Calib
CALIB TEMPERAT.: Auswahl des Temperatur-Kompensationsverfahrens während der Kalibrierung einer Sonde:
entweder die gemessene Temperatur (Auswahl "Auto") oder ein fester Wert (Auswahl "constant"), der einge-
geben werden muss.
→
Verwenden Sie eines der zwei folgenden Verfahren, um eine pH-Sonde zu kalibrieren:
- CALIBRATION: Ein- oder Zweipunkt-Kalibrierung der pH-Sonde (siehe weiter unten). Nach einer Sonden-
kalibrierung wird das Datum der letzten Kalibrierung aktualisiert (Funktion "Last cal. date" des Untermenüs
CALIB INTERVAL weiter unten).
- PROBE CONSTANTS: Eingabe des Offset- und/oder des Spanwertes, die auf der Bescheinigung der
Sonde, wenn vorhanden, angegeben sind. Diese Eingabe aktualisiert das Datum der letzten Kalibrierung
nicht (Funktion "Last cal. date" des Untermenüs CALIB INTERVAL weiter unten).
CALIB INTERVAL: Auslesen des Zeitpunktes der letzten Kalibrierung (Funktion "Last cal. date") und Eingabe des
zeitlichen Abstandes der Kalibrierungen in Tagen (Funktion "Interval"): der Transmitter erzeugt bei jeder Fälligkeit
ein Ereignis "Wartung" ("maintenance"), das mit dem Symbol
("warning"). Stellen Sie die Funktion "Interval" auf "0000 Tage", um die Funktion zu deaktivieren.
• Das Ereignis "Warnung" ("warning") kann dem einen der beiden Transistorausgänge zugeordnet
werden. Siehe Kap. 9.11.10.
• Siehe ebenfalls Kap. "10.5 Probleme lösen".
Kalibrierung der ph-sonde (Funktion "calibration" des menüs "Probe")
• Die pH-Sonde kann in einem Einpunkt-Verfahren oder einem Zweipunkt-Verfahren kalibriert werden.
120
Sensor
Probe
Temperature
deutsch
CalibTemperat.
Auto
Constant
Calibration
1st point
2nd point?
NO
YES
Rinse
2nd point
Cal.Result
Probe constant
Offset:
Span:
Calib. interval
Last cal. date
Interval
EINGABE
angezeigt wird, und ein Ereignis "Warnung"
Typ 8202 ELEMENT
EinstellungundInbetriebnahme
Bei einer pH-Sonde
EINGABE
EINGABE
WERT
EINGABE