8.11.
Tiefenbegrenzer
8.11.1
Tiefenbegrenzer
zum Rollschar
Auf leichten,
strohfreien
Böden ist es unbedingt erforderlich,
die Roll-
schare zusätzlich
mit Tiefenbegrenzern
(Fig. 56/1) auszurüsten.
Das An-
bringen des Tiefenbegrenzers
erfolgt
durch Einschieben eines Nietes
(Fig.56/2)
und Sichern mit einem Splint.
Um eine Ablagetiefe
von z. B. 2,5 cm bei der Getreidesaat
auf mittigen
Böden zu erreichen,
wird die Rollscharscheibe
auf dem ebenen Boden abge-
stellt und unter die Schleifkufe
(Fig. 56/1)
ein 1 cm starkes Brett (Fig.56/3)
gelegt. In dieser Stellung werden dann die Schrauben mit Muttern
(Fig. 56/4),
die die Gleitkufe
mit dem Oberteil
des Tiefenbegrenzers
verbinden,
angezogen.
Um geringfügig
tiefer
abzulegen, reicht es in der Regel aus, den Schardruck
zu erhöhen.
Auf schwereren Böden sind die Tiefenbegrenzer'
mit einem stärkeren
Distanz-
brett,
z. B. von 2 cm Dicke, einzustellen.
Bei einer sehr flachen Ablagetiefe
auf extrem leichten
Böden müssen Schleif-
kufe und Rollscharscheibe
auf die gleiche Höhe eingestellt
werden. In Extrem-
fällen kann die Schleifkufe
sogar tiefer
stehen als die Rollscharscheibe.
Dazu
muß die kleinere Sechskantschraube (Fig. 56/5) in das zweite Loch im Oberteil
des Tiefenbegrenzers
gesteckt werden.
Auf klebrigen
Böden ist es zweckmäßig,
Tiefenbegrenzer
zu verwenden und mit
hohem Schardruck zu arbeiten.
Die Ablagetiefe
wird dann immer gleich bleiben,
unabhängig davon, ob an der Vorderseite
der Scheibe Erde haftet.
Insbesondere bei stark wechselnden Bodenverhältnissen
wird durch die Ver-
wendung des Tiefenbegrenzers
eine sehr gleichmäßige
Ablagetiefe
erreicht.
8.112
Tiefenbegrenzer
zum K-Schar
Auf besonders leichten
Böden ist es möglich, daß die K-Schare auch ohne
Federdruck
zu tief im Boden arbeiten.
Dies wird durch die Verwendung von
Tiefenbegrenzern
(Fig. 57/1) verhindert.
Auch bei oft wechselnden Bodenverhältnissen
ist der Einsatz von Tiefenbe-
grenzern in Verbindung mit der zentralen
Schardruckverstellung
sinnvoll.
Auf schwerem Boden wird die erforderliche
Schartiefe
durch einen erhöhten
Schardruck erreicht,
während der Schardruck bei leichten
Böden zurückge-
nommen wird.