2. Montage des Reglers DR 3
2.1 Wandmontage
Einfache Wandmontage des Gerätesockels durch Zweipunkt-
befestigung mittels Befestigungsschrauben (4x6) und Dübel (M6).
2.2 Elektrischer Anschluß
Die Installation darf nur nach VDE-Vorschriften durch eine qua-
lifizierte Fachkraft vorgenommen werden. Die netzspannungs-
führenden Leitungen werden in der rechten Sockelhälfte einge-
führt und ggf. mit den beiliegenden Zugentlastungen befestigt.
Die Fühler-/ Kleinspannungleitungen sind in die linke Hälfte des
Anschlußsockels einzuführen.
An der 3-poligen Erdungsklemmleiste in der rechten Sockelseite
sind die Schutzleiter der Netzzuleitung und der angeschlosse-
nen Verbraucher zu verbinden!
Anschließend die Drähte laut Klemmenbelegung in nachstehen-
der Reihenfolge auflegen:
Linke Sockelseite: Sensoranschlussklemmen (5V DC)
Kl. 1/2 Temperatursensor S1 „Kollektorfühler" -Polung beliebig
Kl. 3/4 Temperatursensor S2 „Speicherf. unten" -Polung beliebig
Kl. 3/5 Temperatursensor S3 „Zusatzfühler"
Rechte Sockelseite: Netzanschlussklemmen (230V AC 50Hz)
Kl. 8
Relaisausgang R1 für Außenleiter L der Solarpumpe
Kl. 9
Neutalleiter N der Verbraucher an den Relais R1 und R2
Kl.10
Neutralleiter N der Netzzuleitung
Kl.11
Außenleiter L der Netzzuleitung
Kl. 12
Relaisausgang R2 für Außenleiter L / der Zusatzpumpe
/ des Sperrventils / des Dreiwegeventils
Der Anschluss sämtlicher Schutzleiter PE erfolgt an der 3-poligen
Erdungsklemmleiste.
Hinweis: Der Relaisausgang R1 ist nur zur Ansteuerung von
Standardpumpen (20-120VA) geeignet, welche dann über das
Gerät drehzahlgeregelt werden können. Durch die interne
Beschaltung des Reglers können an diesem Ausgang keines-
falls Ventile, Schütze oder sonstige Verbraucher mit geringer
Leistungsaufnahme betrieben werden.
Typ: DR3
Temperatur-Sensoren
1
2
3
4
5
S1
S2
S3
PT1000
PT1000
PT1000
1100
2.3 Kabelinstallation
Die Temperaturfühler- und Schnittstellenleitungen sind zur Ver-
meidung von Störimpulsen (z.B. durch Induktion) getrennt von
Netzleitungen zu verlegen. Für die Kleinspannungsleitungen sind
die Sicherheitsbestimmungen der VDE 0100 Teil 410 für Schutz-
kleinspannung zu beachten.
Die Kabel der Temperaturfühler können bei Bedarf z.B. mit
3 x 1.5 NYM-Kabel bis ca. 50 m verlängert werden ohne die
Meßgenauigkeit zu beeinflussen. Dabei ist besonders zu beach-
ten, daß die Verklemmung der Verlängerungen keine Übergangs-
widerstände aufweisen.
-Polung beliebig
Relais
7
8
9
10 11 12
R1
N
N
L
R2
*
Netz
230V~
PE
Anschluß
*
50-60Hz
lt. Anleitung
3. Temperaturfühler mit PT1000 Sensoren
Eine korrekte Montage und richtige Plazierung der Fühler ist für
die Gesamtfunktion der Anlage mit entscheidend. Für alle Reg-
ler geeignet sind Anlegefühler und Tauchtemperaturfühler mit
Tauchhülsen 45 mm, 60 mm und 150 mm aus unserem Liefer-
programm. Vorteilhaft ist die aufeinander abgestimmte konische
Ausführung der Tauchfühler und Hülsen für die Meßwerterfas-
sung aus der Fühlerspitze.
Es ist darauf zu achten, daß die Temperaturfühler beim Einbau
auch wirklich im zu messenden Bereich montiert werden, und
daß die Fühlerkabel auf einer Länge von ca. 20 cm vom Meß-
punkt aus betrachtet möglichst innerhalb der Rohrwärme-Isolie-
rung verlegt werden und so gegen Auskühlung geschützt sind.
Dies gilt insbesondere für den Kollektorfühler.
4. Inbetriebnahme
Sicherheitshinweis: Bei Arbeiten am Regler und den ange-
schlossenen Verbrauchern ist zuvor die Netzspannung allpolig
abzuschalten, da durch die elektronische Beschaltung der Ge-
räte Restströme fließen.
Achtung: Der Regler ersetzt keinesfalls sicherheitstechnische
Einrichtungen. Maßnahmen wie Frost-,Verbrühungs-, Überdruck-
schutz, etc sind gegebenenfalls installationsseitig vorzusehen.
Aufstecken des Hauptmoduls auf den Wandsockel (spannungslos!).
Nach Einschalten der Netzspannung ist der Regler betriebsbereit.
Nun kann das Menü '03 Betriebsart' angewählt und dort der Hand-
Notbetrieb aktiviert werden (siehe 11.) um die Funktion der Relais
und der angeschlossenen Verbraucher zu überprüfen. Mit der
Plus- oder Minus-Taste wird das entsprechende Relais ausge-
wählt und mit der Enter-Taste geschaltet.
Die Temperaturwerte der einzelnen Sensoren können im Menü
'01 Temperaturen' überprüft werden (siehe 12.).
Anschließend sind die für die Regelfunktion erforderlichen Ein-
stellungen vorzunehmen, welche auf den nachfolgenden Sei-
ten erläutert werden.
5. Hinweise bei Störungen
Vor öffnen des Gerätes Netzspannung abschalten!
Der Regler ist mit einer Feinsicherung 2AT abgesichert. Diese
kann nach Stromabschaltung und Abnahme des Steckmoduls
vom Wandsockel sowie dem Entfernen der Rückwand überprüft
und ggf. gewechselt werden. Die Funktion der Temperaturfühler
kann mit einem Widerstandsmeßgerät laut Tabelle kontrolliert
werden.
6. Technische Daten
Grundgerät:
steckbares Kunstoffgehäuse
Abmessungen:
150 x 75 x 106 (B x H x T)
Schutzart:
IP40 / DIN 40050 CE
Betriebsspannung:
230 V +/- 10% / 50-60 Hz
Eigenverbrauch:
ca. 2 VA
Schaltleistung:
400VA (für Rel R1 mind. 20VA max. 120VA)
Sicherung:
2AT
Umgebungstemp.:
0 bis 40°C
Display:
LCD 1 x 16 Zeichen alphanum.
Meßbereich:
-30°C ... 230°C
Sensoren:
PT1000 gradgenau nach DIN 43760
2