Seite 1
Heizungs Controller MHCC Witterungsgeführter Heizkreisregler Montageanweisung und Bedienanleitung Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen...
Sicherheitshinweise EU-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass der MHCC den einschlägigen Bestimmungen: EU Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie der EU Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU entspricht. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EU-Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt.
Veränderungen am Gerät Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät erfordern die schriftliche Genehmigung des Herstellers. Der Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht zusammen mit dem Gerät geprüft worden sind, ist nicht gestattet. Wenn wahrzunehmen ist, wie beispielsweise durch Beschädigung des Gehäuses, dass ein gefahrloser Gerätebetrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät sofort außer Betrieb zu setzen.
Beschreibung MHCC Technische Daten Modell MHCC Witterungsgeführter Heizungscontroller Temperaturreglerklasse Energieeffizienz ErP Klasse VIII / Bei Betrieb mit mind. 3 °CALEONs oder RC20 wird eine Energieeffizienz von 5% erreicht. Standbyverlust 0,5 W Anforderungsart Heizgerät Ein/Aus-Betrieb, modulierend oder über andere Geräte im CAN-Netzwerk...
Über den Regler Der witterungsgeführte Heizkreisregler für Heizsysteme MHCC ermöglicht eine effiziente Nutzung und Funktionskontrolle Ihrer Heiz- anlage bei intuitiver Bedienbarkeit. Bei jedem Eingabeschritt sind jeder Eingabetaste passende Funktionen zugeordnet und darüber textlich erklärt. Im Menü 'Messwerte und Einstellungen' stehen neben Schlagwörtern auch Hilfetexte und Grafiken zur Verfügung.
öffnen (Abb. 2) und Elektroanschluss am Regler vornehmen. 4. Klemmraumabdeckung wieder einhängen und mit der Schraube verschließen. 5. Netzspannung einschalten und Regler in Betrieb nehmen. Falls Probleme bei der Bedienung der Klemmen auftreten, kann Ihnen unser Video auf unsere Youtube Seite weiterhelfen: http://www.sorel.de/youtube...
Zusatzinformationen Externes Relais am Signalausgang V(X) (0-10V/PWM) Mithilfe eines externen Relais (Art. Nr. 77502) kann ein 0-10V/PWM Ausgang V(1) genutzt werden, um eine Schaltleistung von 230 VAC (I)oder einen potentialfreien Wechselkontakt (II) zu erhalten. Das externe Relais wird dann über den Signalausgang aktiviert (0V = "aus"...
1347 1385 Kombinieren mehrerer SOREL Produkte SOREL-Geräte mit CAN-Bus wie z.B. HCC-Regler, Datalogger oder °CALEON Room Controller können miteinander vernetzt werden um miteinander zu kommunizieren und größere Systeme intelligent zu regeln. CAN-Bus 1. Die CAN-Geräte werden mit dem CAN-Bus Kabel in Reihe verbunden.
°CALEON Raumcontroller °CALEON ist ein optionales Zubehörteil und standardmäßig nicht im Lieferumfang des Reglers enthalten. Zubehör Bei jedem °CALEON liegt ein Zubehör-Tütchen bei, das alles beinhaltet (außer CAN-Kabel), was zum Anschluss an einen HCC benö- tigt wird. Für den elektrischen Anschluss werden die folgenden Komponenten verwendet: 1.
Seite 12
Verkabelung von mehreren °CALEONs mit Regler Die 24V Spannungsversorgung des MHCC ist für eine Belastung von bis zu 2W ausgelegt. Damit lässt sich 1 °CALEON Room Controller versorgen. Bei Belastungen > 2W muss eine externe Spannungsversorgung verwendet werden. Konfiguration Zunächst muss die Einrichtung des °CALEONs direkt am Raumcontroller vorgenommen werden. Hierbei unterstützt Sie der auto- matisch startende Inbetriebnahme-Assistent (Übersicht >...
Seite 13
Bad 4 Esszimmer Raum 5 Schlafzimmer Küche Raum 6 Schlafzimmer 2 Wohnzimmer Raum 7 Schlafzimmer 3 Arbeitszimmer Raum 8 Kinderzimmer Arbeitszimmer 2 Raum 9 Kinderzimmer 2 Raum 1 Raum 10 7.5.1. Raumcontroller Es kann eingestellt werden, welchen prozentualen Einfluss die Raumtemperatur auf die Sollvorlauftemperatur haben soll. Für jedes Grad Abweichung zwischen Raumtemperatur und Soll Raumtemperatur wird der hier eingestellte Prozentsatz von der berechneten Sollvorlauftemperatur auf die Soll Vorlauftemperatur addiert bzw.
RC21 Raumthermostat und Fernversteller Das RC21 Raumthermostat ist ein optionales Zubehörteil und ist standardmäßig nicht im Lieferumfang des Reglers ent- halten. Der Fernversteller mit integriertem Raumthermostat RC21 ermöglicht die einfache temperaturgesteuerte Regulierung der Temperatur vom Wohnraum aus. Einstellmöglichkeiten Über den Drehregler des RC21 wird die im Regler hinterlegte Heizkreiskennlinie parallel verschoben. Dadurch wird die Vor- lauftemperatur (in Abhängigkeit von der Außentemperatur) angehoben oder gesenkt.
Bedienung Anzeige und Eingabe Das Display (1) mit umfangreichem Text- und Grafikmodus ermög- licht eine einfache Bedienung des Reglers. Die Leuchtdiode (2) leuchtet grün, wenn die Primärpumpe ein- geschaltet ist (Automatikbetrieb). Die Leuchtdiode (2) leuchtet rot, wenn Betriebsart „Aus“ eingestellt ist. Die Leuchtdiode (2) blinkt schnell rot, wenn ein Fehler vorliegt.
Inbetriebnahmehilfe 1. Sprache und Uhrzeit einstellen 2. Inbetriebnahmehilfe a) auswählen oder b) überspringen. a) Die Inbetriebnahmehilfe führt in der richtigen Reihenfolge durch die not- wendigen Grundeinstellungen. Jeder Parameter wird im Reglerdisplay erklärt. Durch Drücken der "esc"-Taste gelangt man zum jeweils vorherigen Wert zurück.
1. Messwerte Dienen zur Anzeige der aktuell gemessenen Temperaturen. Erscheint anstelle des Messwertes “Fehler” in der Anzeige, deutet das auf einen defekten oder falschen Temperaturfühler hin. Zu lange Kabel oder nicht optimal platzierte Fühler können zu gerin- gen Abweichungen bei den Messwerten führen. In diesem Fall kön- nen die Anzeigewerte durch Eingabe am Regler nachkorrigiert werden - Siehe "...
3. Zeiten Einstellung von Uhrzeit, Datum und Betriebszeiten für den Heizkreis. Die zugehörigen Temperatur-Sollwerte werden im Menü 5 „Einstellungen“ festgelegt! Uhrzeit & Datum Dient zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit und Datum. Für zeitabhängige Funktionen wie z. B. Zirkulation und Antilegionellen und die Auswertung der Anlagendaten ist es uner- lässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist.
5. Einstellungen Es werden die für die Regelfunktion des Heizkreises nötigen Grundeinstellungen vorgenommen. Die bauseitig vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden kei- nesfalls ersetzt! Betriebsart Auto: Automatik/Normalbetrieb unter Berücksichtigung der Betriebszeiten (Tag, Komfortanhebung, Nachtabsenkung). Sollwert: Feste Vorlauftemperatur unabhängig von der Außentemperatur. Die gewünschte Vorlauftemperatur ist im Menü 5.1.5. ein- zugeben.
Raumsolltemperaturen überschritten werden. Wärmeanforderung Der MHCC kann eine Wärmequelle (Brenner, Wärmepumpe, …) anfordern, wenn für den Heizkreis nicht genügen Energie (VL-Tem- peratur) zur Verfügung steht. Hierfür wird entweder der Signalausgang V1 benutzt oder die Anforderung wird über den CAN-Bus zu...
(berechnete Soll-VL) als Spannung vor. Beispiel: berechneter Soll-VL Heizkreis 43 °C, gemessener VL am Fühler S2 40 °C. Unterschreitet der VL-Fühler den Soll-VL um 2 K (Soll/Ist -) für 1 Minute, fordert der MHCC eine Wärmequelle an mit 4,3 V (entspricht 43 °C Soll-VL).
6. Schutzfunktionen In den “Schutzfunktionen” können vom Fachmann diverse Schutzfunktionen akti- viert und eingestellt werden. Die bauseitig vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden kei- nesfalls ersetzt! Antiblockierschutz Ist der Antiblockierschutz aktiviert (täglich, wöchentlich, aus), schaltet der Regler die Ausgänge um 12 Uhr nacheinander für 5 Sekun- den ein, um dem Festsetzen der Pumpe bzw.
7. Sonderfunktionen Es werden grundlegende Dinge und erweiterte Funktionen eingestellt. Die Einstellungen in diesem Menü sollten nur vom Fachmann vor- genommen werden. Fühlerabgleich Abweichungen bei den angezeigten Temperaturwerten, die z.B. durch lange Kabel oder nicht optimal platzierte Fühler entstehen, kön- nen hier manuell nachkorrigiert werden.
Die Adresse des Reglers bzw. Dataloggers finden Sie auf dem Adressaufkleber an der Gehäuseaußenseite. Hinweise und Hilfe zur Ein- richtung einer Verbindung erhalten Sie in der beiliegenden SOREL Connect Anleitung oder in der Anleitung des Dataloggers. Wählen Sie einen Benutzer aus und bestätigen Sie diesen mit "OK", um ihm Zugriff zu gewähren.
Ethernet Einstellungen zur Ethernetverbindung des Dataloggers. Mac Adresse Zeigt die individuelle MAC Adresse des Dataloggers an. Auto-Konfiguration (DHCP) Wenn die Auto-Konfiguration aktiviert ist, sucht der Datalogger im Netzwerk nach einem DHCP-Server, der ihm eine IP-Adresse, Sub- netz-Maske, Gateway-IP und DNS-Server IP zuweist. Wenn Sie die Auto-Konfiguration (DCHP) deaktivieren, müssen Sie die erfor- derlichen Netzwerkeinstellungen manuell vornehmen! IP-Adresse Die einzustellende IP-Adresse entnehmen Sie Ihrer Routerkonfiguration.
10. Sprache Zur Wahl der Menüsprache. Bei der ersten Inbetriebnahme und bei längerer Span- nungsunterbrechung erfolgt die Abfrage automatisch. Die wählbaren Sprachen können sich je nach Geräteausführung unterscheiden! Die Sprachwahl ist nicht in jeder Geräteausführung vorhanden! Störungen/Wartung Sicherung ersetzen Reparatur und Wartung dürfen nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Verwenden Sie nur die beiliegende Reservesicherung, oder eine baugleiche Sicherung mit den folgenden Angaben: 2AT / 250 V.
Sollten bei Ihrem Gerät Fehler auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen 2. FAQ prüfen 3. Hilfe-Video auf YouTube anschauen 4. Mit Installateur/Handwerker sprechen 5. SOREL Support kontaktieren - folgende Angaben bereit halten: Welches Problem besteht? Einrichtungsproblem Neu auftretendes Problem Änderungswunsch Reglertyp/ Reglername (9.1.)
Änderungen bleiben grundsätzlich vorbehalten. Datum und Uhrzeit der Installation: Name der Installationsfirma: Platz für Anmerkungen: Ihr Fachhändler: Hersteller: SOREL GmbH Mikroelektronik Reme-Str. 12 D - 58300 Wetter (Ruhr) +49 (0)2335 682 77 0 +49 (0)2335 682 77 10 info@sorel.de www.sorel.de...