Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gsm-Kommunikationsmodul 8200Y; Installation In Der Zentrale; Benutzerfunktionen Des Wählgerätes; Ereignisbericht An Das Telefon Des Benutzers - indexa SYSTEM 8000 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM 8000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. GSM-Kommunikationsmodul 8200Y

Das Kommunikationsmodul (Wählgerät) 8200Y ist eine
Komponente des Alarmsystems 8000 für die Kommunikation
über ein GSM-Netzwerk. Es wird direkt in der Zentrale
installiert und ermöglicht folgendes:
 Ereignisberichte per SMS (an bis zu 8 Telefonnummern)
 Ereignisberichte per Telefonanruf mit Sprachnachricht (bis
zu 7 Nachrichten für verschiedene Ereignisse)
 Fernsteuerung und Programmierung über Telefon (durch
Anrufe mit Nutzung des Sprachmenüs oder SMS-
Befehle)
 Fernsteuerung des Systems durch Einwählen von einer
autorisierten Telefonnummer aus (gebührenfrei)
 Fernsteuerung und Programmierung des Systems über
das Internet
 Datentransfer an eine Alarmempfangsstelle (AES) - bis zu
2 AES, hierzu ist eine Full Rate Channel-Verbindung vom
Provider erforderlich.
 Senden von Fotos des Melders 8004P an einen sicheren
Server
 Updates von Firmware, Sprache und neuen Texten mit
der Software OLink 2.0 oder höher
Achtung: Es wird dringend empfohlen das 8200Y mittels
OLink Software zu programmieren!

12.1 Installation in der Zentrale

Wenn Sie das Wählgerät separat gekauft haben, sollten Sie
es zuerst wie folgt in der Zentrale installieren:
Die Zentrale muss von der Stromversorgung getrennt sein
(Netz und Batterie). Befestigen Sie das Wählgerät mit
Schrauben in der Zentrale und verbinden Sie sein Kabel mit
der Hauptplatine (siehe Abb. 7 in Kapitel 4.1 für Zentrale
8200K bzw. Abb. 8 in Kapitel 4.1 für Zentrale 8300K).
Kleben Sie die GSM-Antenne an einer geeigneten Stelle im
Gehäuse der Zentrale fest, und schließen Sie die Antenne an
das Wählgerät an. Warnung: Schalten Sie nie die Zentrale
ein, wenn die GSM-Antenne nicht an das GSM-Modul
angeschlossen
ist,
verursachen kann!!!
Abb. 20: Beschreibung des Wählgerätes:
1. LED, zeigt die Verbindung mit einem GSM-Netzwerk an; 2. LED,
zeigt die Bildübertragung an; 3. Anschluss an Hauptplatine der
Zentrale; 4. GSM-Anschluss; 5. SIM-Karte (Standardgröße)
12.2 Erste Inbetriebnahme
1. Wenn das Wählgerät in der Zentrale installiert und seine
GSM-Antenne angeschlossen ist, dann:
2. Halten Sie eine geeignete Standard-SIM-Karte (jedoch
keine reine Daten-Karte) bereit. Sie sollte aktiviert sein
(testen Sie sie zunächst in einem Mobiltelefon). Wenn
beim Einschalten des Telefons ein PIN-Code benötigt
wird, deaktivieren Sie die PIN-Code-Abfrage beim
ersten
Gebrauch
Menü/Einstellungen/Sicherheits-Einstellungen/PIN-Code-
Abfrage/Aus. Das Wählgerät funktioniert auch mit
da
dies
schwere
des
Telefons;
z.B.
Prepaid-Karte,
empfehlen wir jedoch die Verwendung einer Tarifkarte.
3. Setzen Sie die SIM-Karte in das Wählgerät ein.
Achtung: SIM-Karte nur im spannungslosen Zustand
einsetzen; 230 V und Notstromakku der Zentrale dürfen
nicht angeschlossen sein. Um den Kartenhalter zu öffnen,
schieben Sie seinen Rahmen ein wenig nach unten.
4. Schalten Sie die Stromversorgung der Zentrale ein (Netz
und Batterie). Die rote LED des Wählgerätes sollte
leuchten = Registrierung beim GSM-Netzwerk; sie sollte
nach
erfolgreich.
5. Wenn die rote LED nach einer Weile zu blinken anfängt,
schalten Sie die Zentrale aus, legen die SIM-Karte in ein
Mobiltelefon ein, und überprüfen Sie, ob sie sich ohne
PIN-Code-Abfrage am Installationsort der Zentrale beim
Netzwerk registriert.
6. Schließen
Alarmsystem sollte sich nun im Errichtermodus befinden -
falls nicht, geben Sie bei entschärftem Alarmsystem ein:
0 zzzz, wobei zzzz der Errichtercode ist (werkseitig:
8080).
7. Geben Sie 99105 ein, um Deutsch als Sprache für Texte
und Sprachnachrichten des Wählgerätes festzulegen.
8. Geben Sie 888 ein, um die Stärke des GSM-Signals zu
messen (ein Wert von 1/4 bis 4/4 sollte angezeigt
werden). Die Signalstärke sollte mindestens 2/4 betragen,
um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten. Bei
schwachem Signal ändern Sie die Platzierung der
Zentrale, oder versuchen Sie es mit der SIM-Karte eines
anderen
Hochgewinn- oder Richtantenne wird nicht empfohlen –
siehe Kapitel 12.5.2 Stärke des GSM-Signals messen).
9. Wenn das GSM-Signal stark genug ist, testen Sie die
Funktionen des Wählgerätes (Systemsteuerung über
Mobiltelefon etc.), siehe unten.
Warnung: Bei einer Installation in der Nähe einer
nationalen Grenze, an der die Signalstärke fluktuiert,
kommt es sehr wahrscheinlich zu Roaming in einem
Schäden
fremden Netzwerk. Wir empfehlen daher, die Roaming-
Funktion auf der SIM-Karte zu blockieren, um unnötig
hohe
Informationen erhalten Sie bei Ihrem GSM-Provider).
12.3 Benutzerfunktionen des Wählgerätes
Im folgenden werden alle Funktionen des Wählgerätes
beschrieben. Der Errichter sollte den Benutzer in die
einzelnen Funktionen einweisen.

12.3.1 Ereignisbericht an das Telefon des Benutzers

Das Wählgerät meldet Ereignisse im System durch das
Senden einer Text-SMS und/oder einen Anruf mit
Sprachnachricht.
Telefonnummern erfolgen. Die häufigsten Ereignisberichte
sind voreingestellt, sie können jedoch geändert werden.
Hinweise:
 Falls Berichte an eine Alarmempfangsstelle gesendet
werden, haben diese absolute Priorität (s. Kapitel 12.6.4).
 Ein Anruf dient normalerweise dazu, den Benutzer auf
einen detaillierten Bericht per SMS hinzuweisen. Wenn
SMS-Berichte ermöglicht sind, sendet das Wählgerät
zuerst alle SMS-Berichte, bevor es zu wählen beginnt.
 Das Abspielen einer Nachricht kann durch Drücken der
Taste
Nokia:
Tastatur wechselt dann in den Simulationsmodus, und die
Nachrichten werden an keine weiteren Nummern mehr
gesendet.
für
eine
einer
Minute
erlöschen
Sie
den
Deckel
Providers
(die
Verwendung
Gesprächskosten
zu
Die
Meldung
auf der Telefontastatur beendet werden. Die
zuverlässigere
Funktion
=
Registrierung
der
Zentrale,
das
einer
GSM
vermeiden
(nähere
kann
an
bis
zu
8
8200Y - 49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis