seite 20 nicht mehr (Geräusch!) betragen. 0,15 mm pressen oder Kolben anwärmen), Kolbenbolzen dann stecke den aufgezogenen Kolben sichern. (Seegerringe müssen gut durch Seegerringe seine verdrehe Bohrung und derart, Ringen einrasten verdrehbar ihren Nuten leicht sein.) daß die Stoßstellen der mittleren Schlitz Ringe dieser Arbeit...
  • Seite 21 Unterbrecherabstand an der nachgeschliffener oder never Kontakt- Wenn ein Zylinder schraube einstellen Fühllehre), dann Motor Anker Kolben montiert wurde, (0,4 mm, neuen wieder lockern erfordern (Abziehschraube); einzufahren. Neue Kolbenringe auch Kurbelwelle neuer durch Zündeinstellstift (Pos. der an Stelle Einfahrstrecke. etwa 250.7027), 500 km der Verschlußschraube...
  • Seite 22 Gehäusehälfte: linke Auspressen Gehäuse erneuern. Beim Antriebsschnecke der Ölpumpe und äuvßeres, klei- defekter Lager ist folgt vorzugehen: eines außen Kugellager mittels Dornes nach Lagerpreßsitz durch Aus- und Einpressen nicht herausklopfen. das Gehäuse verringern, dieser Arbeit auf großes inneres Handwärme Simmerring Kugellager Grad erwärmen (Heizplatten,...
  • Seite 23 EINPRESSEN LAGER UND EINPASSEN langen Wellenzapfen beizulegen, da- Scheiben beim EINER NEUEN KURBELWELLE dem Mittel kommt. Das Kurbelwelle nicht hat ohne vorheriges Dichtung Linke Messen Auflegen Gehäusehälfte: erfolgen. innenseitiges Großes Kugellager von innen ein- pressen. außen außen Simmerring von Lippen nach einpressen.
  • Seite 24 Kurbelwelle auch auf leichten Lauf prüfen. Dreht sie Schieber Vergaser aushängen, dann aus Gleit- sich etwas der leichte schwer, so ist Lauf durch sanfte stück (Abb. 22/4) Drehgriff. Drehgriffring Schläge achsialer Richtung mittels eines Gummi- Herausschrauben der größeren durch (Abb. 22/3) oder Leichtmetallhammers auf...
  • Seite 25 Lenker abschrauben. Überwurfmutter 6.Die zwei Holmrohrklemmschrauben der oberen Tacho- welle abschrauben Gabelbrücke und Welle ausziehen. lockern, Hutmuttern (Abb. Schein- (Abb. 23/4) werfer abmontieren. obere Holmverschraubung (Abb. 24/7) 24/8) .Splint entfernen, Handrad schrauben, Mutter Klemmschraube (Abb. Lenkungsdämpfer 23/1) ausschrauben ausziehen. lockern und Dann vordere Gegenmutter...
  • Seite 26 Nach Entfernung der Steckachse Inneren der Gabelfaust sitzende Schraube (Abb. 24/1) zu lockern und einem Schlag die Gabel hinein- zuschlagen (Gefäß unterstellen wegen abrinnenden dann Schraube ganz herausschrauben. OÖles) Gleitrohr herunterziehen bis Überwurfmutter (Abb. zugänglich dann 24/2) ist, diese abschrauben (Spezialwerkzeug Pos.
  • Seite 27 Abb. Montage der Pufferring (Gummi, 24/10) aufschieben. Bronzebüchsen auf Holmrohr Nach erfolgtem Zusammenbau Öl füllen ccm pro Holm). Hinterradfederung Federstreben: Ausbau der unteren Sicherungswurmschrauben (Abb. 25/1) so- die oberen unteren Gelenkbolzen entfernen Federstrebe abnehmen. Einbau umgekehrter Reihenfolge. Federstrebezerlegen: Ausbau OÖlwechseln: Dämpfungszylinders Abschrauben der Sechskantmutter Nach dem...
  • Seite 28 Federstrebezusammenbavuen: schrauben, Messingscheibe herausnehmen Nut- ringmanschette die abdichtenden besten beim Ausbau Kanten der Kolbenstange Nut- ringmanschette fast beschädigt werden, von unten nach oben) herausdrücken. immer Der Distanz- wer- dann heraus. Zusammenbau neue Manschetten verwendet. beim ring fällt der Manschetten darf Das Einlegen dem Spe- zialwerkzeug...
  • Seite 29 Rahmenlagerrohr einzulegen, anschließend Gummi- wieder abdecken. ring Naben —_ Ausbau der Lager: Seite: Rechte einem Schrauben- Gummidichtring zieher herausdrücken, Seegerring abnehmen. —— —- welches die beiden Kugellager distan- Distanzrohr, befinden ziert, sich zwei Ausnehmungen. dieser ansetzen rechtes Kugellager Ausnehmung Dorn von links auspressen.
  • Seite 30 Lagereinbau: Einpressen Lagers immer von Aufsetzen: Nabenseite vornehmen, Lagersitz umgekehrter Hintere Reihenfolge. Befestigungs- konisch ist. Vor dem Einpressen kettenradseitigen erst anziehen, muttern Bundscheiben wenn Tank- Innenseegerring als Lageranschlag einführen, laschen eingerastet sind. sonst Lager durchgepreßt werden könnte. Nach dem Einpressen Lagers nabenseitigen Innenseeger- Schwingsattel...
  • Seite 31 PFLEGE, verwendet werden. muß Millesreglern ÜBERHOLUNGSARBEITEN EIN- ziehen der die Zackenmutter Kontramutter einem‘ STELLUNGEN SIEHE BETRIEBS- Schlüssel [Maulweite gehalten werden.) Ein- ANLEITUNG stellung erfolgt ausgeschaltetem Licht. dieses Kontrolle Amperemeter Einstellen oder Reglers (Bosch Milles) an der Batterie schalten, Kabel Plusleitung sehr Regler ist ein Gerät.
  • Seite 32 Notizen — Abblendlicht Ladekontrolle Verbraucher Fernlicht Zündspule Zündspule Hauptlicht Standlicht Schlußlicht Batterie Horn 0,75 ÜBRIGEN 1mm? ALLE LEITUNGEN 2,5mm? Abb. Schaltplan...

Diese Anleitung auch für:

250 sgs