2.
MONDO / TH
2.1
Funktionsweise
Die Kaffeebrühmaschine ist mit einem
Durchlauferhitzer, einem Kaltwasserreservoir aus
Kunststoff sowie einem Sprühkopf mit Elektroden
zur Messung der Kalkablagerung ausgestattet.
Der Sprühkopf besitzt zwei Elektroden, von
denen eine zur Erdung dient. Darüber hinaus
verfügt die Maschine über:
D 1 Kippschalter zum Einschalten der
Maschine;
D 1 Leuchte, die beim Kaffeebrühen brennt;
D 1 Leuchte, die durch Blinken angibt, daß
entkalkt werden muß;
D 1 Summer für Tonsignal.
Wenn nach dem Einschalten der Netzspannung
Wasser ins Kaltwasserreservoir gegossen wird,
wird der Kontakt im Schwimmer geschlossen.
Hierdurch schaltet sich der Durchlauferhitzer ein
und am Sprühkopf tritt kochendes Wasser aus.
2
1. PTC Element
2. Sprühkopf
3. Durchlauferhitzer
4. Schalter
5. Wasserbehälter
6. Netzkabel
7. Leiterplatte
8. "In Betrieb" Leuchte
9. Entkalkungslampe
10. Filterpfanne
11. Glaskanne
Abb. 1 Funktionsweise Mondo und TH
2
Version
2.0
11
9
8
2
10
11
1
4
4
Bonamat GmbH
Der Wasserspiegel im Reservoir sinkt, bis der
Kontakt im Schwimmer unterbrochen wird,
wodurch sich der Durchlauferhitzer abschaltet
(ca. 1 Minute später erklingen 3 Tonsignale und
die grüne Leuchte erlischt). Der Sprühkopf leert
sich ebenfalls, so daß der Kontakt zwischen den
Sprühkopf Elektroden unterbrochen wird.
Während des Betriebs lagert sich im Sprühkopf
Kalk ab, wodurch das Wasser langsamer aus
dem Sprühkopf austritt. Wenn der Kontakt
zwischen den Elektroden im Sprühkopf noch 10
Sekunden nach dem Abschalten des
Durchlauferhitzers geschlossen ist, beginnt die
Anzeige zu blinken. Die Maschine ist wieder
betriebsbereit, die Anzeige blinkt jedoch weiter.
Wenn der Kalk entfernt ist, tritt das Wasser
wieder innerhalb von 10 Sekunden aus dem
Sprühkopf aus, so daß die Anzeige ausgeschaltet
bleibt.
7
5
3
6
ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
11
Ï Ï Ï Ï
Ï Ï