Herunterladen Diese Seite drucken

Still RCG 25 Plus Originalbetriebsanleitung Seite 21

Werbung

Einleitung
Brandschutz
Der Betreiber muss für den entsprechenden
Einsatzfall des Flurförderzeugs für ausreich-
enden Brandschutz in der Umgebung des
Flurförderzeugs sorgen. Je nach Einsatzfall
ist ein zusätzlicher Brandschutz am Flurförder-
zeug notwendig. Im Zweifelsfall kann die zu-
ständige Feuerwehr kontaktiert werden.
Anbaugeräte
Anbaugeräte dürfen nur bestimmungsgemäß
verwendet werden. Der Fahrer muss in der
Handhabung der Anbaugeräte unterwiesen
sein.
Flurförderzeugen, die ab Werk mit Anbauge-
rät geliefert werden, liegt die Betriebsanleitung
des Anbaugerätes bei. Vor Inbetriebnahme
des Flurförderzeugs mit einem Anbaugerät ist
das sichere Lasthandling zu prüfen. Je nach
Art des Anbaugerätes können Justierungen
wie z. B. Druckeinstellungen oder das Einstel-
len von Anschlägen und Arbeitsgeschwindig-
keiten erforderlich sein. Die entsprechenden
Nicht ordnungsgemäße Nutzung
Jede Verwendung, für die das Fahrzeug nicht
zugelassen ist, ist ein durch den Betreiber
oder Fahrer und nicht durch den Hersteller zu
vertretender Sachverhalt.
 VORSICHT
Eine der Hauptursachen für Unfälle ist das Nicht-
beachten von oder das fehlende Bewusstsein für
grundlegende Sicherheitspraktiken in Verbindung mit
Staplern.
Um die Sicherheit des Bedieners und anderer Per-
sonen zu gewährleisten, sind die folgenden grundle-
genden sicheren Betriebspraktiken zu beachten.
 GEFAHR
Hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzun-
gen oder Sachschäden.
Keine verbotenen Substanzen verwenden.
Die nachfolgende Zusammenstellung dient
nur der Veranschaulichung und erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit.
Hinweise sind der Betriebsanleitung des An-
baugerätes zu entnehmen.
Werden Anbaugeräte nicht zusammen mit
dem Flurförderzeug geliefert, müssen die Vor-
gaben des Flurförderzeug-Herstellers und des
Anbaugeräteherstellers eingehalten werden.
Die Befestigung des Anbaugerätes und die
Verbindung der Energiezufuhr für kraftbetrie-
bene Anbaugeräte sind nach den Angaben
der Hersteller nur von befähigten Personen
vorzunehmen. Nach jeder Montage ist die
Funktion der Anbaugeräte vor der ersten Inbe-
triebnahme zu überprüfen.
Die zulässige Tragfähigkeit der Anbaugerä-
te und die zulässige Belastung (Tragfähig-
keit und Lastmoment) des Flurförderzeugs
in Kombination von Anbaugerät und Nutzlast
darf nicht überschritten werden, siehe Zusatz-
tragfähigkeitsschild.
Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen
keine Änderungen, insbesondere An- und
Umbauten, am Flurförderzeug vorgenommen
werden.
Der Stapler darf nicht in Umgebungen mit ei-
ner explosionsgefährdeten Atmosphäre betrie-
ben werden.
Es darf kein Beifahrer mitgenommen werden
(außer wenn der Stapler mit einem "Zweiper-
sonensitz" ausgestattet ist).
Den Stapler nicht überlasten (durch Über-
schreiten der auf dem Bezeichnungsschild für
die Last angegebenen Tragfähigkeit). Eine
Überlastung kann sich auf die Bremswege, die
Standsicherheit des Staplers und die Stärke
des Hubgerüsts auswirken.
Keine außermittige Last aufnehmen.
Nicht auf den Gabelzinken stehen, wenn sie
angehoben werden.
Nicht die Tragfähigkeit des Staplers erhöhen,
beispielsweise durch das Hinzufügen von Ge-
wicht.
Keine Lasten auf einer Rampe stapeln.
1289 801 1580 DE - 09/2023  -  02
1
Stapler verwenden
 9

Werbung

loading