6 FEHLERBEHEBUNG UND WARTUNG
Diese Kapitel umfasst:
- Listen aller Fehler und Alarme, die auftreten können.
- Informationen zu den möglichen Ursachen der einzelnen Fehler
und Alarme.
- Listen der am häufigsten auftretenden Probleme und der
erforderlichen Maßnahmen.
- Anleitungen für die regelmäßige Prüfung und vorbeugende Wartung
der Geräte.
6.1 FUNKTIONSWEISE DER FEHLER UND ALARME
Wird ein Fehler erkannt (Fehler (FXXX)):
Die PWM-Impulse werden blockiert.
Auf der Fernbedienung werden Fehlercode und Fehlerbeschreibung angezeigt.
Die STATUS-LED blinkt rot.
Das Ausgangsrelais, das auf "Ohne Fehler" gesetzt ist, öffnet.
Einige Daten werden im EEPROM-Speicher des Steuerkreises gespeichert:
- Fernbedienungs- und EP-Drehzahlsollwerte, falls die Funktion "Sollwertbackup" in P0120 aktiviert ist.
- Der Code des aufgetretenen Fehlers (verschiebt die letzten neun Fehler und Alarme).
- Der Status des Integrators der Motorüberlastfunktion.
- Der Status des Betriebszeitzählers (P0043) und des Einschaltzeitzählers (P0042).
Setzen Sie den Umrichter so zurück, dass der Frequenzumrichter im Falle eines Fehlers in den Zustand "BEREIT"
zurückwechselt. Es stehen die folgenden Reset-Optionen zur Verfügung:
Unterbrechen der Stromversorgung und anschließendes Wiederherstellen der Stromversorgung (Einschalt-Reset).
Drücken der Bedienertaste
Über den Softkey "Reset".
Automatisch durch Konfigurieren von P0340 (automatisches Reset).
Über einen digitalen Eingang: DIx = 20 (P0263 bis P0270).
(manuelles reset).
Fehlerbehebung und Wartung
CFW-11 | 6-1
6