Temperatur-Differenzregler DR3 für 4 wählbare Solar-Heizsysteme / Drehzahlregelung der Solarkreispumpe mit einstellba-
rer minimaler und maximaler Pumpendrehzahl / Betriebsstundenzähler, Fühlerüberwachung und Funktionskontrolle /
Einfache Bedienung über 3 Eingabetaster und ein 1x16-stelliges beleutetes LCD-Display mit Stromsparmodus.
1. Reglerbeschreibung DR 3
Der DR 3 ist ein mikroprozessorgesteuerter Temperaturdifferenz-
regler mit 3 Sensoreingängen und 2 Relaisausgängen, wovon
der Relaisausgang (R1) für Pumpendrehzahlregelung vorgese-
hen ist. Der Regler ist in der Lage, unterschiedliche Regel-
varianten für thermische Solaranlagen zu realisieren. Die An-
wendungsbeispiele 1-4 sind nachfolgend dargestellt.
Die Leuchtdioden auf der Frontseite des Reglers DR 3 veran-
schaulichen den momentanen Betriebszustand der Anlage:
LED I I I I I (rot): Standby-Anzeige / (blinkend) Alarm
LED Tmax (gelb): maximale Speichertemperatur an S2 erreicht
LED R1 (grün): Solarpumpe an Relais R1 ist eingeschaltet
LED R2 (grün): Ventil / Pumpe an Relais R2 ist eingeschaltet
Anwendungsbeispiel 1
S1
R1
Speicher
S2
Solaranlage mit 1 Kollek-
torfläche und 1 Speicher.
Ein 3. Temperaturfühler kann
zur Anzeige eines beliebi-
gen Wertes genutzt werden.
Technische Änderungen vorbehalten. Dargestellte Abbildungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Hersteller: SOREL GmbH Mikroelektronik, Jahnstraße 36, D-45549 Sprockhövel, Tel.: 0 23 39 / 68 41, Fax: 0 23 39 / 60 25
Differenzregler DR 3
Montage- und Bedienanleitung
0
I
II
Speicher temp. 54°C
DR 3
Temperatur-Differenzregler
Anwendungsbeispiel 2
S1
R2
R1
Speicher
S2
Solaranlage mit 1 Kollek-
torfläche, 1 Speicher und
elektromech. Sperrventil.
Ein weiterer Temperatur-
wert kann angezeigt werden.
R2
Tmax
Tmax
SOREL
Desweiteren verfügt der DR 3 über ein 16-stelliges Schriftdisplay
und 3 Taster, so daß eine einfach verständliche Bedienerfüh-
rung gewährleistet ist. Mit Hilfe der Plus-, Minus- und Enter-
Taste werden im angewählten Menü Einstellungen vorgenom-
men, aktuelle Temperaturen und andere Werte abgefragt oder
z.B. die Anlage in den Not-/Handbetrieb geschaltet.
PT1000-Fühler - garantiert gradgenau nach DIN 43760 - sor-
gen für präzise Erfassung der Temperaturdifferenz, wodurch kon-
trolliertes Schaltverhalten im gesamten Arbeitsbereich gewähr-
leistet ist.
Anwendungsbeispiel 3
S1
R1
Speicher
S2
Solaranlage mit 1 Kollek-
torfläche, 1 Speicher und
Thermostatfunktion (S3/R2)
zur Speichernachheizung
oder Temperaturabgabe.
1
Abb.: Regler in Orginalgröße
Anwendungsbeispiel 4
S1
R1
S3
S3
R2
S2
R2
Solaranlage mit 1 Kollek-
torfläche, 1 Speicher und
temperaturgeführter oder
zeitgesteuer ter Bypass-
funktion.
Speicher