3.4
Spuranreißer
3.4.1
Einstellen
der Spuranreißer
Die
Sämaschine
D
7/30
ist
mit
Spuranreißern zum Markieren der Schlepper-
spur ausgerüstet.
Beim Transport
stehen die Spuranreißer senkrecht und sind
mit Hilfe einer Sicherungsstange (Fig. 7/1) in Transportstellung
befestigt.
Vor Beginn der Arbeit werden die Spuranreißer heruntergeklappt.
Die Sicherungs-
stange (Fig. 8/1) wird dann mit einem Klappsplint
am Seitenteil
der Sämaschine
befestigt.
Der Schalthebel (Fig. 9/1) wird zu der Seite geschwenkt, auf der die Spuran-
reißer zuerst arbeiten sollen. Das Kettenende
des Drahtseiles
(Fig. lO/l)
ist
am Spuranreißer so einzuhängen, daß das Seil leicht durchhängt,
sobald die
Spuranreißerscheiben
auf der Radaufstandsfläche
aufliegen,
andererseits
die
c~~~~~~~~~~e~ccheiben auf eine Arbeitstiefe
von 60 bis 80 mm begrenzen.
..zpA& us "L .<t'.J L .2
Auf leichten Böden werden die Spuranreißerscheiben
durch Verdrehen des Spuran-
reißeroberteils
(Fig. 8/2) so eingestellt,
daß die Spuranreißerscheibe
etwa
parallel zum Sämaschinenrad läuft.
Auf schweren Böden werden die Spuranreißer
dagegen auf Griff
gestellt,
so daß sie aggressiver arbeiten und eine deutlich
sichtbare Spur erzeugen.
Je nach Schlepperspur, Arbeitsbreite
und Reihenzahl der Sämaschine ergeben sich
unterschiedliche
Spuranreißermaße,
d. h. die Abstände der Spuranreißer vom äußeren
arbeitenden
Schar.
Nach folgender Formel können die richtigen
Spuranreißermaße
(Abstand des
Spuranreißers vom äußeren arbeitenden
Schar) ausgerechnet werden:
Abstand
der äußeren
arbeitenden
Schare voneinander
- Schlepperspur
Spuranreißer-
2
i- 1 x Reihenabstand
= maB
9