Herunterladen Diese Seite drucken

BUCHER JMX24-15032 Betriebsanleitung Seite 63

Dezentraler antrieb

Werbung

Bucher Automation AG
10.3.8
10.3.9
Betriebsanleitung – JMX24-15032
Die Risikobeurteilung stellt einen mehrstufigen Prozess dar und ist in der EN ISO
12100:2010 genauer beschrieben.
Nach einer erfolgreich vom Maschinenhersteller erstellten Risikobeurteilung sind die
Voraussetzungen gegeben, um die Anforderungen an die sicherheitsbezogenen Steue-
rungen gemäß EN ISO 13849-1 festzulegen.
Für jede Sicherheitsfunktion, die durch die sicherheitsbezogene Steuerung ausgeführt
wird, muss ein erforderlicher Performance Level (PLr) festgelegt und dokumentiert wer-
den. Der erreichte Performance Level (PL) der jeweiligen Sicherheitsfunktion muss den
Anforderungen von PLr genügen. Es ist die Aufgabe des Anwenders der integrierten
Sicherheitstechnik, sich intensiv mit den damit verbundenen Richtlinien, Normen und
der Rechtslage zu beschäftigen.
Prüfung der Sicherheitsfunktion STO
Die Prüfung der Sicherheitsfunktion STO wird oft als „Abnahmetest" oder als „Konfigu-
rationsprüfung" (EN 61800-5-2:2007) bezeichnet.
Die Prüfung der Sicherheitsfunktion STO ist notwendig:
bei der Erstinbetriebnahme der Anlage oder Maschine,
bei Austausch des Antriebsmoduls,
bei Veränderungen der Installation,
im festgelegten Diagnose-Testintervall.
Das erforderliche Diagnose-Testintervall ist von der jeweiligen Anwendung abhängig
und sollte mindestens einmal jährlich für Kategorie 3 PL d und alle drei Monate für Ka-
tegorie 3 PL e erfolgen.
Ein Teil des Abnahmetests der gesamten Maschine oder Anlage ist der Abnahmetest
des Antriebsmoduls. Der Abnahmetest des Antriebsmoduls prüft, ob die antriebsinte-
grierten Sicherheitsfunktionen passend zur projektierten Sicherheitsfunktion der Ma-
schine eingestellt sind.
Periodische Prüfung / Nachweisverfahren
1.
Überprüfen Sie, ob die STO-Schaltungsverdrahtungen in Bezug auf den Antrieb
und den Steuerkreis korrekt ausgeführt werden, wie in den /STO-Eingangsverbin-
dungsbeispielen beschrieben.
2.
Überprüfen Sie, ob die Abschirmung des /STO-Eingangskabels in Übereinstim-
mung mit der Signalquelle und dem Antriebsanschluss elektrisch mit dem GND
verbunden ist. (Obligatorischer Test für den Fall, dass der Modus "b" in Bezug auf
den Abschnitt zur Risikominderung angenommen wurde).
3.
Überprüfen Sie, ob bei hohem Logikpegel am /STO-Eingang und dem Status Ena-
ble am Antrieb, das Drehmoment am Motor und keine Sicherheitsalarme vorhan-
den sind.
4.
Schalten Sie den Antrieb aus und unterbrechen Sie danach die Spannung vom /
STO-Eingang (über das/die für diese Funktion geeignete(n) Steuergerät(e). Stellen
Sie sicher, dass der Fehler "/STO = 0 V mit aktiviertem Antrieb" oder andere Si-
cherheitsalarme nicht vorhanden sind (siehe /STO Management Error) und dass
der Motor frei bewegt werden kann (kein Drehmoment vorhanden).
5.
Wenn der Antrieb deaktiviert ist und sich der /STO-Eingang auf niedrigem Logik-
pegel befindet, aktivieren Sie den Antrieb erneut. Überprüfen Sie, ob die Alarm-
meldung zum Aktivierungsversuch mit /STO-Eingang auf niedrigem Logikpegel ("/
STO = 0 V mit Fehler bei aktiviertem Antrieb") vorhanden ist und ob der Motor
noch frei bewegt werden kann (kein Drehmoment vorhanden - sicherer Status).
Sicherheitsfunktion STO | 10
63

Werbung

loading