Herunterladen Diese Seite drucken
hager agardio. manager HTG411L Benutzerhandbuch
hager agardio. manager HTG411L Benutzerhandbuch

hager agardio. manager HTG411L Benutzerhandbuch

Energiemonitoringserver

Werbung

Benutzerhandbuch
agardio.
manager
Energiemonitoringserver
HTG410H / HTG411H / HTG411L

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für hager agardio. manager HTG411L

  • Seite 1 Benutzerhandbuch agardio. manager Energiemonitoringserver HTG410H / HTG411H / HTG411L...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch Sicherheitshinweise 2. 1 Klassifizierung der Sicherheitshinweise 2. 2 Sicherheitsinformationen zum Energiemonitoring-Server Allgemeine Informationen 3. 1 Wesentliche Merkmale 3. 2 Vorderansicht 3. 3 Architektur 3. 4 Wichtige Begriffe Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers 4. 1 Kompatible Browser 4. 2 Setup-Modus 4.
  • Seite 3 6. 14 Input Output (I/O) 6. 15 Analysator - Diagnose 6. 16 Analysator - Feldbus 6. 17 Analysator - Netzwerk 6. 18 Wartung - Software-Update 6. 19 Werkseinstellungen wiederherstellen 6. 20 Über (Softwareversion und rechtliche Hinweise) Menü KONFIGURATION 7. 1 Übersicht der Menüpunkte 7.
  • Seite 4 Betrieb im überwachten Modus 9. 1 Einleitung 9. 2 Umschalten in den überwachten Modus Fehlermeldungen Index Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5 Dieses Handbuch ist Bestandteil des Energiemonitoring-Servers. Das Anfertigen von Kopien, auch in Teilen, ohne Genehmigung ist nicht erlaubt. Haftung Die Hager-Gruppe übernimmt keinerlei Haftung für Personen- oder Sachschäden einschließlich Neben- und Folgeschäden, die sich aus dem Inhalt dieses Handbuchs ergeben.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Einführung Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen zur Sicherheit des Energiemonitoring-Servers einschließlich der Klassifizierung der Sicherheitshinweise, der Qualifikation des Personals, der Haftung und dem bestimmungsgemäßen Gebrauch. Kapitelinhalt Klassifizierung der Sicherheitshinweise Sicherheitsinformationen zum Energiemonitoring-Server Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise 2. 1 Klassifizierung der Sicherheitshinweise Personenschaden Dieses Handbuch enthält Sicherheitshinweise, die zur Bewahrung der eigenen Sicherheit und Vermeidung von Personenschäden beachtet werden müssen. Sicherheitshinweise sind allgemein in drei Gefährdungsklassen unterteilt. Diese Klassen unterscheiden sich durch die Schwere der Verletzungen, die durch die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorschriften entstehen können.
  • Seite 8 Verfügbarkeit, die Präzision, die Vollständigkeit oder die ununterbrochene Funktion der Software übernehmen. Des Weiteren ist es Ihre Aufgabe, Ihre Daten regelmäßig zu sichern. Hager kann nicht für den Verlust Ihrer Daten haftbar gemacht werden, wenn Sie vergessen haben, diese zu sichern.
  • Seite 9 Pflichten von Ihnen selbst und allen Benutzern der Software beachtet werden. Innerhalb der im anwendbaren Recht vorgesehenen Grenzen übernimmt Hager keine Haftung für mittelbare Schäden (insbesondere Betriebsverluste, Gewinnausfall, Verlust von Sicherungskopien, Daten- oder Informationsverluste), die sich aus der Benutzung der Software ergeben.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Gefahr von Geräteschäden Übereinstimmung mit folgenden Spezifikationen prüfen: HTG410H/HTG411H HTG411L Externe Sicherheits- 24 V DC SELV +/- 10% kleinspannungsversorgung Typische Leistungsaufnahme 7 VA Ethernet-Kommunikation Ethernet - TCP/IP - RJ45/100 base-T/IEEE 802.3 Modbus-Kommunikation RS485 Modbus RJ45 Betriebstemperatur -25 bis +70 °C -25 bis +50 °C Lagertemperatur -55 bis + 85 °C...
  • Seite 11 Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Einführung Dieses Kapitel erläutert die Merkmale und technischen Aspekte des Energiemonitoring-Servers. Die Eingänge und Ausgänge des Energiemonitoring-Servers, die verschiedenen Typen von Messgeräten, die mit dem Energiemonitoring-Server kommunizieren sowie für die Benutzung des Energiemonitoring-Servers wesentliche Begriffe werden erklärt. Das Gerät HTG411H entspricht dem Gerät HTG410H, ist jedoch zusätzlich mit einer Micro-SD-Karte mit 4 Gigabyte Speicherplatz ausgestattet.
  • Seite 12 Allgemeine Informationen 3. 1 Wesentliche Merkmale Der Energiemonitoring-Server weist die folgenden wesentlichen Merkmale auf: Multi-Energie-Management Anzeige der Netzqualität Alarm- und Voralarmerzeugung Folgende Funktionen sind Voraussetzung der Merkmale des Energiemonitoring-Servers: Feldbus-Management, d. h. Übertragung von Echtzeitdaten durch angeschlossene Messgeräte Datenspeicherung (abhängig von der Speicherkapazität der eingesetzten Micro-SD-Karte) Datenexport über PNG und CSV-Dateien Zwei Ethernet-Anschlüsse für lokalen und Remote-Betrieb...
  • Seite 13 Allgemeine Informationen Standalone-Modus Der Energiemonitoring-Server wird als autonomer Server betrieben. Internet-Browser Energiemonitoring-Server Kommunizierende Geräte Der Energiemonitoring-Server wird zum Energiemanagement in den Schaltschrank integriert. Er erfasst die Daten der Messgeräte (Messwerte, Einstellungen, Alarme, usw.) über Feldbus-Protokolle. In dieser Server-Funktion können Internetdienste zur Administration, Konfiguration des Überwachungsumfangs (Zone, Anwendung, usw.) und zur Anzeige der erfassten Daten genutzt werden.
  • Seite 14 Allgemeine Informationen Überwachter Modus Der Energiemonitoring-Server wird von der Energiemanagementsoftware (EMS) stream überwacht. Energiemanagementsoftware stream Energiemonitoring-Server Kommunizierende Geräte Nach Umschaltung in den überwachten Modus kann der Energiemonitoring-Server mit dem Master verbunden werden. Die EMS stream steuert den Energiemonitoring-Server an, sodass der Installateur die Anlage leichter konfigurieren kann.
  • Seite 15 Allgemeine Informationen 3. 2 Vorderansicht Der Energiemonitoring-Server verfügt über die folgenden Ein- und Ausgänge, Schalter und LEDs: Eingänge und Ausgänge Beschreibung Anwendung 24 V/DC SELV Stromversorgung 2 & 3 Digitaleingang 1 & 2* Impulszähler eines untergeordneten Produktmessgeräts oder von Zuständen (ON/OFF) Schließer-Relais Befehlsprozess (24 V/DC, 3 A)
  • Seite 16 Allgemeine Informationen Schalter Beschreibung Anwendung Setup (a) ON: Der Energiemonitoring-Server wird durch einen Neustart in den Setup-Modus versetzt. (siehe S. 23) OFF: Der Energiemonitoring-Server wird durch einen Neustart in den Standard-Modus versetzt. Modbus ON: Abschlusswiderstand mit 120 Ω aktiviert 120 Ω (f) OFF: Abschlusswiderstand deaktiviert Weitere Informationen zum Modbus 120 Ω-Schalter finden Sie im Installationshandbuch.
  • Seite 17 Allgemeine Informationen Farbe und Status Lösung Zustand Blinkt rot Produkt geht in Warten Sie, bis der Vorgang zum Energiereserve. Herunterfahren abgeschlossen ist. Leuchtet rot Problem beim Starten Führen Sie einen Neustart durch, oder orange der Software. indem Sie die Stromversorgung ausschalten.
  • Seite 18 Allgemeine Informationen 3. 3 Architektur Bedingungen Der Energiemonitoring-Server ist für kleine und mittlere Gewerbegebäude vorgesehen (z. B. Hotels, Läden, Büros). Zur Installation des Energiemonitoring-Servers ist Folgendes erforderlich: 24 V/DC-Spannungsversorgung Produkte, die mit dem Energiemonitoring-Server kommunizieren Aktiver Feldbus (Modbus RTU + Modbus TCP) Übersicht der Messgeräte Die folgende Abbildung zeigt die in der Architektur möglichen Messgeräte: Digitale und analoge Messgeräte*...
  • Seite 19 Allgemeine Informationen Untergeordnete Energiezähler (Gas, Wasser, Druck) mit gepulstem Ausgang sind kommunikationsfähig über den Digitaleingang* oder Modbus-RTU, wenn sie an ein EC700-Messgerät angeschlossen sind (siehe unten). Modbus RTU / Modbus TCP - Messgeräte Folgende Messgeräte können mit dem Energiemonitoring-Server über Modbus RTU / Modbus TCP kommunizieren: Produkt Artikel-Nr.
  • Seite 20 Allgemeine Informationen 3. 4 Wichtige Begriffe Für das Multi-Energie- und Netzqualitätsmanagement sind Daten zu den verschiedenen Aspekten des überwachten Gebäudes erforderlich. Im Zusammenhang mit dem Energiemonitoring-Server sind die folgenden Begriffe wichtig: Begriff Bedeutung Gebäude Ort der elektrischen Installation Zone Teil oder Bereich eines Gebäudes oder einer Infrastruktur und die entsprechende Ausrüstung, der bzw.
  • Seite 21 Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers Einführung Dieses Kapitel beschreibt die schrittweise Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers einschließlich der zu verwendenden technischen Ausrüstung (Konfigurationsgerät und kompatible Webbrowser) und der verschiedenen Anschlussmöglichkeiten des Energiemonitoring-Servers an das Konfigurationsgerät. Außerdem enthält das Kapitel Informationen zur Entsorgung des Energiemonitoring-Servers.
  • Seite 22 Geräte: Computer (Desktop oder Notebook) Tablet Hager empfiehlt die Verwendung eines Computers. Für den Energiemonitoring-Server ist ein HTML5-kompatibler Webbrowser erforderlich. Desktop- und Notebook-Computer Hager empfiehlt die Benutzung von Chrome, Firefox und IE ab Version 10 und höher. Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23 Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers 4. 2 Setup-Modus Anschluss Der Setup-Modus dient zum Anschließen des Energiemonitoring-Servers an den Computer über den Ethernet-Anschluss 1 oder die USB-RJ45-Ethernet-Schnittstelle am vorderen USB-Anschluss oder die USB-WLAN-Schnittstelle am vorderen USB-Anschluss. Vorgehensweise Um den Energiemonitoring-Server in den Setup-Modus zu versetzen, gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Aktion Stellen Sie den Setup-Schalter am Energiemonitoring-Server auf...
  • Seite 24 Netzwerk an, solange der Setup-Modus aktiviert ist. Das eingebettete DHCP und die statische Adresse könnten in einen Konflikt mit dem vorhandenen Netzwerk geraten. Hager empfiehlt den Ethernet-Anschluss 1 ausschließlich für das Setup zu verwenden. Zum Anschluss des Energiemonitoring-Servers an ihr Netzwerk nutzen Sie den Ethernet-Anschluss 2.
  • Seite 25 Karte im Energiemonitoring-Server eingesetzt ist und starten Sie das System neu (zurück zu Schritt 2). Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an den Energiemonitoring- Server (b) und den Computer an. Hager empfiehlt die Benutzung des RJ45 Setup-Anschlusses - Ethernet 1 (siehe S. 24). Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26 Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers Schritt Aktion Konfigurieren Sie die IP-Adresse des Computers (Bsp. Windows 7/10): 1 Öffnen Sie die Systemsteuerung. 2 Öffnen Sie das Netzwerk- und Freigabecenter. 3 Klicken Sie auf Adaptereinstellungen ändern. 4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die aktivierte Ethernet-Verbindung. 5 Wählen Sie Eigenschaften im Kontextmenü aus. 6 Doppelklicken Sie auf Internet-Protokoll-Version 4 (TCP/ IPv4).
  • Seite 27 Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers Schritt Aktion Geben Sie die IP-Adresse des Energiemonitoring-Servers in die Adresszeile des Browsers ein (https://192.168.0.1/, wenn Sie den Ethernet-Anschluss 1 verwenden) und öffnen Sie die vom Energiemonitoring-Server bereitgestellte Webanwendung. Ergebnis: Das Anmeldefenster der Benutzeroberfläche wird angezeigt: Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28 Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers Schritt Aktion Geben Sie den Anmeldenamen (Anmeldung: admin) und das Passwort (admin) ein. Hinweis: Achten Sie bei der Eingabe von Anmeldename und Passwort auf Groß- und Kleinschreibung. Klicken Sie auf Anmeldung, um die Benutzeroberfläche des Energiemonitoring-Servers zu starten. Ergebnis: Das Lizenzfenster wird angezeigt: Für den vollständigen Text der Lizenzvereinbarung...
  • Seite 29 Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers Schritt Aktion Klicken Sie auf Passwort ändern. Geben Sie das Alte Passwort (admin) für den Super-Admin ein und dann ein Neues Passwort, das Sie bei Neues Passwort erneut eingeben wiederholen, z. B. Hager2016.1. Klicken Sie danach auf Speichern. Hinweis: 1 Das neue Passwort muss mindestens eine Zahl, einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben und ein...
  • Seite 30 Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers Schritt Aktion Stellen Sie den Setup-Schalter(a) am Energiemonitoring-Server auf OFF. Ergebnis: Die folgende Mitteilung wird angezeigt: Schalten Sie die Stromversorgung mehr als 10 Sekunden ab. Schalten Sie die Stromversorgung ein und warten Sie, bis der Energiemonitoring-Server startet. Ergebnis: Die Power-LED beginnt zu blinken und leuchtet dann dauerhaft.
  • Seite 31 Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers Schritt Aktion Prüfen Sie die IP-Kommunikation zwischen Energiemonitoring- Server und Computer im LAN wie folgt (Beispiel mit Windows 7/10): 1 Öffnen Sie ein Eingabefenster (geben Sie cmd ein). 2 Lösen Sie einen Ping-Befehl an 10.33.71.15 (Ping 10.33.71.15) aus. Hinweis: Wenn auf den Ping keine Reaktion erfolgt, benachrichtigen Sie den Netzwerkadministrator.
  • Seite 32 Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers Schritt Aktion Geben Sie den Anmeldenamen admin und das neue Super- Admin-Passwort ein. Klicken Sie auf Anmeldung, um die Benutzeroberfläche des Energiemonitoring-Servers zu öffnen. Ergebnis: Das Startfenster der Benutzeroberfläche wird angezeigt. Der Energiemonitoring-Server ist in der persönlichen Umgebung mit den neuen Einstellungen funktionsbereit.
  • Seite 33 Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers 4. 5 Alternative Konfigurationsverbindung über USB - RJ45 - Ethernet - Schnittstelle Das Kabel HTG457H dient als Ethernet-Schnittstelle zwischen den USB- und RJ45-Standards. Mit ihm kann der Energiemonitoring-Server lokal an einen Computer angeschlossen werden. Das Kabel HTG457H wird direkt an der Vorderseite angeschlossen. Der USB-Anschluss fungiert als Ethernet-über-USB-Anschluss.
  • Seite 34 Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers 4. 6 Alternative Konfigurationsverbindung über USB-WLAN- Schnittstelle Der HTG460H WLAN-Dongle dient als Schnittstelle zwischen USB- Anschluss und WLAN und ermöglicht die kabellose Verbindung mit dem Gerät HTG410H. Er wird direkt an der Vorderseite angeschlossen. Dies ist die einfachste Möglichkeit, einen Computer oder ein Tablet anzuschließen.
  • Seite 35 Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers 4. 7 Verbindung mit einem Ethernet-Backbone Der Anschluss an ein Ethernet-Backbone stellt die übliche Installation dar, wenn der Energiemonitoring-Server ordnungsgemäß funktioniert. Der Energiemonitoring-Server ist dann über den Ethernet-Anschluss 2 mit dem LAN vor Ort verbunden. Die Konfiguration ist auch noch während des Standard-Modus möglich. Der Setup-Modus ist deaktiviert.
  • Seite 36 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche Einführung Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche des Energiemonitoring-Servers. Auf der einen Seite werden die Bildschirmelemente, generellen Funktionen und Symbole erklärt. Auf der anderen Seite gibt das Kapitel einen Überblick über alle Menüpunkte einschließlich einer kurzen Erläuterung.
  • Seite 37 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche 5. 1 Struktur Startfenster Nach Anmeldung in der Benutzeroberfläche des Energiemonitoring-Servers wird das Startfenster angezeigt: Je nachdem, welche Rechte der Administrator dem Benutzer zugewiesen hat, werden eines oder mehrere Menüs angezeigt. Benutzern mit Profil ... werden folgende Menüs angezeigt: Betrachter Visualisierung.
  • Seite 38 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche Entsprechend dem Benutzerprofil werden in der Symbolleiste folgende Symbole angezeigt: Symbol Beschreibung Klicken Sie auf dieses Symbol, um das Startfenster zu öffnen. Klicken Sie auf dieses Symbol, um das Menü Visualisierung zu öffnen. Klicken Sie auf dieses Symbol, um das Menü Konfiguration zu öffnen.
  • Seite 39 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche Fehlende Informationen Wenn Sie versuchen, eine Aktion ohne Eingabe der erforderlichen Informationen zu beenden, zeigt Ihnen ein rotes Ausrufezeichen oder ein roter Rahmen an, wo noch Informationen fehlen. Zusätzliche Funktionen Innerhalb der Menüs können zusätzlich die folgenden Symbole angezeigt werden: Symbol Bedeutung...
  • Seite 40 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche 5. 2 Übersicht der Menüpunkte Menü(s) für bestimmte Benutzer In der Benutzeroberfläche des Energiemonitoring-Servers gibt es drei Menüs: Visualisierung Konfiguration Einstellungen Als Facility Manager oder Haustechniker verwenden Sie das Menü Visualisierung. Als Systemintegrator verwenden Sie das Menü Einstellungen. Als Elektroniker oder Systemintegrator verwenden Sie das Menü...
  • Seite 41 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche Menü Visualisierung Das Menü Visualisierung enthält folgende Menüpunkte: Menüpunkt Beschreibung Überblick Grafische Anzeige von Kennzahlen des Energiemanagements und der Effizienz. Instrumententafel: Diagramme der Energieverteilung und Energietrends nach Quelle und Energieverbrauch. Diagramme der nichtelektrischen Energieverteilung, der Gesamtpreise, des relativen Verbrauchs und der Download- Funktion.
  • Seite 42 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche Menüpunkt Beschreibung Messwerte Messdaten nach Produkt anzeigen Historie: Grafische Darstellung der gespeicherten Messwerte der verschiedenen Messgeräte. Echtzeit: Tabelle oder Abbildung der aktuellen gespeicherten Messwerte eines ausgewählten Messgeräts. Echtzeit-Multi-Produkt: Tabelle oder Abbildung der aktuellen gespeicherten Messwerte mehrerer ausgewählter Messgeräte.
  • Seite 43 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche Menü Konfiguration Das Menü Konfiguration enthält folgende Menüpunkte: Menüpunkt Beschreibung Gebäude Aktualisierung des Installationsstandortes. (siehe S. 20). Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Einträgen für Zonen: Teile oder Bereiche des Gebäudes Anwendungen: Arten der Anwendungen für die elektrische Energie verwendet wird (Beleuchtung, Heizung, ...) Verteilung: Verteilerschränke im Gebäude Produkte...
  • Seite 44 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche Menüpunkt Beschreibung Netzwerk Konfiguration der LAN-Einstellungen. System Konfiguration von Systemparametern wie dem Namen des Geräts, der Funkverbindung und den verbundenen Servern. Server Konfiguration der Servereinstellungen. Benachrichtigungen Konfiguration der Benutzerbenachrichtigung über bestimmte Ereignisse im System. Benutzer Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Benutzern;...
  • Seite 45 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche 5. 3 Schnellzugriff Typische Aufgaben Per Schnellzugriff haben Sie folgende Möglichkeiten: Konfigurieren des Energiemonitoring-Servers Definieren eines neuen Messgeräts Öffnen der: Instrumententafel Echtzeitansicht Ansicht der Werte-Historie Energiemonitoring-Server konfigurieren Wählen Sie die generelle Funktion Konfigurationsassistent und lassen Sie sich durch die Menüpunkte und die auszufüllenden Felder führen: Nacheinander werden folgende Menüpunkte angezeigt: Schritt Menüpunkte...
  • Seite 46 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche Schritt Menüpunkte Beschreibung Anwendungen Definieren Sie eine benutzerdefinierte (siehe S. 89) Anwendung, falls erforderlich. Verteilung (siehe S. 91) Definieren Sie die im Gebäude vorhandenen Verteiler-/ Schaltschränke. Produkte (siehe unten: Definieren Sie die Messgeräte, die Neues Messgerät mit dem Energiemonitoring-Server definieren) kommunizieren.
  • Seite 47 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche Neues Messgerät definieren HINWEIS Zum Hinzufügen eines EC700 Impulskonzentrators (siehe S. 97). Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Konfiguration Klicken Sie auf Produkte. Klicken Sie auf , um ein neues Messgerät zu definieren, das mit dem Energiemonitoring-Server kommuniziert. Wählen Sie das zu definierende Messgerät aus.
  • Seite 48 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche Instrumententafel öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Überblick. Klicken Sie auf Instrumententafel/Energieverbrauch/Quellen. Weitere Informationen (siehe S. 124). Echtzeitansicht öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Messwerte. Klicken Sie auf Aktuell. Klicken Sie auf und wählen Sie ein Messgerät (Produkt) aus.
  • Seite 49 Menü EINSTELLUNGEN Menü EINSTELLUNGEN Einführung Dieses Kapitel enthält ausführliche Informationen zu allen Optionen des Menüs Einstellungen. Das Menü Einstellungen ermöglicht die Verwaltung der globalen Einstellungen des Energiemonitoring-Servers. HINWEIS Das Menü Einstellungen darf nur vom Systemintegrator oder Administrator verwendet werden. Kapitelinhalt Übersicht der Menüpunkte Sprachen Datum &...
  • Seite 50 Menü EINSTELLUNGEN 6. 1 Übersicht der Menüpunkte Das Menü Einstellungen enthält folgende Menüpunkte: Menüpunkt Beschreibung Sprachen Sprache einstellen für: - die Applikation - die Alarmmeldungen - den Datenexport Datum & Uhrzeit Einstellung von Datum und Uhrzeit des Energiemonitoring-Servers. Kommunikation Einstellung von Feldbus-Parametern (Baud-Rate, Parität).
  • Seite 51 Menü EINSTELLUNGEN Menüpunkt Beschreibung Werkseinstellungen* Rücksetzung auf Werkseinstellungen Hinweis: Alle Konfigurationseinstellungen und Daten werden unwiederbringlich gelöscht. Über Anzeige der aktuellen Softwareversion des Energiemonitoring-Servers und rechtliche Hinweise zu den verwendeten Open-Source- Programmier-Tools. *: Dieser Menüpunkt ist dem Super-Admin vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52 Menü EINSTELLUNGEN 6. 2 Sprachen Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Sprachen. Wählen Sie die Sprachen aus für: Standardanwendungen Alarme Datenexport Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern. Angezeigtes Fenster Weitere Informationen Bei der nächsten Anmeldung erscheint das Anmeldefenster in der eingestellten Sprache.
  • Seite 53 Menü EINSTELLUNGEN 6. 3 Datum & Uhrzeit Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Datum & Uhrzeit. Wählen Sie eine Methode zur Einstellung von Datum und Uhrzeit aus. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern. Angezeigtes Fenster Weitere Informationen Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit des Energiemonitoring-Servers gibt es...
  • Seite 54 Datenlänge beträgt 8 für Modbus RTU. HINWEIS Alle Messgeräte (Master und Slaves) müssen dieselben Einstellungen für Baud-Rate und Parität haben, um die Kommunikation zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch. Hager empfiehlt folgende Einstellungen: Baud-Rate: 19.200 Baud Parität: Gerade Stopp-Bit:...
  • Seite 55 Menü EINSTELLUNGEN - ModbusTCP: Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Kommunikation. Klicken Sie auf MODBUSTCP, um die entsprechenden Einstellungen aufzurufen. Client-Zertifikat verwenden und bei Bedarf Zertifikat und Schlüssel uploaden Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern. Angezeigtes Fenster Weitere Informationen In diesem Menü...
  • Seite 56 Menü EINSTELLUNGEN Weitere Informationen Time out (zwischen 0,25 und 10 Sekunden) bezieht sich auf die maximale Wartezeit zwischen der Abfrage des Masters (Energiemonitoring-Server) und der Rückmeldung des Slaves (am Bus angeschlossene bzw. mit dem Energiemonitoring-Server kommunizierende Messgeräte) Die Wiederholungsversuche ist, nach dem ersten Versuch, die maximale Anzahl an Versuchen, um Antworten von den Slaves zu erhalten.
  • Seite 57 Menü EINSTELLUNGEN 6. 5 Netzwerk Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Netzwerk. Wählen Sie Ethernet 1 oder Ethernet 2 aus, um die entsprechenden Netzwerkeinstellungen zu prüfen oder zu ändern. Die gültigen Einstellungen finden Sie unter: Ethernet 1, wenn das Kabel am Ethernet-Anschluss 1 angeschlossen ist, Ethernet 2, wenn das Kabel am Ethernet-Anschluss 2...
  • Seite 58 DNS-Server ist die IP-Adresse des Domainnamen-Servers. Ein Name lässt sich besser merken als eine IP-Adresse. Beispiel einer Router-Konfiguration Hager empfiehlt die Verwendung einer statischen Konfiguration des Energiemonitoring-Servers (Methode: Manuell ). Dementsprechend muss das LAN-Gateway (Router oder Firewall) die gleiche Konfiguration verwenden (d. h. der DHCP-Server muss deaktiviert sein).
  • Seite 59 Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern. Angezeigtes Fenster HINWEIS Hager empfiehlt, die SSID oder das Passwort nicht zu ändern. Sollte es notwendig sein, diese Einstellungen zu verändern, vergessen Sie nicht, diese Änderungen zu dokumentieren. Andernfalls haben Sie ggf. keinen Zugriff mehr auf das WLAN.
  • Seite 60 Standardmäßig lautet die HTTPS-Anschlussnummer 8888. Das immer aktive Zertifikat wird zum Sichern von Datenübertragungen und Verbindungsinformationen verwendet. Es gibt 2 Möglichkeiten: das native Hager-Zertifikat auf dem Server die Benutzerbescheinigung zum Laden der Schlüsseldatei und der Zertifikatsdatei. Hinweis: Laden Sie keine fehlerhaften Dateien, da Sie sonst den Zugriff auf den Server verlieren.
  • Seite 61 Menü EINSTELLUNGEN 6. 8 Benachrichtigungen Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Benachrichtigungen. HINWEIS Erfragen Sie beim IT-Netzwerkadministrator die SMTP-Serveradresse. Angezeigtes Fenster Wählbare Funktionen Klicken Sie auf Test, um eine E-Mail an die als Test-Empfänger-E-Mail angegebene Adresse zu senden.
  • Seite 62 Menü EINSTELLUNGEN Stunde entspricht dem Zeitpunkt, zu dem der tägliche Bericht der aktiven Ereignisse per E-Mail gesendet wird. Der Energiemonitoring-Server teilt dem Benutzer mit, bei welchen kritischen Alarmen die Funktion Benachrichtigung im Menüpunkt Benutzer aktiviert ist (siehe S. 60). Alarme werden mitgeteilt durch: den Menüpunkt Ereignisse (siehe S. 149) des Menüs Visualisierung oder durch eine E-Mail, falls die Benachrichtigung aktiviert und für den...
  • Seite 63 Menü EINSTELLUNGEN 6. 9 Benutzer (Benutzerverwaltung) Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Benutzer. Wählen Sie die zu prüfenden/ändernden Benutzerdaten aus. Prüfen, ändern oder ergänzen Sie die Benutzereinstellungen. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern. Angezeigtes Fenster Eingabefelder Benutzer werden durch folgende Parameter definiert:...
  • Seite 64 Menü EINSTELLUNGEN Profile Folgende Profile stehen zur Verfügung: Profil Verfügbare Menüs Betrachter Visualisierung Konfigurator Visualisierung und Konfiguration Administrator Visualisierung, Konfiguration und Einstellungen Jedem Benutzer kann nur ein Profil zugeordnet werden. Das Verwalten von Benutzern und Ändern von Kennwörtern ist Administratoren vorbehalten. Diese können neue Benutzer mit dem Profil Betrachter oder Konfigurator anlegen.
  • Seite 65 Menü EINSTELLUNGEN Hager empfiehlt Folgendes: 1 Ändern Sie das Passwort des Super-admin sofort bei der ersten Verbindung zum Energiemonitoring-Server (siehe S. 25). 2 Legen Sie einen neuen Administrator an, der die Haupteinstellungen für den Energiemonitoring-Server vornimmt. HINWEIS Bewahren Sie das neue Passwort des Super-admin sicher auf.
  • Seite 66 Menü EINSTELLUNGEN Persönliche Einstellungen Wenn Sie E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Passwort Ihres eigenen Benutzerkontos ändern möchten und keine Administratorrechte haben, wählen Sie die generelle Funktion Persönliche Einstellungen: ÜBERWACHTER MODUS Funktion verfügbar Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67 Menü EINSTELLUNGEN 6. 10 Backup Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Backup. Ändern sie gegebenenfalls die Einstellungen. Klicken Sie auf Test, um die Servereinstellungen zu prüfen. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern. Angezeigtes Fenster Eingabefelder Die Sicherungsfunktion konfigurieren Sie durch die folgenden Einstellungen:...
  • Seite 68 Menü EINSTELLUNGEN HINWEIS Sie können Ihre FTP-Server-Konfiguration überprüfen, indem Sie auf die Schaltfläche Test klicken. Weitere Informationen Die Sicherungsfunktion speichert Prozess- und Konfigurationsdaten des Energiemonitoring-Servers auf der eingesetzten Micro-SD-Karte. Die Sicherung erfolgt automatisch jeden Tag zur eingestellten Backupzeit (Dateiformat *.lzo). Der Export der Sicherungsdaten erfolgt automatisch per FTP und manuell mit USB oder DDL.
  • Seite 69 Menü EINSTELLUNGEN Sicherung wiederherstellen Schritt Aktion Versetzen Sie den Energiemonitoring-Server in den Setup-Modus (siehe S. 23). Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Backup. Klicken Sie auf Datei auswählen ... und wählen Sie die "LZO"- Datei aus, die die Sicherung enthält. Klicken Sie auf Backup wiederherstellen, um alle Einstellungen und gespeicherte Daten der Sicherung in den Energiemonitoring- Server zu übertragen.
  • Seite 70 Menü EINSTELLUNGEN 6. 11 Datenexport Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Datenexport. Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen. Kicken auf Test, um die Verbindungseinstellungen zu testen. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu übertragen. Angezeigtes Fenster Eingabefelder Die Datenexport-Funktion konfigurieren Sie durch folgende Einstellungen:...
  • Seite 71 Menü EINSTELLUNGEN 6. 12 Energiekosten Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Energiekosten. Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu übertragen. Angezeigtes Fenster Eingabefelder Definition der Preise und Einheiten der Energiequellen: Die Funktion Energiekosten aktivieren oder deaktivieren Währung auswählen (pull down Menü).
  • Seite 72 , um ein Messgerät (Produkt) aus dem Katalog zu löschen (Nur wenn keine Instanz dieses Produkts erstellt wird). Klicken Sie auf , um ein Messgerät (Produkt) im Katalog zu bearbeiten. HINWEIS Hager empfiehlt, keine Messgeräte aus dem Katalog zu löschen. Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 73 Ein Teil des Katalogs, in dem ein "Smart"-Produkt verwaltet wird, wird als Plug-In bezeichnet. Wenn Hager ein neues Produkt in den Katalog aufnimmt, ist ein Download für das entsprechende Plug-In auf der Hager-Website Ihres Landes oder auf https://hgr.io/r/htg411h verfügbar. Das Plug-In muss in den Energiemonitoring-Server hochgeladen werden (Upload).
  • Seite 74 Menü EINSTELLUNGEN Hinzufügen eines nicht Hager-Produkts Schritt Maßnahme Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Katalog. Klicken Sie auf Konfigurieren Sie ein benutzerdefiniertes Produkt Angezeigtes Fenster ÜBERWACHTER MODUS Funktion verfügbar Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 75 Menü EINSTELLUNGEN 6. 14 Input Output (I/O) Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf I/O. Ändern Sie ggf. die Einstellungen indem Sie den Schieberegler bewegen. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern. Angezeigtes Fenster HINWEIS Bei HTG411L-Geräten kann nur der Binärausgang konfiguriert werden.
  • Seite 76 Menü EINSTELLUNGEN 6. 15 Analysator - Diagnose Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Analysator. Klicken Sie auf Diagnose. Angezeigtes Fenster HINWEIS: Zum Erweitern der Anzeige klicken Sie auf , um die Anzeige zu schließen klicken Sie auf Das Menü...
  • Seite 77 Menü EINSTELLUNGEN 6. 16 Analysator - Feldbus Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Analysator. Klicken Sie auf Feldbus. Angezeigtes Fenster Das Fenster Feldbus liefert folgende Informationen: Local I/O: Anzahl der Produkte, die an dem Energiemonitoring-Server angeschlossen sind.
  • Seite 78 Menü EINSTELLUNGEN ModbusRTU: Anzahl der Produkte, die über ModbusRTU an dem Energiemonitoring-Server angeschlossen sind. Anzahl der Produkte, die über ModbusRTU mit dem Energiemonitoring-Server kommunizieren. Anzahl der Dienste, die über ModbusRTU mit dem Energiemonitoring- Server kommunizieren. Anzahl der Einstellungen Modbus Statistik (Tabelle). ModbusTCP: Anzahl der Produkte, die über ModbusTCP an dem Energiemonitoring- Server angeschlossen sind.
  • Seite 79 Menü EINSTELLUNGEN 6. 17 Analysator - Netzwerk Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Analysator. Klicken Sie auf Netzwerk. Angezeigtes Fenster Das Fenster Netzwerk liefert folgende Informationen: IP Konfiguration (Ethernet 1 & Ethernet 2): Adresse Broadcast Netzmaske...
  • Seite 80 Verfügung stellt, kann diese auf zwei Arten installiert werden: Mit einer Remote-Verbindung zur Benutzeroberfläche. Auf der Hager-Website finden Sie dazu einen Download zum Hochladen in den Energiemonitoring-Server (siehe oben: Schritt 1 bis 5). Mit einem USB-Stick, auf dem das Update gespeichert ist.
  • Seite 81 Menü EINSTELLUNGEN Software-Update über USB Schritt Aktion Stecken Sie den USB-Stick der die Datei HBoxFirmware-* enthält in den USB-Anschluss auf der Gerätevorderseite. Ergebnis: Die Power-LED blinkt einige Minuten orange. Hinweis: Während dieser Phase dürfen Sie nicht den USB-Stick entfernen die 24 V/DC-Stromversorgung abschalten. Warten Sie, bis die Power-LED dauerhaft orange leuchtet.
  • Seite 82 Menü EINSTELLUNGEN Menü EINSTELLUNGEN 6. 19 Werkseinstellungen wiederherstellen HINWEIS Der Menüpunkt Werkseinstellungen ist dem Super-admin vorbehalten. Alle Konfigurationseinstellungen und Daten werden dauerhaft gelöscht. Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Werkseinstellungen. Angezeigtes Fenster Weitere Informationen Durch das Rücksetzen werden die ursprünglichen Werkseinstellungen des Produkts wieder hergestellt.
  • Seite 83 Menü EINSTELLUNGEN 6. 20 Über (Softwareversion und rechtliche Hinweise) Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf Über. Angezeigtes Fenster Die Softwareversion des Energiemonitoring-Servers sowie weitere Informationen zu enthaltenen Programmierungs-Tools werden angezeigt. Klicken Sie auf , um ausführliche Informationen zum Programmierungs- Tool aufzurufen.
  • Seite 84 Menü KONFIGURATION Menü KONFIGURATION Einführung Dieses Kapitel enthält ausführliche Informationen zu allen Optionen des Menüs Konfiguration. Im Menü Konfiguration werden die Einstellungen für die Installation und Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers verwaltet. HINWEIS Das Menü Konfiguration darf nur vom Elektroniker oder Systemintegrator verwendet werden.
  • Seite 85 Menü KONFIGURATION 7. 1 Übersicht der Menüpunkte Das Menü Konfiguration enthält folgende Menüpunkte: Menüpunkt Beschreibung Gebäude Aktualisierung des Installationsstandortes. (siehe S. 20) Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Einträgen für Zonen: Teile oder Bereiche des Gebäudes Anwendungen: Arten der Anwendungen für die elektrische Energie verwendet wird (Beleuchtung, Heizung, ...) Verteilung: Verteilerschränke im Gebäude Produkte...
  • Seite 86 Menü KONFIGURATION 7. 2 Gebäude Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Konfiguration Klicken Sie auf Gebäude. Angezeigtes Fenster Eingabefelder Ein Gebäude wird durch folgende Parameter definiert: Name Beschreibung Installationsdatum Adresse Land Stadt GPS-Koordinaten Das Gebäude wird erstmalig bei der Installation definiert. ÜBERWACHTER MODUS Funktion nicht verfügbar Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 87 Menü KONFIGURATION 7. 3 Gebäude - Zonen Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Konfiguration Klicken Sie auf Gebäude. Klicken Sie auf Zonen. Doppelklicken Sie auf eine Zone oder ein Stockwerk. Klicken Sie auf , um eine neue (Unter-)Zone innerhalb einer bestehenden Zone zu definieren.
  • Seite 88 Menü KONFIGURATION Ein Stockwerk oder Raum innerhalb eines Gebäudes ist durch folgende Parameter definiert: Name Beschreibung Fläche (Wert) Flächeneinheit (m oder sq ft) Typ (Stockwerk oder Raum) Symbol Bild Weitere Informationen: Gebäude werden in Zonen unterteilt, um die Berechnung des Energieverbrauchs und die wirksame Energieverwaltung durch eine klare Gebäude- und Zonenstruktur zu gewährleisten.
  • Seite 89 Menü KONFIGURATION 7. 4 Gebäude - Anwendungen Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Konfiguration Klicken Sie auf Gebäude. Klicken Sie auf Anwendungen. Angezeigtes Fenster Eingabefelder Eine Anwendung wird durch folgende Parameter definiert: Name (Pflichteingabe) Beschreibung Symbol Weitere Informationen Im Auslieferungszustand des Energiemonitoring-Servers sind folgende Anwendungen eingestellt: Heizung...
  • Seite 90 Menü KONFIGURATION HINWEIS Sie können nicht: die ursprünglich vom Energiemonitoring-Server bereitgestellten Anwendungen ändern, eine Anwendung löschen. ÜBERWACHTER MODUS Funktion nicht verfügbar Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 91 Menü KONFIGURATION 7. 5 Gebäude - Verteilungen Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Konfiguration Klicken Sie auf Gebäude. Klicken Sie auf Verteilungen. Klicken Sie auf , um eine neue Verteilung zu definieren. Klicken Sie auf , um eine Verteilung, die keinem Messgerät innerhalb des Energiemonitoring-Servers mehr zugeordnet ist, zu entfernen.
  • Seite 92 Menü KONFIGURATION 7. 6 Produkte Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Konfiguration Klicken Sie auf Produkte. Klicken Sie auf , um ein neues Messgerät zu definieren (siehe unten), von dem der Energiemonitoring-Server Daten sammeln soll. Klicken Sie auf , um ein Messgerät zu löschen (siehe unten), dessen erfasste Daten für Sie nicht mehr relevant sind.
  • Seite 93 Menü KONFIGURATION Eingabefelder Ein Messgerät (Produkt) wird durch folgende Parameter definiert: Einzelname (Textfeld, Pflichteingabe) Erstellungsdatum Zone (Auswahlfeld, Pflichteingabe) Anwendung (Auswahlfeld, Pflichteingabe) Schaltschrank (Auswahlfeld, Pflichteingabe) Beschreibung (Textfeld, keine Pflichteingabe) Referenz (Textfeld, keine Pflichteingabe) Quelle (Auswahlfeld, Pflichteingabe) Aktiver Feldbus (Auswahlfeld, Pflichteingabe) Verbindungseinstellungen (erforderlich) Einstellungen (Produktabhängige Tabelle) Weitere Informationen zur Bus-Adresse ModbusRTU:...
  • Seite 94 Menü KONFIGURATION Hilfsmittel Identifikation Klicken Sie auf Identifikation (für die Produkte die über diese Funktion verfügen), um die Kommunikation zwischen Messgerät und Energiemonitoring-Server zu prüfen. Während des Konfigurierens kann die Produktkommunikation jederzeit geprüft werden. Bei der Prüfung der Kommunikation wird festgestellt, ob das Gerät tatsächlich an der Busleitung angeschlossen ist und ob es sich tatsächlich um das angegebene Produkt handelt.
  • Seite 95 Menü KONFIGURATION HINWEIS Produkte müssen einer Zone, Anwendung und Verteilung zugeordnet sein, um den Energieverbrauch pro Anwendung und Zone im zeitlichen Verlauf erfassen zu können. Deshalb müssen Sie zuerst 1 Zone, 2 Anwendung und 3 Verteilung und 4 danach die Messgeräte (Produkte) definieren. Neues Messgerät (Produkt) definieren Nur im Katalog (siehe S. 72) gelistete Messgeräte können mit dem Energiemonitoring-Server kommunizieren.
  • Seite 96 Menü KONFIGURATION Schritt Aktion Geben Sie den Namen des neuen Messgeräts ein. Ordnen Sie das Messgerät einer Zone, einer Anwendung und einer Verteilung zu. Stellen Sie die Kommunikationsparameter des Produkts entsprechend seinem Feldbus ein. Wenn MODBUSRTU ausgewählt ist, können Sie das Kontrollkästchen Multi-Erstellungsprozess aktivieren und die Anzahl der identischen Produkte auswählen, die mit dem Energiemonitoring-Server verbunden werden sollen.
  • Seite 97 Menü KONFIGURATION Messgerät (Produkt) löschen Klicken Sie auf Löschen, um ein Messgerät (Produkt) zu löschen. Klicken Sie auf Abbrechen, um den Löschvorgang abzubrechen. HINWEIS Löschen Sie die Messgeräte nur dann, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Neuen untergeordneten Energiezähler definieren* Untergeordnete Energiezähler (z.
  • Seite 98 Menü KONFIGURATION Schritt Aktion Wählen Sie das PULSECOUNTER-Messgerät aus und klicken Sie auf Service konfigurieren, um Service, Auflösung (z. B. bedeutet 10 einen Impuls alle 10 Einheiten) und ggf. einen Offset auszuwählen. Klicken Sie auf Update, um die Einstellungen zu speichern. Klicken Sie auf Speichern, wenn Sie möchten, dass die Funktion aufgezeichnet wird und in den Menüoptionen unter Visualisierung angezeigt wird.
  • Seite 99 Menü KONFIGURATION Schritt Aktion Geben Sie den Namen des neuen EC700 ein und ordnen Sie an jeden seiner Kanäle eine Zone und Anwendung zu. Hinweis: Wählen Sie Nicht am Server als Adresse aus: Klicken Sie auf Speichern. Klicken Sie auf Identifikation und danach auf Speichern. Ergebnis: Nach einem kurzen Moment wird der neue untergeordnete Energiezähler in der Liste der verfügbaren Produkte angezeigt.
  • Seite 100 Menü KONFIGURATION Befehle Die Schaltfläche Befehle und das dazugehörige Fenster werden nur für aktive, modulare Energiezähler die über diese funktion verfügen, angezeigt: Klicken Sie auf , um die Messwerte zu aktualisieren. Klicken Sie auf , um die Ausführung zu bestätigen. Historie Das Fenster Historie wird für alle Produkte angezeigt: Zum Erweitern der Anzeige klicken Sie auf...
  • Seite 101 Menü KONFIGURATION ECX180T Installation Wenn Sie den ECX180T verwenden, verfahren Sie folgendermaßen: Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Konfiguration Klicken Sie auf Produkte. Klicken Sie auf , um ein neues Messgerät zu definieren, das mit dem Energiemonitoring-Server kommuniziert. Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 102 Menü KONFIGURATION Étape Action Aktivieren oder deaktivieren Sie das Messgerät. Haken Sie Speichern an, wenn Sie möchten, dass die Funktion aufgezeichnet wird und in den Menüoptionen unter Visualisierung angezeigt wird. Hinweis: Die Kapazität der Datenbank hängt ab von der Anzahl der gespeicherten Funktionen.
  • Seite 103 Menü KONFIGURATION Inbetriebnahmeprotokoll erstellen: Klicken Sie auf , um den Bericht zu erstellen. Das Inbetriebnahmeprotokoll ist eine Liste aller definierten Messgeräte und hat folgende Funktion: Nachweis der Konfiguration und Funktionalitäten des Messgeräts Prüfung der bereits verwendeten Adressen Bestimmung der Ursache, weshalb ein Messgerät nicht mit dem Energiemonitoring-Server kommuniziert ( Klicken Sie auf Bericht herunterladen, um das Inbetriebnahmeprotokoll zum Drucken oder Archivieren zu speichern...
  • Seite 104 Menü KONFIGURATION 7. 7 Ereignisse Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Konfiguration Klicken Sie auf Ereignisse. Klicken Sie auf Alarm hinzufügen , um einen neuen Alarm für ein Messgerät hinzuzufügen, das mit dem Energiemonitoring- Server kommuniziert. Klicken Sie auf hierarchischer Alarm hinzufügen, um einen neuen Alarm auf einer den übrigen Alarmen übergeordneten Ebene hinzuzufügen.
  • Seite 105 Menü KONFIGURATION Weitere Informationen Priorität (kritisch, hoch, niedrig oder Warnung) zeigt die Wichtigkeit der Alarme an. Warnungen, dringende und geringfügige Alarme werden im täglichen Bericht an die zu informierenden Benutzer (siehe S. 63) mitgeteilt. Wenn kritische Alarme ausgelöst werden, werden die zu informierenden Endnutzer per E-Mail informiert (siehe S. 63) und der Ausgang des Schließer-Relais (siehe S. 15) wird aktiviert.
  • Seite 106 Menü KONFIGURATION Unten ein Beispiel: Wert Verzögerung Hysterese Untere Schwelle Unteren Schwelle Alarm Kein Alarm Der Alarm für den unteren Schwellenwert ist nur aktiv, wenn der Pegel unter dem unteren Schwellenwert fällt. Es wird inaktiv, wenn der Pegel wieder die untere Schwelle plus Hysterese überschreitet. Obwohl der Wert unter der unteren Schwelle liegt, wird der Alarm nicht aktiviert, da die Verzögerung nicht abgelaufen ist.
  • Seite 107 Menü KONFIGURATION Schritt Aktion Wählen Sie das vom neuen Alarm zu überwachende Messgerät (Produkt) und den zu überwachenden Messwert aus. Wählen Sie Typ und Priorität des neuen Alarms aus. Geben Sie Namen (Text) und Beschreibung des neuen Alarms ein. Geben Sie die Werte für Grenzwert, Warnschwelle, Hysterese und Verzögerung ein.
  • Seite 108 Menü KONFIGURATION Neuen hierarchischen Alarm hinzufügen Schritt Aktion Geben Sie Namen (Text) und Beschreibung des neuen hierarchischen Alarms ein. Wählen Sie die Priorität des neuen hierarchischen Alarms aus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen oben in der Tabelle, um alle Alarme auszuwählen oder Aktivieren Sie die Kontrollkästchen in jeder Zeile der Tabelle,...
  • Seite 109 Menü KONFIGURATION 7. 8 EIEC Auswertung Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Konfiguration Klicken Sie auf EIEC Auswertung. Wählen Sie eine oder mehrere Alternativen für die Effizienzmaßnahme oder Effizienzleistungsklasse aus. Klicken Sie auf Nächste. Erstes angezeigtes Fenster Es werden noch 15 weitere Fenster angezeigt, in denen auf die gleiche Weise zur Auswahl der verschiedenen Effizienzmaßnahmen oder Effizienzleistungsklassen aufgefordert wird.
  • Seite 110 < 26 Punkte EIEC1 < 16 Punkte EIEC0 Weitere Informationen zur IEC 60364-8-1 (DIN VDE 0100-801) finden Sie im Hager-Tipp 16DE0118_01. HINWEIS Die 16 EIEC-Kriterien hängen von der Gebäudeart ab, die im Menüpunkt Zone (siehe S. 87) eingegeben ist. ÜBERWACHTER MODUS Funktion nicht verfügbar...
  • Seite 111 Menü KONFIGURATION 7. 9 Datenmanagement Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Konfiguration Klicken Sie auf Datenmanagement. Prüfen oder ändern sie die Intervalle zum Aufzeichnen eines Funktionstyps. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern. Angezeigtes Fenster Weitere Informationen Für jeden Messwert kann aus einer Liste ein Intervall gewählt werden (50 min, 30 min, 20 min, 15 min, 10 min und 5 min).
  • Seite 112 Menü KONFIGURATION Hinweis: Die Kapazität der Datenbank hängt von der Anzahl der gespeicherten Dienste ab. Sobald der Speicher erschöpft ist, werden die ältesten Werte überschrieben. HINWEIS Der Administrator Super admin hat auf dieser Ebene Zugriff auf die Einstellung des BACnet-Servers. Informationen zur Konfiguration der BACnet-Parameter finden Sie im Konfigurationshandbuch hG-ES-Rxx- BACnet Configuration Guide F.pdf.
  • Seite 113 Menü KONFIGURATION 7. 10 Datenexport Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Konfiguration Klicken Sie auf Datenexport. Klicken (erweitern) Sie auf Einstellungen und ändern Sie die Parameter. Speichern Sie Ihre Einstellungen. Angezeigtes Fenster Menü Einstellungen - Eingabefelder Eine Ausgabedatei wird durch folgende Parameter definiert: Messwert Relativer Verbrauch für den gewählten Zeitraum (Ja/Nein) HINWEIS:...
  • Seite 114 Menü KONFIGURATION Frequenz Frequenz: Tägliche, wöchentliche oder monatliche Übermittlung der Ausgabedatei. Rasterung: Intervall der Messwertaufnahme. Zeit: Zeitpunkt der Übermittlung der Ausgabedatei (wenn Frequenz / Täglich ausgewählt). Tag: Wochentag der Übermittlung der Ausgabedatei (wenn Frequenz / Wöchentlich ausgewählt). Tag des Monats: Monatstag der Übermittlung der Ausgabedatei (wenn Frequenz / Monatlich ausgewählt).
  • Seite 115 Menü KONFIGURATION Menü Letzte Ausgabedatei Hochladen der Ausgabedatei erzwingen / letzte Ausgabedatei herunterladen Schritt Aktion Klicken (erweitern) Sie auf Letzte Ausgabedatei. Die folgenden Informationen werden angezeigt: Letzte Publikations Zeit: Zeitpunkt an dem die letzte Ausgabedatei an den Server gesendet wurde. Dateiname: Name der letzten Ausgabedatei.
  • Seite 116 Menü KONFIGURATION Ausgabedatei Generieren im Setup-Modus HINWEIS: Die Schaltfläche Generieren (Ausgabedatei sofort generieren) ist nur im Setup-Modus verfügbar. Schritt Aktion Klicken Sie auf Generieren, um die aktuelle Ausgabedatei sofort zu erzeugen (generieren). ÜBERWACHTER MODUS Funktion nicht verfügbar Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 117 Menü KONFIGURATION 7. 11 Energiekosten Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Konfiguration Klicken Sie auf Energiekosten. Wählen Sie eine Quelle. Ändern Sie ggf. die Parameter. Speichern Sie die Änderungen. Angezeigtes Fenster Für jede Energiequelle können 3 Stromtarife definiert werden. Eingabefelder Name Aktiviert (Ja/Nein)
  • Seite 118 Menü KONFIGURATION Tarif einem täglichen Zeitraum zuordnen Ein Tarif wird stundenweise zugeordnet. Wenn inaktiv, bleibt der Tarif grau. Schritt Aktion Klicken Sie auf einen Stundenbalken in der Zeiten Tabelle. Klicken Sie auf die Position für den neuen Zeitraum. Der Stundenbalken springt an die neue Position und verändert die Farbe.
  • Seite 119 Menü KONFIGURATION 7. 12 Preisgestaltungsbericht Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Konfiguration Klicken Sie auf Energiekosten. Klicken Sie auf Preisgestaltungsbericht. Angezeigtes Fenster Konfiguration Die zu generierende Datei wird durch folgende Parameter definiert: Zeitpunkt der Veröffentlichung: Tägliche, wöchentliche oder monatliche Veröffentlichung der Ausgabedatei.
  • Seite 120 Menü KONFIGURATION Lezt Informationen Bericht Schritt Aktion Klicken Sie auf Berichte auf USB Stick kopieren: Der zuletzt erstellte Bericht wird auf den am Server angeschlossenen USB-Stick kopiert. Klicken Sie auf Hochladen des letzten Berichted erzwingen : Der neu erstellte Bericht wird auf den Server kopiert. Klicken Sie auf Letzten Bericht herunterochladen : Der zuletzt erstellte Bericht wird vom Server heruntergeladen.
  • Seite 121 Menü VISUALISIERUNG Menü VISUALISIERUNG Einführung Dieses Kapitel enthält ausführliche Informationen zu allen Optionen des Menüs Visualisierung. Das Menü Visualisierung ermöglicht die Anzeige von Daten und die Ereignissteuerung von Messgeräten, die mit dem Energiemonitoring-Server kommunizieren. HINWEIS Das Menü Visualisierung ist nützlich für Facility Manager oder Haustechniker.
  • Seite 122 Menü VISUALISIERUNG 8. 1 Übersicht der Menüpunkte Das Menü Visualisierung enthält folgende Menüpunkte: Menüpunkt Beschreibung Überblick Grafische Anzeige von Kennzahlen des Energiemanagements und der Effizienz. Instrumententafel: Diagramme der Energieverteilung und Energietrends nach Energieverbrauch und Quellen. Diagramme der nichtelektrischen Energieverteilung, der Gesamtpreise, des relativen Verbrauchs und der Download- Funktion.
  • Seite 123 Menü VISUALISIERUNG Menüpunkt Beschreibung Messwerte Messdaten nach Produkt anzeigen Historie: Grafische Darstellung der gespeicherten Messwerte der verschiedenen Messgeräte. Echtzeit: Tabelle oder Abbildung der aktuellen gespeicherten Messwerte eines ausgewählten Messgeräts. Echtzeit-Multi-Produkt: Tabelle oder Abbildung der aktuellen gespeicherten Messwerte mehrerer ausgewählter Messgeräte. Vergleich: Grafischer Vergleich eines Messwertes für ein Messgerät zwischen zwei verschiedenen Zeiträumen.
  • Seite 124 Menü VISUALISIERUNG 8. 2 Überblick - Instrumententafel Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Überblick. Klicken Sie auf Instrumententafel. Angezeigtes Fenster Die folgenden dynamischen Abbildungen werden angezeigt: Hauptverteilung (Tortendiagramm) Haupttrend (Balkendiagramm) Energiekosten(Balkendiagramm) W.A.G.E.S.(Balkendiagramm) Relative Energie (Tabelle) Weitere Informationen zu Balkendiagrammen Die kWh-Werte der Diagramme werden entsprechend der Aktualisierungsrate der Messgeräte aktualisiert.
  • Seite 125 Menü VISUALISIERUNG Für jedes Diagramm steht eine Funktion zum Herunterladen der Grafik als PNG-Datei zur Verfügung. Die Instrumententafel (Energieverteilung nach Verbrauch und Quellen) wird täglich aktualisiert. Der Energieverbrauch und die Produktionstrends werden über 7 rollende Tage berechnet. So wird beispielsweise am Donnerstag, dem 26. , die Berechnung anhand der Daten von 7 Tagen vor Mittwoch, dem 25.
  • Seite 126 Menü VISUALISIERUNG Die Instrumententafel zeigt auch die folgenden Informationen an: Energie und Energieverbrauchspreis seit Inbetriebnahme. Nicht elektrische Energien wie der Verbrauch von Wasser, Gas, Dampf und Luft (W.A.G.E.S.). Relative Energie in Tabellenform für jedes Produkt. ÜBERWACHTER MODUS Funktion nicht verfügbar Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 127 Menü VISUALISIERUNG 8. 3 Überblick - Energieverbrauch Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Überblick. Klicken Sie auf Energieverbrauch. Angezeigtes Fenster Die folgenden dynamischen Abbildungen werden angezeigt: Energieverbrauch nach Nutzung (Tortendiagramm) Energieverbrauch nach Zonen (Tortendiagramm) Trend des Energieverbrauchs nach Nutzung (Balkendiagramm) Trend des Energieverbrauchs nach Zone (Balkendiagramm) Zusätzliche Informationen für alle Kreisdiagramme und Balkendiagramme...
  • Seite 128 Menü VISUALISIERUNG 8. 4 Überblick - Quellen Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Überblick. Klicken Sie auf Quellen. Angezeigtes Fenster Die folgenden dynamischen Abbildungen werden angezeigt: Energietrends nach Quellen, die zweite Ebene ist eine Aufschlüsselung nach Produkten (Balkendiagramm) Energie mit Produkt (Tabelle) Energie nach Quelle (Tortendiagramm)
  • Seite 129 Menü VISUALISIERUNG 8. 5 Überblick - Produkte Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Überblick. Klicken Sie auf Produkte. Klicken Sie auf Produktauflistung. Angezeigtes Fenster Die folgenden dynamischen Zahlenwerte werden angezeigt: Weitere Informationen Die Produktauflistung zeigt Informationen zu allen Produkten an, die mit dem Energiemonitoring-Server kommunizieren.
  • Seite 130 Menü VISUALISIERUNG Angezeigtes Fenster Die folgende dynamische Abbildung wird angezeigt: Weitere Informationen In diesem Menü können Sie die Verbrauchsperioden von Produkten wählen, die Sie bestätigen und aufnehmen werden, und die sich während der Abschaltung als Anmeldefenster angezeigt werden. ÜBERWACHTER MODUS Funktion nicht verfügbar.
  • Seite 131 Menü VISUALISIERUNG 8. 6 Überblick - Energiekosten Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Überblick. Klicken Sie auf Energiekosten. Angezeigtes Fenster Dieses Fenster zeigt die grafische Darstellung der Verteilung und die Entwicklung der Kosten der verschiedenen positive aktive Energiedienstleistungen. Die folgenden dynamischen Grafiken werden angezeigt Preisverteilung pro (Energie)-Quelle (Tortendiagramm) Preiseinheit pro (Energie)-Quelle (Balkendiagramm)
  • Seite 132 Menü VISUALISIERUNG Zusätzliche Informationen für alle Kreisdiagramme und Balkendiagramme - Für die Diagramme, die die Tarifverteilung nach Quellen darstellen, können Sie die Details einer Verteilung durch Klicken auf den betreffenden Grafikteil abrufen. Die angezeigte Grafik zeigt dann die Tarifverteilung nach Produkten, für der gewählten Energiequelle.
  • Seite 133 Menü VISUALISIERUNG 8. 7 Überblick - W.A.G.E.S. Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Überblick. Klicken Sie auf W.A.G.E.S. Angezeigtes Fenster Tabellarische Darstellung der Kosten der von den angeschlossenen Messgeräten erfassten Energien. Weitere Informationen In diesem Menü...
  • Seite 134 Menü VISUALISIERUNG 8. 8 Netzqualität – Aktuell Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Netzqualität. Klicken Sie auf Aktuell. Wählen Sie ein Messgerät (Produkt) aus. Angezeigtes Fenster Die folgenden dynamischen Tabellen werden angezeigt: Phase-zu-Phase-Spannung (verkettete Spannung) Strom pro Phase Phase-Neutralleiterspannung Frequenz...
  • Seite 135 Menü VISUALISIERUNG 8. 9 Netzqualität – Erweitert Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Netzqualität. Klicken Sie auf Erweitert. Wählen Sie ein Messgerät (Produkt) aus. Angezeigtes Fenster Die folgenden dynamischen Tabellen und Balkendiagramme werden angezeigt: Leistungsfaktor (Tabelle) Gesamte Harmonische Verzerrung THD (Total Harmonic Distortion) der...
  • Seite 136 Menü VISUALISIERUNG Oberschwingungsordnungen Für die Analyse der Netzqualität ist die Überwachung der ungeraden Ordnungen der harmonischen Oberschwingungen 3, 5, 7, 9 und 11 erforderlich. Oberschwingungen verursachen Störungen der Spannung und der Stromstärke. Dies kann die Funktion beeinträchtigen oder die Anlage zerstören.
  • Seite 137 Menü VISUALISIERUNG 8. 10 Einstellwerte Schutzgeräte - Instrumententafel Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Einstellwerte Schutzgeräte. Klicken Sie auf Instrumententafel. Angezeigtes Fenster Dieses Fenster zeigt die vorhandenen Schutzgeräte auf der Instrumententafel und ihre Status an. ÜBERWACHTER MODUS Funktion nicht verfügbar.
  • Seite 138 Menü VISUALISIERUNG 8. 11 Einstellwerte Schutzgeräte - Produkte Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Einstellwerte Schutzgeräte. Klicken Sie auf Produkte. Wählen Sie ein Schutzgerät aus. Angezeigtes Fenster Dieses Fenster zeigt Echtzeitinformationen zu den ausgewählten Schutzgeräten an.
  • Seite 139 Menü VISUALISIERUNG 8. 12 Einstellwerte Schutzgeräte - Wartung Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Einstellwerte Schutzgeräte. Klicken Sie auf Wartung. Angezeigtes Fenster Dieses Fenster zeigt den Wartungsstatus der vorhandenen Schutzgeräte an. ÜBERWACHTER MODUS Funktion nicht verfügbar.
  • Seite 140 Menü VISUALISIERUNG 8. 13 Messwerte - Historie Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Messwerte. Klicken Sie auf Historie. Wählen Sie ein Messgerät (Produkt) aus. Wählen Sie eine Funktion (Funktionen) aus. Klicken Sie auf Zusatzprodukte, wenn Sie die gleiche Funktion eines anderen Produkts der Abbildung hinzufügen möchten und wählen Sie die entsprechenden Produkte aus..
  • Seite 141 Menü VISUALISIERUNG Weitere Informationen Optional können Sie die Temperaturmessung und die zeitbezogenen Ereignisse der Produkte anzeigen, indem Sie die Kontrollkästchen Zeige Temperaturen und / oder Ereignisse anzeigen aktivieren. Klicken Sie auf die Markierung eines Tagesdurchschnittswertes, um den genauen Tagesverlauf mit Stunden- und Minuten-Durchschnittswerten aufzurufen: Tägliche Durchschnittswerte: Wählbare Funktionen...
  • Seite 142 Menü VISUALISIERUNG Klicken Sie auf Gesamtmaßstab, um die Messwerte im Koordinatensystem mit festem Anfangswert 0 der senkrechten Koordinatenachse anzuzeigen. Klicken Sie auf Gerade Linien, um die Werte mit einer durchgehenden Linie zu verbinden. Klicken Sie auf Nur Markierungen, um die Werte ohne einedurchgehende Verbindungslinie anzuzeigen.
  • Seite 143 Menü VISUALISIERUNG 8. 14 Messwerte - Echtzeit Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Messwerte. Klicken Sie auf Echtzeit. Wählen Sie ein Messgerät (Produkt) aus. Wählen Sie die Messwerte aus, die dargestellt werden sollen. Klicken Sie auf Filter.
  • Seite 144 Menü VISUALISIERUNG HINWEIS Hinweis: Sie können das Ergebnis in eine Bilddatei im PNG-Format exportieren, indem Sie auf klicken. Wählbare Funktionen Klicken Sie (bei Bedarf) auf Alle an-/abwählen, um den Haken bei allen Messwerten des ausgewählten Messgerätes zu setzen bzw. zu entfernen. Klicken Sie auf Filter löschen, um alle das Produkt und die Messwerte betreffenden Anzeigeeinstellungen zu löschen.
  • Seite 145 Menü VISUALISIERUNG 8. 15 Messwerte Echtzeit-Multi-Produkt Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Messwerte. Klicken Sie auf Echtzeit-Multi-Produkt. Wählen Sie ein Messgerät (Produkt) aus. Wählen Sie die Messwerte aus, die dargestellt werden sollen. Klicken Sie auf Zusatzprodukte, um Messgerate hinzuzufugen (Es werden nur Produkte mit den ausgewählten Dienste angeboten).
  • Seite 146 Menü VISUALISIERUNG 8. 16 Messwerte - Vergleich Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Messwerte. Klicken Sie auf Vergleich. Wählen Sie ein Messgerät (Produkt) aus. Wählen Sie den Messwert aus, der dargestellt werden soll. Wählen Sie Mittelwert oder Letzter Wert aus.
  • Seite 147 Menü VISUALISIERUNG Wählbare Funktionen Klicken Sie auf Daten auf Standardwert zurücksetzen, um den Zeitraum auf den Standardwert zu setzen Wählen Sie die Darstellung des Mittelwertes (Standardeinstellung) oder des letzten Wertes aus der Dropdownliste unter der Datumsauswahl. Klicken Sie auf Relativer Maßstab (Standardeinstellung), um die Messwerte mit einer dynamischen Skalierung der senkrechten Koordinatenachse anzuzeigen.
  • Seite 148 Menü VISUALISIERUNG 8. 17 Messwerte - Energie Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Messwerte. Klicken Sie auf Vergleich. Wählen Sie ein Messgerät (Produkt) aus. Wählen Sie den Messwert aus, der dargestellt werden soll. Wählen Sie ein Start- und Enddatum aus.
  • Seite 149 Menü VISUALISIERUNG 8. 18 Ereignisse Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf Ereignisse. Angezeigtes Fenster Im Fenster Aktuelle Ereignisse wird die folgende dynamische Tabelle angezeigt: Im Fenster Alle Ereignisse wird die folgende dynamische Tabelle angezeigt: Klicken Sie ein Ereignis an, um genauere Informationen zu dem Ereignis anzuzeigen.
  • Seite 150 Menü VISUALISIERUNG Alarmtyp (binär, hohe Schwelle, niedrige Schwelle oder hohe und niedrige Schwelle) Alarmstatus (Ein, Warnung, Sinkend) Ereignissymbol und deren Bedeutung Symbol Bedeutung Information Aktiver Alarm (muss bestätigt werden) Bestätigter Alarm Löschung des Ereignis Warnung Fehler, der keine Bestätigung erfordert Mitteilung, die keine Bestätigung erfordert Alarme und Mitteilungen Ereignisse werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: Alarme und...
  • Seite 151 Menü VISUALISIERUNG Schritt Aktion Klicken Sie auf Alarm bestätigen. Ergebnis: Der bestätigte Alarm wird im Fenster Alle Ereignisse angezeigt. Benutzer und Zeitpunkt der Bestätigung werden gespeichert (Benutzer / Zeit bestätigen). Zum Zeitpunkt der Ereigniszeit wurde der Alarm das erste Mal ausgelöst. Liste der Hauptalarme Text Kritischer Alarm Frei verfügbarer Speicher ist zu gering ({n} %).
  • Seite 152 Menü VISUALISIERUNG Text Alarm mit hoher CPU-Auslastung zu hoch ({n} %). Priorität Administrator-Passswort wurde auf werksseitigen Standardwert zurückgesetzt. Gateway wurde auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Fehler mit FTP-Server {0} ist nicht verfügbar. niedriger Priorität Information mit Benutzer ... hat sich als {1} angemeldet. niedriger Benutzer ...
  • Seite 153 < 26 Punkte EIEC1 < 16 Punkte EIEC0 Weitere Informationen zur IEC 60364-8-1 (DIN VDE 0100-801) finden Sie im Hager-Tipp 16DE0118_01. Vorbereitung Vor dem Erstellen eines EIEC-Diagramms müssen Angaben zur Energieeffizienz im Menüpunkt EIEC des Menüs Konfiguration (siehe S. 109) erfasst werden.
  • Seite 154 Menü VISUALISIERUNG Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Visualisierung Klicken Sie auf EIEC Auswertung. Angezeigtes Fenster Im Fenster Grafik wird folgende Abbildung angezeigt: Auf den Graphen erscheinen: das erwartete Niveau, das heißt ursprünglich (Abhängig vom Gebäudetyp der in der Zonenkonfiguration definierten ist), das letzte Niveau vor Änderung (vorhergehend), und schliesslich das gegenwärtige Niveau.
  • Seite 155 Menü VISUALISIERUNG Im Fenster Tabellenansicht wird folgende Abbildung angezeigt: Das EIEC-Fenster Tabellenansicht zeigt die 5 EIEC-Ebenen und die entsprechenden Kriterien an. Die blauen Werte wurden im Menüpunkt EIEC des Menüs Konfiguration (siehe S. 109) erfasst. Weitere Informationen Die EIEC-Fenster Grafik und Tabellenansicht haben folgende Funktion: Checkliste für die 16 Kriterien gemäß...
  • Seite 156 Betrieb im überwachten Modus Betrieb im überwachten Modus 9. 1 Einleitung Der Energiemonitoring-Server kann über die Energiemanagementsoftware stream verwaltet werden. Die EMS-Software stream übernimmt hierbei für alle Energiemonitoring-Server die folgenden Aufgaben : Strukturierung einer Anlage, die sich über mehrere Standorte erstreckt Zentralisierte Konfiguration der gesamten Anlage Erfassung und Archivierung der Daten für eine Dauer, die über die des Energiemonitoring-Servers hinausgeht...
  • Seite 157 Betrieb im überwachten Modus 9. 2 Umschalten in den überwachten Modus Die Umschaltung in den überwachten Modus erfolgt im Menü Einstellungen unter den Systemparametern für den Server. Menüpunkt öffnen Schritt Aktion Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Klicken Sie auf System. Wählen Sie "Ja"...
  • Seite 158 Fehlermeldungen 10 Fehlermeldungen In der folgenden Liste werden die vom Energiemonitoring-Server angezeigten Fehlermeldungen erklärt: Fehlermeldung Ursache bzw. Abhilfe Durchführung Zu schneller Wechsel zwischen den verschiedenen abgebrochen Funktionalitäten Im Menü Einstellungen/Katalog: Produkt kann Beim Upload neuer Produkte wurde das falsche aufgrund des falschen Dateiformat ausgewählt.
  • Seite 159 Index 11 Index Aktuell • 45, 143 Aktuelle Netzqualität • 134 Alarm • 37, 40, 61, 104, 149 Allgemeine Informationen • 11 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche • 36 Alternative Konfigurationsverbindung über USB-RJ45 - Ethernet - Schnittstelle • 33 Alternative Konfigurationsverbindung über USB-WLAN-Schnittstelle • 34 Analysator - Diagnose •...
  • Seite 160 Index Inbetriebnahme des Energiemonitoring-Servers • 21 Input Output (I/O) • 75 Instrumententafel • 45, 124 Katalog • 44, 50, 72 Klassifizierung der Sicherheitshinweise • 7 Kommunikation • 43, 54 Kompatible Browser • 22 Konfigurationsassistent • 37, 45 Konfigurationsverbindung über Ethernet-Anschluss 1/Ethernet-Kabel • 24 LAN •...
  • Seite 161 Index THD • 135 Total Harmonic Distortion • 135 Trends / Historie • 45, 140 Überblick - Energiekosten • 131 Überblick - Energieverbrauch • 127 Überblick - Instrumententafel • 124 Überblick - Produkte • 129 Überblick - Quellen • 128 Überblick - W.A.G.E.S.
  • Seite 162 Hager Electro SAS 132 Boulevard d’Europe 67210 OBERNAI CEDEX hager.com 6LE001608E...