Mit einem 2,2 Ah Akku und max. Stromverbrauch von
150
mA
wird
bei
Ausfallsicherheit von 12 Std. erreicht. Dies beinhaltet nur
80% der Kapazität, die restlichen 20% sind für
Alterungseffekte reserviert.
Die durchschnittliche Akkulebensdauer beträgt ca. 4
Jahre, bis dieser ausgetauscht werden muss. Der Akku
wird mit der Netzversorgung immer mit geladen, und
sein Zustand wird am System überwacht. Wenn das
System nur mit dem Akku versorgt wird, wird vor dem
Erreichen der Akkuunterspannung ein technischer
Alarm ausgelöst. Bevor der Akku tiefentladen wird,
schaltet die Zentrale den Akku ab. Wenn die
Netzstörung beseitigt ist, wird der Akku geladen und
das System arbeitet wieder.
Stellen Sie sicher dass der Akku richtig angeschlossen
wird (Polarität: ROT = positiv +, SCHWARZ = negativ -).
5.2 Anschluss der Versorgungskabel in der
Zentrale
Für die Stromversorgung muss ein zweiadriges
doppelt
isoliertes
Mindestdurchmesser
verwendet werden. Das Stromkabel sollte an einen
eigenen Stromkreis (max. 10 A) angeschlossen
werden.
Verbinden
Stromanschlüssen in der Zentrale.
Das Netzteil ist mit einer T 200 mA / 250 V Sicherung
(8200K) bzw. T 1,6 A / 250 V Sicherung (8300K)
ausgestattet.
Fixieren Sie das Kabel mit Hilfe des Kabelbinders
(8200K) bzw. des Kabelhalters und der beiden
mitgelieferten Schrauben (8300K). Vergewissern Sie
sich jedoch zuerst, dass das Stromkabel korrekt
angeschlossen ist.
Kabelbinder
Netzsicherung
T 200 mA
Abb. 18 8200K: Stromanschluss
5.3 Anschluss an das Stromnetz
Prüfen Sie zuerst die Verdrahtung und, falls ein GSM-
Wählgerät installiert ist, setzen Sie die SIM-Karte ein
(PIN-Abfrage deaktiviert).
Schließen Sie den Notstromakku sorgfältig an die
Zentrale an.
Verbinden Sie die Zentrale mit dem Stromnetz. Die
grüne LED (s. Abb. 5/6) auf der Zentralenplatine
beginnt zu blinken. Ist ein verdrahtetes Bedienteil
angeschlossen, so zeigt es den Errichtermodus an. Falls
nicht, ist die Zentrale nicht in der Werkseinstellung und
muss zurückgestellt werden (Reset, siehe Kapitel 10).
18 - Inbetriebnahme
der
Zentrale
8200K
Stromkabel
mit
von
0,75
bis
1,5 mm
Sie
das
Kabel
mit
5.4 Anmeldung eines Funkbedienteils
eine
Ist kein verdrahtetes Bedienteil an der Zentrale
angeschlossen und kein Funkbedienteil wie bei den Sets
8002JK bzw. 8004JK bereits angemeldet, so gehen Sie
wie folgt vor:
1. Halten Sie das offene Funkbedienteil und die
Batterien bereit.
2. Stellen Sie sicher, dass die grüne LED (s. Abb. 5/6)
an der Zentrale blinkt.
3. Schließen Sie die RESET-Pins auf der Hauptplatine
mit dem beiliegenden Jumper (Drahtbrücke) für
1 Sekunde kurz. Dadurch bringen sie die Zentrale in
den Anmeldemodus.
4. Setzen Sie dann die Batterien in das Funkbedienteil
in der Nähe der Zentrale (jedoch mit mind. 2 m
Abstand) ein.
5. Das Funkbedienteil generiert einen Piepton und
meldet sich an der Adresse 05 (oder 15) an. Es wird
folgendes angezeigt: "Anmeldung 06: Komponente"
(oder. "Anmeldung 16: Komponente").
6. Zum Verlassen des Anmeldemodus drücken Sie die
Taste # – Sie verbleiben im Errichtermodus.
einem
2
Warnung:
Wenn sich das Bedienteil nicht angemeldet hat, sind
die Einstellungen nicht mehr im Werksmodus. In
den
diesem Fall führen Sie einen Reset durch und
wiederholen den Anmeldevorgang.
Wenn Sie ein Bedienteil an einer anderen Adresse
anmelden
Anmeldemodus durch Drücken der Taste [1], und
wählen Sie den Speicherplatz durch Drücken der
Pfeiltasten
für einige Sekunden und setzen diese wieder ein.
Empfehlung: Es ist empfehlenswert, an ein drahtloses
Bedienteil einen Öffnungsmelder anzuschließen. Auf
diese Weise wird das Bedienteil immer beim Öffnen der
Tür aktiviert, startet die Eingangsverzögerung und
reagiert sofort auf ID-Karten. Es spart auch Geld im
Vergleich zur Verwendung eines Funkmelders.
5.5 Menü des Bedienteils
Wenn im Errichtermodus die Taste ? gehalten wird,
erscheint das interne Menü des Bedienteils. Mit den
Pfeilen auf den Tasten 1 und 7 können Sie durch das
Menü blättern:
Anzeige
Sabotage
EIN
Türglocke
EIN
Helligkeit
Kontrast
Text
editieren
English
Deutsch
Tab. 2
wollen,
gehen
Sie
und
. Dann entfernen Sie die Batterien
Taste Beschreibung
Deaktiviert / aktiviert den Sabotage-
sensor (nur für Wartungszwecke)
Deaktiviert
/
Auslösung von IN
Stellt die Helligkeit der Anzeige von
0-9 ein
Stellt den Kontrast der Anzeige von
0-9 ein
Zum Editieren des Bedienteiltextes
Lädt werkseitige englische Texte
hoch
Andere Sprachen ...
wieder
in
den
aktiviert
Ton
bei