Telefon bedienen Telefon bedienen Displayanzeigen, LEDs, Tasten und Symbole Displayanzeigen Das Display informiert Sie über den aktuellen Status Ihres Telefons und führt Sie bei der Bedienung im Klartext. Die Bedeutung der Symbole im Display ist: Das Symbol leuchtet konstant wenn eine Verbindung zur Basisstation besteht. Das blinkende Symbol zeigt an, dass sich das Mobilteil an der Grenze der Reichweite der gewählten Basisstation befindet.
Telefon bedienen LEDs an der Basisstation Power/TDSL aus: Das Gerät ist von der Stromversorgung getrennt. Power/TDSL (grün) blinkt: Die Stromzufuhr besteht, aber die Verbindung zum T-DSL ist unterbrochen. Power/TDSL (grün) leuchtet: Stromzufuhr und Verbindung zum T-DSL bestehen. Online aus: Keine Verbindung zum Internet Service Provider (ISP). Online (grün) leuchtet: PPPoE-Verbindung zum ISP besteht.
Durch langen Tastendruck im Ruhezustand wird das Mobilteil aus- bzw. einge- schaltet. Freisprechtaste, schaltet den Lautsprecher ein/aus (Freisprechen). T-Com-Taste, blinkt bei neuen Nachrichten (T-NetBox, Anrufliste, SMS). Unter dieser Taste ist eine Vielzahl von Funktionen zusammen gefasst, wie z. B. die Eingangslisten für SMS und Anrufe, die SMS-Funktion, Abfrage und Einstellungen für die T-NetBox, Anrufliste für beantwortete und unbeantwortete Anrufe, Zugang...
Seite 10
Telefon bedienen Raute-Taste zur Eingabe des „Raute”-Zeichens. Langer Druck im Ruhezustand schaltet den Tastenschutz ein bzw. aus. Stern-Taste zur Eingabe des „Stern”-Zeichens bei Eingaben. Langer Druck im Ruhezustand schaltet den Tonruf ein bzw. aus. R-Taste (Rückfragetaste). - 9 -...
Telefon bedienen Tasten an der Basisstation Ladeschale für das Mobilteil Ruftaste an der Basisstation zum Aktivieren eines Pagingrufs (Sammelruf) und zum Anmelden weiterer Mobilteile. Tastenwippe für „Nächste Nachricht“ und „Vorige Nachricht“. Drücken auf „Vorige Nach- richt“ während einer Wiedergabe wiederholt die aktuelle Nachricht. In diesem Fall müs- sen Sie die Taste zweimal kurz drücken um zur vorigen Nachricht zurück zu kehren.
Anrufbeantworter Einstellungen Wählen Sie mit den Steuertasten einen Menüpunkt; dabei wird Ihnen in der obersten Displayzeile der entsprechende Name angezeigt (z. B. T-Com Dienste). Drücken Sie OK um ein Untermenü aufzurufen. Nähere Beschreibungen entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Telefon einstellen“.
Telefon bedienen Das Menü unter der T-Com Taste Nach Drücken der T-Com Taste bzw. Auswahl des T-Com Icons im Hauptmenü und Drücken von OK öffnet sich das Untermenü „T-Com Dienste“. Eingang Zurück Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl: Anrufliste T-NetBox Anrufweiter-...
Telefon bedienen Das Nutzerkonzept Sie können mit Ihrem Sinus W 500V neben dem Anschluss an das T-Net auch DSL-Telefonie betrei- ben. Dadurch verfügen Sie über mehrere Rufnummern, unter denen Sie angerufen werden können. In dieser Bedienungsanleitung werden alle diese „Rufnummern (MSN)“ genannt. Das Sinus W 500V kann Ihnen helfen, Ihre Kommunikation zu ordnen, z.
Telefon bedienen Beispiel 1 Mobilteil Nutzer A - Eltern - Tonruf A Nutzer B - Simone - Tonruf B Die Familie nutzt ein Mobilteil gemeinsam. Die Eltern nutzen die MSN A. Das Kind der Familie namens Simone soll eine andere Rufnummer, die MSN B, alleine nutzen. Als Nutzername verwenden wir für die MSN A „Eltern“, für die MSN B „Simone“.
Rufnummer (MSN) und einen Namen (Nutzername, hier : Simone) eingeben mit Sichern bestätigen. Taste Auflegen lang drücken, das Mobilteil geht in den Ruhezustand. Die angebotenen Einstellungen für „Anonym anrufen“, „Anklopfen“ und „MSN besetzt“ sind beim Betrieb des Mobilteils Sinus 500i am Sinus W 500V nicht wirksam. - 16 -...
Seite 18
Telefon bedienen Schritt 2: Tonrufeinstellungen für ersten Nutzer (hier: Eltern) vornehmen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Audio Tonruf Mobilteil auswählen und mit OK bestätigen. Einstellung für Melodie und Lautstärke vornehmen und mit Sichern bestätigen (die Einstellung für „Intern“ ist ohne Bedeutung, da im Beispiel kein zweites Mobilteil an der Basis betrieben wird).
Telefon bedienen Beispiel 2 Wollen Sie die geschäftliche und private Kommunikation auseinander halten, können Sie z. B. die MSN A für die private, die MSN B für geschäftliche Kommunikation nutzen. Der MSN A ordnen Sie den Nutzernamen „Privat“ zu, der MSN B weisen Sie den Nutzernamen „Geschäft“ zu. Telefonieren Sie als Nutzer „Geschäft“...
Seite 20
Rufnummer (MSN) und einen Namen (Nutzername, hier : Geschäft) eingeben und mit Sichern bestätigen. Taste Auflegen lang drücken, das Mobilteil geht in den Ruhezustand. Die angebotenen Einstellungen für „Anonym anrufen“, „Anklopfen“ und „MSN besetzt“ sind beim Betrieb des Mobilteils Sinus 500i am Sinus W 500V nicht wirksam. - 19 -...
Seite 21
Telefon bedienen Schritt 2: Tonrufeinstellungen für ersten Nutzer (hier: Privat) vornehmen Menü drücken, Audio auswählen und mit OK bestätigen. Tonruf Mobilteil auswählen und mit OK bestätigen. Einstellung für Melodie und Lautstärke vornehmen und mit Sichern bestätigen (die Einstellung für „Intern“ ist ohne Bedeutung, da im Beispiel kein zweites Mobilteil an der Basis betrieben wird).
Telefon bedienen Beispiel 3 Sie nutzen zwei Mobilteile und möchten Ihre geschäftliche und private Kommunikation auseinander halten. Damit Sie ein Mobilteil, MT1, persönlich nutzen können, verwendet die Familie ein weiteres Mobilteil, MT2, im Wohnbereich. Der Nutzer „Privat“ ist mit einer MSN A und der Nutzer „Geschäft“ ist mit einer anderen MSN B auf dem Mobilteil 1 eingetragen.
Seite 23
Rufnummer (MSN) und einen Namen (Nutzername, hier : Geschäft) eingeben und mit Sichern bestätigen. Taste Auflegen lang drücken, das Mobilteil geht in den Ruhezustand. Die angebotenen Einstellungen für „Anonym anrufen“, „Anklopfen“ und „MSN besetzt“ sind beim Betrieb des Mobilteils Sinus 500i am Sinus W 500V nicht wirksam. - 22 -...
Seite 24
Telefon bedienen Schritt 2: Zuordnung der Rufnummern (MSN) zu den Mobilteilen vornehmen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Einstellungen MSN Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Ggf. PIN eingeben (wenn PIN abweichend vom Lieferzustand / „0000“) und mit OK bestätigen. MSN zuweisen auswählen und mit OK bestätigen.
Seite 25
Telefon bedienen Schritt 3: Tonrufeinstellungen am Mobilteil 1 für ersten Nutzer (hier: Privat) vornehmen Menü drücken, Audio auswählen und mit OK bestätigen. Tonruf Mobilteil auswählen und mit OK bestätigen. Einstellung für Melodie und Lautstärke vornehmen und mit Sichern bestätigen. Wenn Sie für „Extern“ und „Intern“ unterschiedliche Melodien wählen, können Sie schon an der Melodie erkennen, ob Sie von dem zweiten Mobilteil (Intern) angeru- fen werden.
Seite 26
Telefon bedienen Schritt 5: Tonrufeinstellungen am Mobilteil 2 (nur Privat) vornehmen Audio Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Tonruf Mobilteil auswählen und mit OK bestätigen. Einstellung für Melodie und Lautstärke vornehmen und mit Sichern bestätigen. Wenn Sie für „Extern“ und „Intern“ unterschiedliche Melodien wählen, können Sie schon an der Melodie erkennen, ob Sie von dem zweiten Mobilteil (Intern) angeru- fen werden.
Telefon bedienen Beispiel 4 Die Familie nutzt zwei Mobilteile. Die Eltern nutzen das Mobilteil 1. Das Kind der Familie namens Peter nutzt alleine das Mobilteil 2. Die MSN A wird dem Mobilteil 1 der Eltern, die MSN B dem Mobilteil 2 von Peter zugeordnet.
Seite 28
Rufnummer (MSN) und einen Namen (Nutzername, hier : Peter) eingeben und mit Sichern bestätigen. Taste Auflegen lang drücken, das Mobilteil geht in den Ruhezustand. Die angebotenen Einstellungen für „Anonym anrufen“, „Anklopfen“ und „MSN besetzt“ sind beim Betrieb des Mobilteils Sinus 500i am Sinus W 500V nicht wirksam. - 27 -...
Seite 29
Telefon bedienen Schritt 2: Zuordnung der Rufnummern (MSN) zu den Mobilteilen vornehmen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Einstellungen MSN Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Ggf. PIN eingeben (wenn PIN abweichend vom Lieferzustand / „0000“) und mit OK bestätigen. MSN zuweisen auswählen und mit OK bestätigen.
Telefon bedienen Schritt 3: Tonrufeinstellungen am jeweiligen Mobilteil vornehmen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Audio Tonruf Mobilteil auswählen und mit OK bestätigen. Einstellung für Melodie und Lautstärke vornehmen und mit Sichern bestätigen. Wenn Sie für „Extern“ und „Intern“ unterschiedliche Melodien wählen, können Sie schon an der Melodie erkennen, ob Sie von dem zweiten Mobilteil (Intern) angeru- fen werden.
SMS mit dem Text „Anmeld“ an das eingestellte SMS-Zentrum gesendet (vor- eingestellt ist das SMS-Zentrum von T-Com). Sie werden für diese SMS zu einer Bestätigung aufgefordert. Nachdem die SMS gesendet worden ist wird der Installationsassistent beendet. Das Gerät befindet sich im Ruhezustand.
Telefon bedienen Mobilteil ein- / ausschalten Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung der Akkus automatisch eingeschaltet und betriebsbereit, Sie kön- nen Ihr Mobilteil ausschalten, um die Kapazität Ihrer Akkus länger zu erhalten. Mobilteil ausschalten Taste Auflegen lang (ca. 2 s) drücken. Mobilteil einschalten Taste Auflegen drücken.
Telefon bedienen Tastenschutz ein- / ausschalten Wenn Sie ein Mobilteil in der Tasche mit sich tragen, schalten Sie den Tastenschutz ein. Damit verhin- dern Sie, dass versehentlich eine Rufnummer gewählt wird. Erhalten Sie einen Anruf, wird der Tasten- schutz für die Dauer des Anrufes ausgeschaltet. Tastenschutz einschalten Raute-Taste lang (ca.
Telefon bedienen Paging: Suche eines verlegten Mobilteils Haben Sie Ihr(e) Mobilteil(e) verlegt, können Sie diese von der Basisstation aus rufen. Alle angemelde- ten und erreichbaren Mobilteile läuten dann in der jeweils eingestellten Tonruflautstärke. Paging-Ruf (Sammelruf) von der Basisstation Ruftaste an der Basisstation drücken. Ruf beenden Einen der Softkeys am Mobilteil drücken oder die Ruftaste an der Basisstation noch einmal drücken.
Telefonieren Telefonieren Nutzerwechsel Wenn Sie Ihre Rufnummern (MSN) für Festnetz- und DSL-Telefonie eingerichtet und mindestens zwei Ihrem Mobilteil zugewiesen haben, können Sie über diesen Menüpunkt festlegen, über welche Ruf- nummer (MSN) Sie abgehend telefonieren wollen. Wie Sie Rufnummern (MSN) einrichten bzw. zuwei- sen und Nutzernamen vergeben s.
Telefonieren Interne und externe Rufnummer wählen An Ihrer Basisstation können Sie bis zu sechs Mobilteile Sinus 500i anmelden, die Sie über interne Rufnummern erreichen können. Interne Rufnummer wählen Einstellige interne Rufnummer eingeben und Intern drücken. Externe Rufnummer wählen Gewünschte externe Rufnummer eingeben. Taste Abheben drücken.
Telefonieren Anruf annehmen Anrufe werden akustisch an der Basisstation sowie optisch und akustisch am Mobilteil signalisiert. § Die Rufnummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt, wenn das Leistungsmerkmal Übertragung der Rufnummer des Anrufers (CLIP) freigeschaltet ist. § Die Rufnummer wird nicht angezeigt, wenn der Teilnehmer anonym anruft, d. h. wenn er die Über- tragung seiner Rufnummer nicht zugelassen hat (CLIR) oder es technisch nicht möglich ist.
Marginalie T-Com Infodienste wählen Im Menü Infodienste, das Sie entweder direkt über die T-Com-Taste oder aus dem Menü heraus errei- chen können, haben Sie Zugriff auf die Infodienste von T-Com. T-Com-Taste drücken oder Menü drücken, T-Com-Dienste auswählen und mit OK bestätigen.
Telefonieren Hörer-Lautstärke / Lautsprecher-Lautstärke einstellen Sie können während eines Gespräches die Hörer- bzw. die Lautsprecher-Lautstärke in fünf Stufen ein- stellen. Sie sind im Gespräch. Stellen Sie mit der Navigationstaste die gewünschte Lautstärke ein. Mobilteil stummschalten (Mute) Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z. B. mit einer Person im Raum besprechen, können Sie Ihr Mobilteil vorübergehend stummschalten.
Telefonieren Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungsliste werden die 10 zuletzt gewählten Rufnummern gespeichert. Jede weite- re gewählte Rufnummer überschreibt den ältesten Eintrag in der Liste. Sie können Rufnummern prüfen, ändern und löschen. Aus der Wahlwiederholungsliste wählen (in Wahlvorbereitung) ¤ drücken. Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer/Namen auswählen. Taste Abheben drücken.
Telefonieren Eintrag löschen ¤ drücken. Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen. Optionen drücken, Anruf löschen auswählen und mit OK bestätigen. Alle Einträge löschen ¤ drücken. Alle Anrufe löschen Optionen drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Automatische Wahlwiederholung Der angerufene Gesprächspartner ist besetzt oder antwortet nicht.
Telefonieren Telefonbuch Sie können häufig verwendete Rufnummern und die dazugehörenden Namen speichern und brau- chen nicht mehr die gesamte Rufnummer zu wählen. Ihr Mobilteil bietet Ihnen dazu ein Telefonbuch für 100 Rufnummern (je max. 24 Zeichen) und Namen (je max. 16 Zeichen) an. Aus dem Telefonbuch wählen Öffnen Sie das Telefonbuch.
Individuelle Einstellmöglichkeiten: Status: Extern / Intern / Telefonanlage (bei Anschluss an einer Telefonanlage ohne automatische Amtsholung) Diese Einstellung ist beim Betrieb des Mobilteils Sinus 500i an Sinus W 500V nicht wirksam. Rufnummernunterdrückung (Anonym anrufen / CLIR): ein/aus Diese Einstellung ist beim Betrieb des Mobilteils Sinus 500i an Sinus W 500V nicht wirksam.
Telefonieren Einträge im Telefonbuch ändern Öffnen Sie das Telefonbuch und markieren Sie den gewünschten Eintrag. (Sie können das Telefonbuch auch über das Menü öffnen.) Eintrag ändern Optionen drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Mit der Navigationstaste zu den Eingabe-/Einstellmöglichkeiten gehen und die gewünschten Änderungen vornehmen.
Telefonieren Telefonbuch löschen Öffnen Sie das Telefonbuch. (Sie können das Telefonbuch auch über das Menü öffnen.) Alle löschen Optionen drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Sicherheitsabfrage mit Ja beantworten. Einträge an ein anderes Mobilteil übertragen Sind an Ihrer Basisstation mehrere Mobilteile Sinus 500i angemeldet, können Sie einzelne Telefon- bucheinträge oder das gesamte Telefonbuch in das Telefonbuch eines anderen Mobilteils Sinus 500i kopieren.
• Neue Nachrichten werden im Display durch die entsprechenden Piktogramme sowie durch die blin- kende T-Com-Taste angezeigt. Durch Drücken der T-Com-Taste gelangen Sie direkt zu den neu ein- gegangenen Nachrichten. Wählen Sie mit der Navigationstaste den abzufragenden Nachrichtentyp und bestätigen Sie mit OK.
T-Com-Dienste Anrufliste Sie können die Anrufliste (insgesamt 20 Einträge) konfigurieren: • unbeantwortete Anrufe Sie enthält nur die nicht angenommenen Anrufe. • alle Anrufe Sie enthält alle angenommenen und nicht angenommenen Anrufe. In dieser Liste werden die Anrufe an eine dem Mobilteil zugeordnete Empfangs-Rufnummer (MSN) angezeigt.
OK bestätigen. Unbeantw. Anr. Alle Anrufe oder auswählen und mit Sichern bestätigen. Anrufliste öffnen (T-Com-Taste) T-Com-Taste drücken. auswählen und mit OK bestätigen. Anrufliste Der neueste Eintrag wird angezeigt. Rufnummer aus der Anrufliste wählen Anrufliste öffnen (s. o.).
Zentrum von T-Com zum Versand von SMS ausgewählt ist. Die Nutzung des Leistungsmerkmals führt zum Versand einer kostenpflichtigen SMS an die Auskunft von T-Com. Die für SMS im Festnetz geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingun- gen und Preise werden im Amtsblatt der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post veröffentlicht und sind in den T-Punkten erhältlich.
T-Com-Dienste Eintrag ins Telefonbuch übernehmen Anrufliste öffnen (s. o.) und Eintrag markieren. Nummer speichern Optionen drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Namen und spezifische Einstellungen eingeben und Sichern drücken. Liste löschen Anrufliste öffnen (s. o.). Optionen drücken, Alle Anrufe löschen auswählen und mit OK bestätigen.
T-NetBox Sie haben die Möglichkeit, Anrufe für die Festnetzrufnummer (T-Net) direkt auf den Anrufbeantworter (T-NetBox) von T-Com weiterzuleiten. Diese Funktion muss bei T-Com eingerichtet sein. § »Aufzeichnung bei Besetzt« - Der Anruf wird an die T-NetBox weitergeleitet, wenn Sie ein anderes Gespräch führen,...
T-Com-Dienste T-NetBox ausschalten T-Com-Taste drücken. T-NetBox auswählen und mit OK bestätigen. T-NetBox aus auswählen und mit OK bestätigen. T-NetBox einstellen T-Com-Taste drücken. auswählen und mit OK bestätigen. T-NetBox Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Ändern Sie ggf. die Ruf- nummer für die T-NetBox und bestätigen Sie mit Sichern.
Sie können mit Ihrem Sinus 500i Textmeldungen (SMS) senden und empfangen. Über den SMS-Service von T-Com können Sie eine SMS an jeden Anschluss im Festnetz und in Mobil- funknetzen senden. An SMS-fähigen Geräten (Handy, PC, anderes Telefon) kann Ihre SMS als Text- meldung empfangen werden.
SMS-Zentrum von T-Com zum Versand von SMS ausgewählt sein. Registrieren beim SMS-Zentrum von T-Com Damit Sie SMS jederzeit empfangen können, sollten Sie sich einmalig beim SMS-Zentrum von T-Com registrieren. Zum Registrieren senden Sie eine SMS mit dem Inhalt: ANMELD an die Zielrufnummer 8888.
T-Com-Dienste Bei der ersten Inbetriebnahme können Sie sich mit Hilfe des Installationsassistenten automatisch beim SMS-Zentrum von T-Com anmelden. Den Installationsassistenten erreichen Sie generell unter dem Menüpunkt Einstellungen > Wartung. SMS empfangen Sie können sich bei drei weiteren SMS-Zentren verschiedener Diensteanbieter für den Empfang von SMS anmelden.
T-Com-Dienste Akustische Benachrichtigung bei neuer SMS Sie können einstellen, ob Sie beim Eintreffen einer neuen SMS durch einen Hinweiston benachrichtigt werden möchten. T-Com-Taste drücken. auswählen und mit OK bestätigen. Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. SMS-Alarm auswählen und mit OK bestätigen.
SMS werden nur bei Sende-Unterbrechungen automatisch gespeichert. Wenn Sie eine wichtige SMS erstellt haben und speichern wollen, müssen Sie dies gezielt vor dem Versenden tun. SMS-Text eingeben und senden T-Com-Taste drücken. auswählen und mit OK bestätigen. SMS schreiben auswählen und mit OK bestätigen.
Zentrum Entgelte anfallen. Beim SMS-Service von T-Com wird eine unterbrochene Verbin- dung nicht in Rechnung gestellt. Beim SMS-Service von T-Com können Sie sich informieren lassen, ob eine SMS angekom- men ist oder nicht (s. Seite 63). Alle Einstellungen und die gespeicherten SMS bleiben nach einem Stromausfall erhalten.
Server (E-Mail-Nr., s. u.) an eine E-Mailadresse gesendet werden. E-Mails werden nur bei Sende-Unterbrechungen automatisch gespeichert. Zum Verlassen des Menüpunktes ohne Senden drücken Sie die Auflege-Taste. E-Mail-Text eingeben und senden T-Com-Taste drücken. auswählen und mit OK bestätigen. E-Mail schreiben auswählen und mit OK bestätigen.
OK bestätigen. E-Mail auswählen und mit OK bestätigen. Sie können in diesem Menü folgende Einstellungen durchführen: E-Mail-Server: Nummer des Servers für die Versendung von E-Mails (bei T-Com „8000“, voreingestellt). Trennzeichen: Eingabe des Trennzeichens zwischen E-Mail-Adresse und Text (bei T-Com „Leerschlag“, voreingestellt).
Empfangene SMS lesen Neue SMS werden an den der Rufnummer (MSN) zugewiesenen Mobilteilen durch das Piktogramm im Display sowie durch die blinkende T-Com-Taste signalisiert. Zu jeder empfangenen SMS werden Datum und Uhrzeit (wie vom SMS-Zentrum übertragen) angege- ben. Die SMS sind nach ihrem Eingang sortiert. Neue SMS stehen vor alten SMS.
Seite 62
T-Com-Dienste Nach dem Lesen können Sie eine der folgenden Optionen auswählen: Optionen drücken, gewünschten Menüpunkt auswählen und mit OK bestäti- gen. Beantworten Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja um die SMS zu Löschen löschen. Nach Auswahl dieses Menüpunktes befinden Sie sich im Schreibmodus. Die Antworten Rufnummer des Absenders wird automatisch übernommen und kann ggf.
In der Ausgangsliste werden alle gesendeten SMS gespeichert. Sie erreichen die Ausgangsliste über T-Com-Taste > SMS/OK > Ausgangsliste/OK. Die gespeicherten Nachrichten werden angezeigt. Mar- kieren Sie die gewünschte Nachricht in der Liste. Mit Lesen öffnen Sie den Text der Nachricht, können die- sen ggf.
Fehler beim Senden und Empfangen einer SMS Fehler beim Senden einer SMS Nur bei einer korrekten Übertragung an das SMS-Zentrum von T-Com werden Ihnen Kosten für das Versenden einer SMS berechnet. Fehlt die Rufnummer eines SMS-Zentrums oder wurde diese falsch gespeichert, ist das Senden von SMS-Nachrichten nicht möglich.
Die Varianten »Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden«, und »Anrufweiterschaltung bei Besetzt« kön- nen beide gleichzeitig - zu jeweils unterschiedlichen Zielrufnummern - aktiviert werden. Eine aktive Anrufweiterschaltung wird durch das Symbol im Display angezeigt. Anrufweiterschaltung einrichten und einschalten T-Com-Taste drücken. Anrufweiterschalt. auswählen und mit OK bestätigen. Einschalten auswählen und mit OK bestätigen.
T-Com-Dienste Anrufweiterschaltung ausschalten T-Com-Taste drücken. Anrufweiterschalt. auswählen und mit OK bestätigen. Ausschalten auswählen und mit OK bestätigen. Alle Gewünschte Variante (s. o., nur sofern eingerichtet) oder auswählen und mit OK bestätigen. Anrufweiterschaltung Status prüfen T-Com-Taste drücken. auswählen und mit OK bestätigen.
T-Com-Dienste Infodienste Im Menü Infodienste wird Ihnen eine Liste mit wichtigen Telefonnummern von T-Com angeboten. T-Com-Taste drücken. auswählen und mit OK bestätigen. Infodienste Wählen Sie aus der Liste einen Eintrag aus. Auskunft Inland Auskunft Ausland Telefonkonferenz Verkauf/Beratung T-Hotline Techn Kundendst Drücken Sie die Taste Abheben um die entsprechende Verbindung herzustellen.
T-Com-Dienste Rufnummern bearbeiten T-Com-Taste drücken. Infodienste auswählen und mit OK bestätigen. Einen Eintrag auswählen. Über den Softkey Optionen haben Sie folgende Möglichkeiten: Neuer Eintrag Zeige Details Eintrag löschen Eintrag ändern Alle löschen Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Weitere Einzelheiten zur Bearbeitung siehe Seite 42;...
Funktionen Sie können in diesem Menü folgende Einstellungen durchführen: - Entparken: Dieser Menüpunkt ist beim Betrieb des Sinus 500i an einem Sinus W 500V nicht wirksam. - Anonym anrufen: Sie können für das nächste Gespräch ihre Rufnummer unterdrücken. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.
Telefonieren mit Mehreren Telefonieren mit Mehreren Ihr Telefon bietet Ihnen die Möglichkeit, während eines Gespräches einen zweiten Gesprächspartner anzurufen (Rückfrage), mit den zwei Gesprächspartnern abwechselnd (Makeln) oder gleichzeitig (Dreierkonferenz) zu telefonieren. Einen internen Gesprächspartner anrufen (interne Rückfrage) Sie wollen während eines externen Gespräches einen internen (wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind) Teilnehmer anrufen.
Telefonieren mit Mehreren Während eines Externgespräches einen weiteren Gesprächspartner anrufen (externe Rückfrage) Sie wollen während eines Externgesprächs einen weiteren externen Teilnehmer anrufen. Sie führen ein externes Gespräch. R-Taste drücken. Das erste Gespräch wird gehalten. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein und drücken Sie OK. Sie führen ein Gespräch mit dem zweiten Gesprächspartner.
Telefonieren mit Mehreren Externes Gespräch weitergeben Externes Gespräch intern weitergeben Sie haben ein externes Gespräch angenommen und möchten es intern an ein anderes Mobilteil weitervermitteln. Sie führen ein externes Gespräch. Interne Rückfrage Mit Optionen, und OK starten Sie eine interne Rückfrage. Wählen Sie ggf.
Telefonieren mit Mehreren Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln) Sie haben während eines Externgespräches einen zweiten Anruf angenommen bzw. einen weiteren Gesprächspartner angerufen (siehe Seite 70). Sie können nun zwischen zwei Gesprächspartnern hin- und herschalten. Sie führen ein Externgespräch und „halten” ein zweites Gespräch. R-Taste drücken oder Makeln...
(sofern er nicht auflegt), die zweite Verbindung wird getrennt. Wenn Sie von vornherein wissen, dass Sie eine Konferenzschaltung aufbauen wollen, kön- TIPP nen Sie den Konferenzassistenten unter „T-Com-Dienste“ zu Hilfe nehmen. Hierbei werden Sie komfortabel via Display geführt. Weitere Informationen s. Seite 65.
Nutzung der Netzleistungsmerkmale im T-Net Nutzung der Netzleistungsmerkmale im T-Net Für die Nutzung der Netzleistungsmerkmale im T-Net mit Ihrem Sinus W 500V und einem angemelde- ten Mobilteil benötigen Sie spezielle Codes (Tastenfolgen). Wenn Sie diese Leistungsmerkmale regel- mäßig nutzen empfehlen wir Ihnen, diese im Telefonbuch zu speichern. Weitere Informationen zum Speichern und Wählen von Telefonbucheinträgen finden Sie in der Bedienungsanleitung „Telefonie/...
Nutzung der Netzleistungsmerkmale im T-Net Rückruf bei Besetzt Der angerufene Teilnehmer ist besetzt. Wenn er sein Gespräch beendet hat, wird Ihre Verbindung automatisch hergestellt. r*102#*37# Geben Sie die Tastenfolge ein und drücken Sie OK Sie hören eine Ansage. Es kann jeweils nur ein Rückruf aktiviert werden. Die Aktivierung „Rückruf bei Besetzt“...
#96*1*#91** Geben Sie die Tastenfolge ein und drücken Sie Abheben Sie erhalten im Display die Meldung „WLAN an“ und die LED „WLAN“ am Sinus W 500V leuchtet auf. Drücken Sie Auflegen TIPP Sie können alle Tastenfolgen auch als Einträge im Telefonbuch speichern.
Sicherheit Sicherheit Eingebaute Sicherheit Wenn Sie telefonieren, sind Basisstation und Mobilteil über einen Funkkanal miteinander in Verbin- dung. Die Basisstation vermittelt dabei zwischen dem Telefonnetz und dem Mobilteil. Damit niemand Ihre Gespräche mithören oder auf Ihre Kosten telefonieren kann, findet zwischen Basisstation und Mobilteil ständig ein Kennungsaustausch statt.
Haben Sie die PIN vergessen, wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst von TIPP T-Com. Bei fehlerhafter Eingabe der PIN ertönt der Fehlerton und das Display meldet: „FAL- SCHE PIN”. Nach einigen Sekunden können Sie dann die PIN noch einmal eingeben.
Telefon einstellen Telefon einstellen Rufnummern (MSN) einrichten Neben Ihrer „normalen“ Telefonnummer stehen Ihnen, sofern Sie DSL-Telefonie betreiben wollen, wei- tere von Ihrem Netzbetreiber mitgeteilte Rufnummern zur Verfügung. Diese können Sie gezielt benut- zen, um z. B. eine Trennung zwischen privat und geschäftlich durchzuführen. Jeder eingerichteten Rufnummer (MSN) (max.
OK bestätigen. Rufnummer (MSN) und einen Namen (Nutzername) eingeben und mit Sichern bestätigen. Die angebotenen Einstellungen für „Anklopfen“ und „MSN besetzt“ sind beim Betrieb des Mobilteils Sinus 500i am Sinus W 500V nicht wirksam. - 80 -...
Telefon einstellen MSN zuweisen Menü drücken, Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. MSN-Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Ggf. PIN eingeben (wenn PIN abweichend vom Lieferzustand / „0000“) und mit OK bestätigen. MSN zuweisen auswählen und mit OK bestätigen. MSN A … E Aus der Liste auswählen und mit OK bestätigen.
Telefon einstellen Sprache Für die Displayanzeige können Sie zwischen Deutsch, Englisch und Türkisch wählen. Im Lieferzustand ist Deutsch eingestellt. Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Einstellungen Sprache auswählen und mit OK bestätigen. Eine der angebotenen Sprachen auswählen und mit OK bestätigen. Tonruf Sie können die Lautstärke des Tonrufs am Mobilteil und an der Basisstation in 5 Stufen einstellen oder ganz abstellen (lautlos).
Telefon einstellen Tonruf für Mobilteil einstellen Ihr Mobilteil ist im Ruhezustand. Menü drücken, Audio auswählen und mit OK bestätigen. Tonruf Mobilteil auswählen und mit OK bestätigen. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: - Extern: legen Sie eine Melodie zur Signalisierung eintreffender Externanrufe fest (Melodie 1…5, Poly 1…10).
Telefon einstellen Tonruf für Basisstation einstellen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Audio Tonruf Basis auswählen und mit OK bestätigen. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: - Melodie: legen Sie eine Melodie zur Signalisierung eintreffender Externanrufe fest (1…10). - Lautstärke: stellen Sie die Lautstärke für die Signalisierung der eintreffenden Anrufe ein.
Telefon einstellen Hinweistöne Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Audio Hinweistöne auswählen und mit OK bestätigen. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: - Tastenton: akustische Bestätigung, wenn Sie eine Taste betätigt haben. - Reichweitenton: Warnton, wenn Sie sich am Rande der Reichweite zur Basis- station befinden und die Verbindung abzubrechen droht.
Basis 1 (aktiv) zeigt, z. B. gekennzeichnet. Die Basisstation Sinus W 500V trägt den Namen „1”. System-PIN der Basisstation (im Auslieferungszustand „0 0 0 0“) eingeben und mit OK bestätigen. Interne Rufnummer für das Mobilteil auswählen oder „automatisch“ eine freie Ruf- nummer zuteilen lassen und mit OK bestätigen.
Telefon einstellen Mobilteil abmelden Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Einstellungen Registrieren auswählen und mit OK bestätigen. Ggf. PIN eingeben (wenn PIN abweichend vom Lieferzustand / „0000“) und mit OK bestätigen. MT abmelden auswählen und mit OK bestätigen. Interne Rufnummer des Mobilteil auswählen und mit OK bestätigen und anschlie- ßende Sicherheitsabfrage des Mobilteils mit Ja beantworten.
Telefon einstellen Telefoniefunktionen Menü drücken, Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Telefonie auswählen und mit OK bestätigen. - Direktannahme: Bei eingeschalteter Direktannahme wird ein eintreffendes Gespräch durch Entnahme des Mobilteils aus der Basisstation/Ladeablage direkt angenommen (Auslieferungszustand: ausgeschaltet). Die gewünschte Einstellung mit der Navigationstaste (links/rechts) vornehmen und mit Sichern bestätigen.
Telefon einstellen Stationsauswahl / Wechsel zu einer anderen Basisstation Jedes Mobilteil kann an bis zu vier Basisstationen angemeldet sein (siehe Seite 86). Wenn Sie mit dem Mobilteil die Reichweite einer Basisstation verlassen und in den Bereich einer anderen Basisstation kommen, können Sie manuell zu dieser wechseln. Der Menüpunkt wird Ihnen nur angeboten, wenn das Mobilteil an mehreren Basisstationen ange- meldet ist.
Telefon einstellen Direktruf Bei eingeschaltetem Direktruf wird die einprogrammierte Rufnummer beim Druck einer beliebigen Taste (außer dem rechten Softkey) sofort gewählt. Einstellungen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Direktruf auswählen und mit OK bestätigen. Rufnummer eingeben bzw. ändern und mit OK bestätigen. Direktruf Im Display wird angezeigt...
Telefon einstellen Display-Einstellungen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Einstellungen Anzeige auswählen und mit OK bestätigen. Display auswählen und mit OK bestätigen. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: - Hintergrundbild: Wählen Sie ein Bild aus. Mit dem Softkey Vorschau wird das Bild angezeigt.
Telefon einstellen Zeit / Datum einstellen Menü drücken, Datum/Wecker auswählen und mit OK bestätigen. Zeit/Datum einst. auswählen und mit OK bestätigen. Sie können in diesem Menü folgende Einstellungen durchführen: -Zeit: Eingabe der aktuellen Uhrzeit mittels Zifferntasten. -Datum: Eingabe des aktuellen Datums mittels Zifferntasten. Bestätigen Sie die Einstellungen mit Sichern.
Telefon einstellen Lieferzustand wiederherstellen Sie können mit dieser Prozedur alle individuell veränderten Einstellungen und Änderungen sowohl im Mobilteil als auch in der Basisstation in den Lieferzustand zurücksetzen. Lieferzustand siehe Anhang, Seite 105. Mobilteil zurücksetzen Menü drücken, Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Wartung auswählen und mit OK bestätigen.
Telefon einstellen Basis zurücksetzen Menü drücken, Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Wartung auswählen und mit OK bestätigen. Reset auswählen und mit OK bestätigen. Basis auswählen und mit OK bestätigen. Ggf. PIN eingeben (wenn PIN abweichend vom Lieferzustand / „0000“) und mit OK bestätigen.
Der Anrufbeantworter Der Anrufbeantworter Ihr Sinus W 500V verfügt über einen integrierten digitalen Anrufbeantworter mit einer maximalen Auf- nahmekapazität von ca. 25 Minuten. Im Auslieferungszustand stehen je eine vorprogrammierte Ansagen für die beiden Betriebsarten (mit/ohne Nachrichtenaufzeichnung) sowie eine Schlussansage zur Verfügung („Standard-Ans.“ / „St.- Ans.
Der Anrufbeantworter Ansagen bearbeiten Ansage für Betrieb mit Nachrichtenaufzeichnung aufsprechen Menü drücken, Anrufbeantworter auswählen und mit OK bestätigen. Ansagen auswählen und mit OK bestätigen. Ansage aufnehmen auswählen und mit OK bestätigen. Ansage +Aufnahme auswählen und mit OK bestätigen. „Ansage 1“ wird angezeigt, Aufnehm. drücken und nach dem Piepton die Ansa- ge aufsprechen.
Der Anrufbeantworter Ansage für Betrieb ohne Nachrichtenaufzeichnung aufsprechen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Anrufbeantworter Ansagen auswählen und mit OK bestätigen. Ansage aufnehmen auswählen und mit OK bestätigen. Hinweisansage auswählen und mit OK bestätigen. „Ansage 1“ wird angezeigt, Aufnehm. drücken und nach dem Piepton die Ansa- ge aufsprechen.
Der Anrufbeantworter Ansagen überprüfen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Anrufbeantworter Ansagen auswählen und mit OK bestätigen. Ansage anhören auswählen und mit OK bestätigen. Ansage +Aufnahme Hinweisansage Schlussansage oder auswäh- len und mit OK bestätigen. Ansage auswählen und Anhören drücken. Die aktuell aktive Ansage wird durch „benutzt“...
Der Anrufbeantworter Ansagen löschen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Anrufbeantworter Ansagen auswählen und mit OK bestätigen. Ansage anhören auswählen und mit OK bestätigen. Ansage +Aufnahme Hinweisansage oder auswählen und mit OK bestäti- gen. Ansage auswählen und Anhören drücken. Die aktuell aktive Ansage wird durch „benutzt“...
Der Anrufbeantworter Einstellungen Sie können in diesem Menü verschiedene Einstellungen für Ihren Anrufbeantworter vornehmen. Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Anrufbeantworter Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Sie können in diesem Menü folgende Einstellungen durchführen: - Ansage-Verzög.: Einstellen der Zeit die verstreichen soll, bevor der Anruf- beantworter (sofern eingeschaltet) einen eintreffenden Anruf annehmen soll (0, 5, 10, 15, 20, 25, 30 s, Automat.).
Nachrichten abspielen Nicht abgehörte (neue) Nachrichten werden durch das Symbol im Display dargestellt sowie durch die blinkende T-Com-Taste signalisiert. Alle Nachrichten können ebenfalls über die T-Com-Taste / Eingang / Nachrichten abgehört werden. Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Anrufbeantworter Nachr.
Der Anrufbeantworter Aufnahmezeit/Rest-Kapazität Menü drücken, Anrufbeantworter auswählen und mit OK bestätigen. Aufnahmezeit auswählen und mit OK bestätigen. Sie erhalten eine Infor- mation über die restliche Kapazität des Anrufbeantworters. - 102 -...
Der Anrufbeantworter Fernabfrage Die Fernabfrage ist nur möglich, wenn die Fernbedien-PIN (Anrufbeantworter/ Einstel- lungen) ungleich der Einstellung im Lieferzustand (0 0 0 0) ist. Ohne geänderte Fernbe- dien-PIN kann also eine Fernabfrage nicht durchgeführt werden. Beachten Sie bitte, dass das benutzte externe Telefon in der Lage sein muss während der Verbindung Ton-Wahlimpulse (DTMF / MFV) zu senden.
Der Anrufbeantworter Bei eingeschaltetem Anrufbeantworter meldet sich dieser nach der eingestellten Anzahl der Rufsig- nale mit der Ansage. Drücken Sie, während Sie die Ansage hören, die Sterntaste und geben Sie anschließend die vierstelli- gen Fernbedien-PIN Ihres Anrufbeantworters ein. Nach erfolgreicher Codeeingabe befinden Sie sich im Hauptmenü. Menü-Optionen (Fernabfrage) Im Hauptmenü...
Anhang Anhang Lieferzustand Damit Sie nach dem Anschließen der Basisstation (siehe „Installation“ / PDF auf der CD) und Laden der Mobilteil-Akkus das Telefon sofort nutzen können, ist es für allgemeine Gebrauchszwecke vorein- gestellt. Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anschlussbe- dingungen verändern.
überprüfen (s. „Problembe- handlung“, PDF auf der CD). Weitere Hinweise können Sie auf unseren FAQ-Seiten im Internet finden http://www.t-com.de/faq. Besteht das Problem weiterhin, steht Ihnen unsere Hotline zur Verfügung. Die Rufnummer finden Sie im Kapitel „Technischer Kundendienst“. - 107 -...
Anhang Der Editor (Einträge erstellen oder ändern) Umschaltung Groß-Kleinschreibung: In der obersten Zeile links wird ein großes „ABC“ (Großbuchstaben), ein kleines „abc“ (Kleinbuchsta- ben) oder „Abc“ (Jeweils erster Buchstabe am Satzanfang groß) angezeigt. Bewegen der Einfügemarke (Cursor): nach links: nach rechts: nach oben: nach unten: Löschen:...
Anhang Tabelle der verfügbaren Zeichen (Telefonbucheinträge/SMS) Taste Zeichen (Großschreibung) Zeichen (Kleinschreibung) . , ‘ ? ! “ 1- ( ) @ / : ; . , ‘ ? ! “ 1- ( ) @ / : ; A B C 2 Ä À Á Â Ã Å Æ Ç a b c 2 ä...
Anhang Technische Daten § § Standard: DECT / GAP Zulässige Umgebungsbedingungen für den § Betrieb des Mobilteils: Kanalzahl: 120 Duplexkanäle § 5° C bis 40° C. § Frequenzen: 1880 MHz bis 1900 MHz § Zulässige Umgebungsbedingungen für den Duplexverfahren: Zeitmultiplex, Betrieb der Basisstation: 10ms Rahmenlänge 5°...
Anhang Kurzbedienungsanleitung Mobilteil Sinus 500i Mobilteil anmelden Einstellungen Registrieren MT anmelden interne Rufnummer System-PIN Basis aus- Taste an der Basisstation gedrückt halten auswählen oder wählen eingeben bis Anmeldeton hörbar wird (ca. 10 s). „automatisch“ Mit Wahlwiederholung anrufen Rufnummer auswählen Aus der Anrufliste anrufen Rufnummer Anrufliste auswählen...
Seite 115
Anhang Tastenschutz ein-/ausschalten Tastenschutz … ca. 2 s drücken ausschalten Hörer- / Lautsprecherlautstärke einstellen Sie führen ein gewünschte Laut- Gespräch stärke einstellen Mobilteil stummschalten (Mikrofon aus) Sie führen ein Mikrofon wieder Gespräch einschalten SMS schreiben SMS schreiben Text eingeben Empfänger-Rufnummer Senden an eingeben/auswählen Neu empfangene SMS lesen...
Anhang Quick Reference Guide Sinus 500i Subscribing a handset Registration Register Handset Settings Select internal tele- Enter Sys- Select base Press and hold down key on the base sta- phone number or station tem PIN tion until tone is to be heard (approx. 10 s). automatic Dialling a telephone number from the redial list Select telephone...
Seite 117
Anhang Enquiry / Transferring calls internally / Brokering / 3-Party You are making an external call Enter the external Select internal Internal Inquiry … or … telephone number subscriber Return to the … first call Transfer … call … Brokering 3-pty To end …...
Anhang Kullanma Kılavuzu Sinus 500i El ünitesinin sisteme tanıtılması Ayar El set kayıt El set aç Dahili numarayı Sistem PIN Sisteme giriµ sesi duyuluncaya kadar baz Baz istasyo- seç veya “oto- nunu seçiniz. kodunu giriniz istasyondaki tuµu basılı tutunuz (yakl. 10 san.) matik“...
Seite 119
Anhang Danıµma / Dahili aktarma / Bekletme / Üçlü konferans Harici bir görüµme yapmaktasınız Harici telefon Arzu edilen dahili DAHiLi MUKABiL SUAL … veya numarasını … aboneyi seçiniz giriniz Harici görüµmeye … geri dönme Görüµmeyi … devir etmek Görüµme yaptıπınız telefon …...
Seite 120
Stand: 01.08.2006 Herausgeber: Deutsche Telekom AG T-Com, Bereich Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn...