Herunterladen Diese Seite drucken

AMAZONEN-Werke D 7/30 Betriebsanleitung Seite 7

Werbung

3.0
Vor dem ersten
Einsatz
3.1
Anbau an den Schlepper
Die Unterlenker
des Schleppers werden auf die Zapfen der Unterlenkerstange
(Fig. 2/1) geschoben und mit Klappsplinten
gesichert.
Die Maschinen mit 3 m
Arbeitsbreite
sind mit Unterlenkerstangen,
Kat. 11 ausgestattet
oder mit einem
AMAZONE-Schnellkuppler.
In angehobener Stellung dürfen die Unterlenker
des Schleppers seitlich nur noch
wenig Spiel haben, damit die Maschine immer mittig
hinter dem Schlepper fährt
und beim Wenden am Feldrand in ausgehobenem Zustand nicht hin- und herschlägt.
Der Oberlenker
wird mit dem für Kat. 1 und 11 ausgebildeteten
Einsteckbolzen
(Fig. 2/2) abgesteckt und gesichert.
Die Oberlenkerlänge
ist so einzustellen,
daß die Sämaschinenrückwand
zum Boden senkrecht steht.
Die Sämaschine erst nach dem Anbau an den Schlepper befüllen und auch nur
in leerem Zustand vom Schlepper abhängen.
3.2
Stellung
der Räder
Die Maschine wird so ausgeliefert,
daß sie bei 3 m Arbeitsbreite
auch eine
Transportbreite
von 3 m hat (Fig. 3), die beim Transport auf öffentlichen
Straßen nicht überschritten
werden darf.
Jeweils zwei Schare arbeiten dann in den Radspuren der Sämaschine. Beim
Anschlußfahren
liegen die Radspuren der Sämaschine unmittelbar
nebeneinander.
Wird die Sämaschine nicht auf öffentlichen
Straßen transportiert,
ist es zweck-
mäßig, die Räder der Sämaschine so anzuschrauben, daß die Kröpfung der Felgen-
scheiben nach außen weist (Fig. 4).
Die AMAZONE-Sämaschine
D 7/30 hat dann eine Breite von 3,16 m.
Bei dieser Radmontage ist der Abstand zwischen Reifen und Kettenkasten
der Sä-
maschine wesentlich
größer, und es kommt hier nicht zu Verklebungen auf schweren
und klebrigen Böden.
Jetzt arbeitet
jeweils nur ein Schar in der Radspur der Sämaschine. Beim Anschluß-
fahren auf dem Feld laufen die Sämaschinenräder
zweimal in der' gleichen Spur. Es
sind also nur halb so viele Radspuren von der Sämaschine auf dem Feld.
Beim Wechseln der Räder müssen auch die Radabstreifer
(Fig. 5/1) neu angepaßt
werden. Der Abstand zwischen Abstreifer
und Reifen muß von innen (ca. 1 cm) nach
außen (ca. 2 cm) größer werden.
3.3
Doppelrad-Antrieb
Die Sämaschine ist serienmäßig mit einem Doppelrad-Antrieb
versehen. Der Antrieb
des
Sämechanismus kann von
beiden
Laufrädern
her erfolgen.
Hierzu wird der Kupplungs-
bolzen (Fig. 6/1) an der linken Radnabe nach innen geschoben und mit dem Klappsplint
gesichert.
Dadurch wird das Laufrad
mit der Achse verbunden.
Zum Rangieren der Maschine auf dem Hof ist der Kupplungsbolzen
wieder nach außen zu
schieben und zu sichern.
7

Werbung

loading