Herunterladen Diese Seite drucken

Takeuchi TB108 Werkstatt-Handbuch Seite 110

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

HYDRAULIK-GERÄTE
Geradeausfahren, während die Planierschaufel
in Betrieb ist.
Da der mittlere Umgehungdurchlass (1) von den
Spulen des linken Fahrblockes (2) und des rechten
Fahrblockes (3) blockiert ist, wird von den Pumpen
P1 und P2 über die Paralleldurchlässe P1 (4) bzw. P2
(5) Öl zu den linken und rechten Fahrmotoren gelie-
fert. Das Öl vom Paralleldurchlass P1 (4) läuft durch
die Austrittsöffnung (7) des Planierschaufelblocks
(6) und wird dem Planierschaufelzylinder zugeführt.
Das Öl vom Paralleldurchlass P2 (5) läuft durch die
Austrittsöffnung (9) des Zusatzblockes (8) zum
Planierschaufelzylinder. Zu diesem Zeitpunkt wer-
den die Flüsse an den Austrittsöffnungen (7) und (9)
so gesteuert, dass dieselbe Menge Öl von den
Paralleldurchlässen P1 (4) und P2 (5) zum Planier-
schaufelzylinder geführt wird. Als Ergebnis daraus,
kann das Fahrzeug auch dann geradeaus fahren, wenn
die Planierschaufel in Betrieb ist.
Hauptentlastungsventil, Öffnungs-Entlastungsventil
Ein Hauptentlastungsventil ist zwischen dem Pumpen-
kreislauf und den Tankkreislauf eines jeden Eingangs-
gehäuses angebracht, und hat den Zweck, den Kreislauf-
druck auf dem voreingestellten Wert zu halten.
Ein Öffnungsentlastungsventil befindet sich zwischen
der Stellgliedöffnung und dem Tankkreislauf, und
sollte aufgrund von Schlägen oder externem Druck
ein extrem hoher Druck entstehen, sollte die Stell-
gliedöffnung plötzlich durch den Steuerschieber ver-
schlossen werden, oder sollte eine Überladung auftre-
ten, so beschützen diese Ventile das Stellglied.
Entlastungsbetrieb
Wenn der Druck im Kreislauf im Hinblick auf den
voreingestellten Wert niedrig ist, so wird das Entlastungs-
ventil im Equilibrium gehalten. Druck von der Pumpe
läuft durch Kammer B zu dem Durchlaß in Kolben (4),
erreicht dann Kammer C und Nadelventil (5). Auf der
anderen Seite sind die Kräfte F und F1 in Richtung des
Pfeils auf beiden Seiten des Hauptventilkegels (6) aktiv.
F = P × A
F1 = P × A1
P: Druck
A, A1: Durchschnittsbereich
Da der Durchschnittsbereich von A geringer ist als
der von A1, wird der Hauptventilkegel (6) durch die
Kraft "F1-F" zur Sitzoberfläche auf der linken Seite
gedrückt.
TB108
9
B
A
6
IV-16
STEUERVENTIL
P1
2
4
7
6
8
3
5
P2
A1
5
4
C
1
1
B5D208
G4D214

Werbung

loading