Künzel Heiztechnik GmbH
2.4 Heizungsanschluss
• Von dem eingebauten Pumpen–Mischerblock gehen je eine 1" Verschraubung für den Vorlauf und für den
Rücklauf ab (Pos. 13 und 14 in Kapitel 6.1). An der Kesselrückseite befinden sich zwei weitere 1" Gewindemuf-
fen (Pos. 6 und 7) für den Anschluss eines zweiten Verbrauchers (zweiter Heizkreis, Warmwasserboiler). Diese
Muffen sind werksseitig nicht verschlossen.
• Die Kompakt–Heizzentrale von Künzel Heiztechnik GmbH hat serienmäßig ein Entlüftungsventil eingebaut
(Pos. 12).
• Die in den Pumpen–Mischerblock integrierte Heizungspumpe hat 3 Leistungsstufen (0.5, 1.5, 3 m
Förderhöhe). Stärkere Pumpen können nicht eingesetzt werden.
2.5 Brauchwasserbereiter
1. Der Durchlauferhitzer:
• Die Anschlüsse (Pos. 15, 17 in Kapitel 6.1) für Warm– und Kaltwasser haben jeweils ein 3/4" Außengewinde.
• Der Fühler des Kesselreglers muss in die Tauchhülse des Durchlauferhitzerflansches gesteckt werden. Der
Boilerfühler der Heizungselektronik (Option) wird in eine Tauchhülse in die Kaltwasserleitung (Zubehör Art.Nr.
110235) gesteckt.
• Die Wasserleistung des Durchlauerhitzers ist von der Brennereinstellung (Düsengröße) abhängig. Als Mittel-
wert können 12 Liter /Minute angenommen werden. Dieser Wert muss am Kaltwasserzuleitungsventil entspre-
chend eingestellt werden.
• Ein nachträglicher Einbau des Durchlauferhitzers ist ohne Probleme möglich.
2. Der Boiler:
• Der Inhalt des Warmwasserboilers beträgt 70 Liter.
• Die 18 mm Verschraubungen für Warmwasser (Pos. 17) und für Kaltwasser (Pos. 15) sind gekennzeichnet.
• Die Tauchhülse für den Boilerfühler befindet sich vorne rechts unter der Schaumstoffisolierung.
Achtung: Die Anode (Pos. 16) muss jährlich überprüft werden. Wechseln Sie die Anode rechtzeitig aus.
2.6 Luftzufuhr
Der Ölbrenner benötigt pro 10 kW Kesselleistung ca. 15 m
nicht, so treten durch den Luftmangel Störungen, wie zum Beispiel Verrußen des Kessels, auf.
Aus diesem Grund muss eine nicht verschließbare Zuluftöffnung vorhanden sein, wie zum Beispiel ein Luft-
schacht nach außen, eine permanente Öffnung im Fenster oder ein 2 cm hoher Schlitz unter der Tür.
Bitte fragen Sie hierzu ihren Schornsteinfegermeister.
6
Bedienungs- und Montageanleitung T / TG
3
Luft je Stunde. Erhält der Brenner diese Luftmenge
Technische Änderungen vorbehalten
Stand 12. August 2013
3
/h bei 1 m