www.pdfmailer.de
PDFMAILER.DE
Diese Einstellanleitung für die T 90 bezieht sich auf die Diagramms auf den Seiten
4 bis 8 der beigepackten Original-Anleitung. Dort finden Sie Diagramme für die
Standorte Hamburg, München, Berlin, Leipzig und Stuttgart. Wählen Sie dort bitte
die Daten für den Ort aus, der Ihrem Standort am nächsten liegt. Dies dient als
grobe Richtung. Die genaue Einstellung erfolgt dann im Rahmen der
Feinjustierung der Antenne. Sollten Ihnen genaue Standortdaten zur Verfügung
stehen, so können Sie auch diese direkt verwenden. Ein recht nützliches Tool zur
Berechnung von Azimuth- und Elevationswinkeln, sowie anderen Werten rund um
den Satellitenempfang können Sie sich kostenlos von:
herunterladen.
Zur Vorgehensweise:
1. Schneiden Sie eine der Papierskalen aus, die Sie auf den vorgenannten
Seiten finden. Schneiden Sie dann entlang der gestrichelten Linien ein
Fenster aus. Auf diesem Papierrahmen finden Sie eine Skala von –20 bis
+20. Diese Werte entsprechen den LNB-Positionen auf der Führungsschine
in Grad relativ zum mittleren LNB ( 0°).
2. Wählen Sie die Satellitenpositionen aus, die Sie empfangen möchten. Wenn
Sie nun diese Schablone auf das Diagramm legen, müssen die
gewünschten Satelliten innerhalb des Fensters liegen.
3. Nun folgt die Festlegung des mittleren Satelliten (0°). Der dem Nullpunkt auf
der Skala am nächsten liegende Satellit wird als mittlerer Satellit festgelegt.
In diesem Beispiel „ B" )
4. Notieren Sie den Azimuth- und Elevationswinkel in der Tabelle unten.
5. Jetzt nehmen Sie einen Winkelmesser zur Hand und messen den Winkel
zwischen Diagramm und Schablone. Die Schräglage ( SKEW ) errechnet
sich dann als 90° +/- abgelesener Winkel, hier also 105°.
6. Als Nächstes können Sie die Positionen der LNBs auf der Führungsschiene
festlegen. Die darauf aufgebrachte Skala entspricht der Position der
Satelliten bezüglich dem mittleren Satelliten. Sitzt beispielsweise ASTRA
(19° Ost ) auf 0° der Schiene, dann muss das LNB für HotBird ( 13° Ost) auf
(19°-13°=) 6° oder Sirius auf (19°-5°=) 14° befestigt werden.
7. Die so voreingestellten Satellitenpositionen müssen nun noch in Richtung
(Azimuth) und Verdrehung (SKEW) auf optimalen Empfang justiert werden.
Dazu eignet sich entweder ein analoger Sat-Receiver ( sofern noch analoge
Programme vom entsprechenden Satelliten abgestrahlt werden) + TV-Gerät,
oder ein entsprechend ausgestattetes Antennenmeßgerät.
Kostenfrei und werbegesponsert PDF drucken und direkt per E-Mail
versenden >Test it free
WaveFrontier T90
Ermitteln der Satpositionen und Einstellungen
www.pdfmailer.de
http://www.smw.se/