Wir danken Ihnen, daß Sie sich für dieses BFT - Produkt entschieden haben. Nachfolgend führen wir Sie Schritt für Schritt
durch die Installation und Programmierung Ihrer Schranke Michelangelo.
1.) Allgemeines:
Bei der Schranke Michelangelo handelt es sich um eine elektromechanische Schranke welche über die Steuerung auf 24V herunter transformiert ist. Die
Absperrbreiten liegen je nach Modell bei maximal 6 m (Michelangelo 60) und 6 bis 8 m (Michelangelo 80). Die Schranke ist als Fahrzeugschranke
konzipiert und deshalb für durchfahrenden Verkehr bestimmt. Für Fußgänger, die den Aktionsbereich der Schranke nicht passieren dürfen, ist ein eigener
Fußgängerweg vorzusehen.
Die Schranke Michelangelo wird als linksseitige Schranke ausgeliefert. Soll die Schranke rechtsseitig installiert werden, so ist diese leicht umzubauen.
Die Ansteuerung erfolgt über die Steuerung Libra C MV. Die Steuerung ist mit werksseitigen Betriebsdaten programmiert und die Sicherheitseingänge für
den Not-Stop (Klemme 15-17), die Lichtschranke (Klemme 15-18) und die Sicherheitskontaktleiste (Klemme 15-20) sind gebrückt. Die Steuerung über-
wacht angeschlossene Sicherheitseinrichtungen und eigene Betriebsrelais nach der Einfehlersicherheit.
Die Schranke Michelangelo mit der Steuerung Libra C MV entspricht den Normen EN12453 und 12445.
2.) Vorbereitung der Installation: (Bild 1)
Für die optionale Fundamentplatte "BM" (D730964), deren Verwendung empfohlen wird,
ein entsprechendes Loch ausheben. Verlegen Sie nun mehrere Leerrohre zu der
Fundamentplatte. Die im Lieferumfang enthaltenen 4 Befestigungsschrauben von unten
durch die Befestigungslöcher stecken, so daß das Gewinde nach oben zeigt. Die
Schraubenköpfe anschweißen und die Schweißstellen mit Rostschutz behandeln. Die
Fundamentplatte so platzieren, daß diese etwas 20 mm über dem Bodenniveau
herrausragt. Die Leerrohre durch das dafür vorgesehene Loch nach oben führen. Den
Aushub mit Beton auffüllen und die Fundamentplatte im Wasser ausrichten. Den Beton
aushärten lassen.
3.) Schrankenmontage:
3.a.) Linksseitige Montage:
Die Schranke so auf die Fundamentplatte aufsetzen, daß die Gehäusetüre zur Hofinnenseite
ausgerichtet ist und mit den Muttern M12 verschrauben. Da die obere Fläche zum besseren
Wasserablauf geneigt ist, die korrekte Ausrichtung an der Seitenwand überprüfen (Bild 2). Die
Schranke entriegeln und die Schrankenbaumhalterung senkrecht ausrichten. Den
Schrankenbaum - wie in Bild 3 dargestellt - in senkrechter Stellung montieren.
Bild 3
3.b.) Rechtsseitige Montage: (Bild 4)
Die Schranke so auf die Fundamentplatte aufsetzen, daß die Gehäusetüre zur Hofinnenseite ausgerichtet ist und mit den Muttern M12 verschrauben. Da
die obere Fläche zum besseren Wasserablauf geneigt ist, die korrekte Ausrichtung an der Seitenwand überprüfen (Bild 2). Den Federspanner "2" aus Bild
4 vollständig entspannen. Die Schranke entriegeln und die Schrankenbaumhalterung senkrecht stellen (Endschalter Öffnung belegt). Schraube "7" nicht
lösen. Schraube "3" am Haltebügel lösen und entfernen. Die Schraube "7" darf auf keinem Fall entnommen werden, bevor die Schraube "3" entfernt
worden ist. Oberes Endschalterblech von Teil "C" lösen und entfernen. Den Deckel der Schrankenbaumhalterung "4" abnehmen und mit einem 19er
Steckschlüssel die Schraube "5" lockern und entfernen. Den Haltebügel "C" auf Stellung "Schranke zu" stellen (die unteren Endschalter sind
angesprochen und der Bügel zeigt nach oben. Den Haltebügel "C" von der oberen Stellung lösen und um 180° auf die gegenüberliegende Seite nach
unten drehen und darauf achten daß der Haltebügel korrekt in der Stellung "C" einrastet. Den Haltebügel wieder befestigen. Die Schraube "5" mit einem
Drehmomentschlüssel auf 80 Nm festziehen. Schraube "3" mit der Feder und dem Haltebügel befestigen. Schraube 7 lösen und entfernen. Die Feder mit
Federspanner von der Position "links" zur Position "rechts" setzen und mit der Schraube "7" wieder befestigen. Das Endschalterblech wieder an den
Haltebügel "C" schrauben. Hierbei darauf achten, daß die Microendschalter nicht beschädigt werden. Den Federspanner "2" soweit anziehen, bis die
Feder leicht gespannt ist. Den Deckel der Schrankenbaumhalterung in Stellung "offen" (Schrankenbaum senkrecht nach oben) so anschrauben, daß der
Schrankenbaum noch eingeschoben werden kann. Den Schrankenbaum - wie in Bild 3 dargestellt - in senkrechter Stellung montieren.
ACHTUNG: Bei der Montage des Schrankenbaumes darauf achten, daß das Doppelprofil nach unten zeigt (Bild 3).
Die Auswuchtung des Schrankenbaumes wie nachfolgend beschrieben vornehmen.
Die Betriebslogik für die Reversierung (RICHTUNG) muß bei rechtsseitiger Montage von "OFF" auf "ON" gestellt werden.
Die Schranke Michelangelo wird als linksseitige Schranke
ausgeliefert. Das heißt, wenn Sie von der Hofinnenseite zur
Straße schauen, steht die Schranke links. Die Gehäusetür ist
dabei zur Hofinnenseite, der Schrankenbaum zur Straßenseite
hin ausgerichtet. (siehe nebenstehendes Bild)
ACHTUNG: Bei der Montage des
Schrankenbaumes darauf achten, daß
das Doppelprofil nach unten zeigt. (Bild
3 - Position 10)
Die Auswuchtung des Schranken-
baumes ist im Auslieferzustand für den
Standardbaum ausgelegt. Muß die
Auswuchtung korrigiert werden, gehen
Sie bitte vor wie in Abschnitt 4
beschrieben.
Seite 3 / Michelangelo
Bild 1
Bild 2