Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

kunzel T 20 E Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 11

Kompakt-heizzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
Mögliche Ursachen für ein zu hohes Betriebsgeräusch und dessen Reduzierung sind nachstehend aufge-
führt:
• Undichtigkeiten im Abgasrohr führen zu starken Brennergeräuschen, wie es auch bei Kraftfahrzeugen
mit undichtem Auspuff der Fall ist.
Beseitigung: Verschließen Sie die Messöffnung mit einer Schraube und dichten Sie die Steckverbindun-
gen des Rauchrohrs mit Kesselkitt ab (siehe Montageanleitung). Kontrollieren Sie, ob die Reinigungsöff-
nungen vorn am Kessel dicht sind. Lösen Sie ggf. die Schrauben und ziehen Sie diese dann gleichmäßig
neu an. Überprüfen Sie die Dichtigkeit z.B. mit einer Streichholzflamme.
• Lange Abgasrohre geben mehr Gräusche frei als kurze.
Beseitigung: Achten Sie darauf, daß die Kompakt-Heizzentrale auf kürzestem Wege an den Schornstein
angeschlossen wird.
• Eine große Flamme ist lauter als eine kleine.
Beseitigung: Ermitteln Sie den tatsächlich benötigten Wärembedarf Ihres Gebäudes möglichst genau und
lassen Sie den Brenner von einem Fachmann darauf einstellen. Wählen Sie am Anfang lieber eine Bren-
nersinstellung mit weniger Leistung.
• Schlecht eingestellte oder ungeeignete Brenner führen zu erhöhten Flammengeräuschen.
Beseitigung: Die von Künzel Heiztechnik GmbH empfohlenen Brenner sind erprobt und lange bewährt.
Bei ihnen ist lediglich eine Einstellung vom Fachmann erforderlich. Andere Brennerfabrikate sind vom
Fachmann auf ihre Eignung zu überprüfen.
• Akustisch ungünstige Aufstellungsräume lassen das Betriebsgeräusch anschwellen.
Beseitigung: Nur bauseits lässt sich hier etwas ändern. Ungünstig wirken sich harte Baumaterialien, wie
Steinfußböden und Kachelwände aus. Schallschluckend sind Holz und Teppichboden, sowie Stoffvorhän-
ge. Weitere geeignete Maßnahmen sind:
- Eine schallschluckende Decke
- Aufstellen einer Steinwolle–Dämmplatte hinter der Heizzentrale
- Der völlige Einbau der Heizzentrale zwischen Küchenschranke. (Für ausreichende Luftzufuhr muss
allerdings gesorgt werden)
• Andere Geräusche können durch Luft im Heizungssystem entstehen. Sie machen sich durch Gluckern
in den Heizkörpern, Rohrleitungen oder im Kessel bemerkbar.
Beseitigung: Die Anlage ist an den dafür vorgesehenen Luftschrauben zu entlüften und, wenn es der
Wasserdruck erfordert, Wasser nachzufüllen. Dampfgeräusche lassen sich am Sieden im Kessel, aber
auch an Hammerschlägen im ganzen System erkennen. Eine rauhe Oberfläche des Kesselblechs, oft
verursacht durch Kalkablagerungen des Wassers, ist eine häufige Ursache. Einölen des Kessels oder
Behandlung mit oberflächenentspannenden Mitteln durch eine Fachfirma schaffen hier Abhilfe.
Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen und Problemen, die Geräte der Künzel Heiztechnik GmbH be-
treffen, an Ihren Heizungsbauer oder direkt an:
Technische Änderungen vorbehalten
Bedienungs- und Montageanleitung T / TG
Stand 12. August 2013
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tg 20 eT 30 eTg 30 e

Inhaltsverzeichnis