Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................Seite Allgemeine Hinweise ....................2 Sicherheitshinweise ....................3 Aufstellungshinweise / Wartungshinweise ............... 4-5 Hydraulische Anschlüsse ................... 6 Bedienung der Regelung .................... 7 Hinweise für energiesparende Betriebsweise ............8-9 Störung / Fehlercode ....................9 Beiliegende Unterlagen Diese Betriebsanleitung ist vom Betreiber der Anlage zu beachten.Außerdem gilt die Montage- und Wartungsanleitung als Unterlage für den Fachhandwerker.
Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE Bei Gasgeruch - kein Lichtschalter betätigen - keine elektrischen Schalter betätigen - kein offenes Feuer - Gashahn schließen - Fenster und Türen öffnen - Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen, Telefon außerhalb des Gefahrenbereichs benutzen! Achtung - Vergiftungs-, Erstickungs- und Explosionsgefahr! Bei Abgasgeruch - Anlage außer Betrieb nehmen - Fenster und Türen öffnen - Fachbetrieb benachrichtigen...
Aufstellungshinweise / Wartungshinweise Aufstellung / Änderungen - Die Aufstellung sowie Änderungen an Ihrer Gastherme dürfen nur durch einen zuge- lassenen Fachbetrieb vorgenommen werden, denn nur der Fachmann verfügt über die erforderlichen Kenntnisse. - Abgasführende Teile dürfen nicht verändert werden. - Bei raumluftabhängigem Betrieb dürfen Be- und Entlüftungsöffnungen in Tü- ren und Wänden nicht verschlossen oder verkleinert werden und der Kessel nur in Betrieb genommen werden, wenn die Abgasleitung vollständig montiert ist.
Aufstellungshinweise / Wartungshinweise Pflege Verkleidung mit einem feuchten Tuch und mildem Reiniger (ohne Chlor) reinigen. Ab- schließend sofort trocknen. Bauteile in und unmittelbar an der Gastherme dürfen nur durch den Fachmann gerei- nigt werden. Wartung Achtung - nur der Fachmann verfügt über die erforderlichen Kenntnisse! - Gemäß...
Hydraulische Anschlüsse Vor Inbetriebnahme beachten! Befüllen der Anlage Die Heizungsanlage muss vollständig mit Wasser gefüllt sein. Gegebenenfalls Wasser nachfüllen. Beim Befüllen der Heizungsanlage müssen die Absperreinrichtungen geöffnet sein. Der Anlagendruck muss 1,5 bis 2,5 bar betragen. Die zum Füllen der Anlage notwendige Verbindung zwischen Trink- und Heizwasser ist nach dem Füllen wieder zu lösen! Es besteht sonst die Gefahr, dass Trinkwasser durch Heizwasser verunreinigt wird! Inhibitoren sind nicht zugelassen.
Den Rest der Zeit spart sie bares Geld. - Rüsten Sie Ihre Heizung mit einem witterungsgeführten Heizungsregler aus dem Wolf-Zubehör aus. Ihr Heizungsfachmann berät Sie gerne über die optimale Einstel- lung. - Nutzen Sie in Verbindung mit dem Wolf-Regelungszubehör die Funktion Nachtab- senkung, um das Energieniveau der tatsächlichen Bedarfszeit anzupassen.
Hinweise für energiesparende Betriebsweise Die Wärme im Raum lassen - auch nachts! Das Schließen von Rollläden und Zuziehen der Vorhänge verringert nachts die Wär- meverluste im Raum über die Fensteroberflächen spürbar. Die Isolation der Heizkör- pernischen und ein heller Anstrich sparen bis zu 4% der Heizkosten. Auch dichte Fu- gen an Fenstern und Türen halten die Energie im Raum.