Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Still Anleitungen
Gabelstapler
RCD 180/900
Still RCD 180/900 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Still RCD 180/900. Wir haben
2
Still RCD 180/900 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Originalbetriebsanleitung
Still RCD 180/900 Originalbetriebsanleitung (332 Seiten)
V-Stapler
Marke:
Still
| Kategorie:
Gabelstapler
| Dateigröße: 42.25 MB
Inhaltsverzeichnis
Regeln für Betreiber von Flurförderzeugen
3
Abkürzungen
5
Inhaltsverzeichnis
7
Einleitung
13
Fahrzeugdaten
14
Ihr Flurförderfahrzeug
15
Technische Beschreibung
15
Hydraulikanlage
16
Ihr Flurförderfahrzeug
17
Allgemein
17
Konformitätskennzeichnung
18
Erklärung, die den Inhalt der Konformitätserklärung Wiedergibt
19
Fabrikschild
20
Einsatz des Staplers
22
Inbetriebnahme
22
Unzulässige Verwendung
22
Vorsichtsmaßnahmen
23
Einsatzbeschreibung und Klimatische Bedingungen
23
Normaleinsatz
23
Informationen zur Dokumentation
24
Umfang der Dokumentation
24
Ergänzende Dokumentation
24
Ausgabedatum und Aktualität der Betriebsanleitung
25
Urheberrechte und Schutzrechte
25
Erläuterungen zu den Verwendeten Signalbegriffen
25
Ausgabe- und Letztes Überarbeitungsdatum dieses Handbuchs
27
Abkürzungsverzeichnis
27
Ökologische Aspekte
30
Verpackung
30
Entsorgung von Bauteilen und Batterien
30
EMV - Elektro Magnetische Verträglichkeit
31
Service und Ersatzteile
31
Veränderungen und Nachrüstungen
32
Anbaugeräte Verwenden
33
Einsatz von Arbeitsbühnen
34
Sicherheit
35
Begriffsdefinition der Verantwortlichen Personen
36
Betreiber
36
Befähigte Person
36
Fahrer
37
Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln für den Fahrer
37
Verbot der Nutzung durch Unbefugte
38
Grundlagen für den Sicheren Betrieb
39
Versicherungsschutz auf dem Betriebsgelände
39
Warnung vor Nicht-Originalteilen
41
Schäden, Störungen
41
Medizinische Geräte
41
Emissionen
42
Schwingungen
42
Räder und Bereifung
43
Restrisiken
44
Restgefahren, Restrisiken
44
Standsicherheit
45
Spezielle Risiken der Benutzung des Staplers und von Anbaugeräten
46
Übersicht der Gefährdungen und Gegenmaßnahmen
48
Gefährdung für die Beschäftigten
49
Sicherheitstechnische Prüfungen
51
Regelmäßige Prüfung des Staplers
51
Isolationsprüfung
51
Sicherheitsvorschriften IM Umgang mit Betriebsstoffen
53
Abgase
53
Sicherheitsvorschriften Hinsichtlich des Gabelstaplerbetriebs
53
Sicherheitsvorschriften IM Falle des Seitlichen Kippens
54
Sicherheitsvorschriften Beim Fahren
55
Sichtverhältnisse Beim Fahren
56
Zulässige Betriebsstoffe
58
Öle
58
Hydraulikflüssigkeit
59
Batteriesäure
59
Nicht Ionisierende Strahlung
60
Medizinische Geräte
60
Übersicht
61
Allgemeiner Überblick über den Stapler
62
Sicherheitsvorrichtungen und Warnaufkleber
63
Bedienelemente
64
Schalterleiste
65
Betrieb
67
Serviceumfang vor Erstinbetriebnahme
68
Prüfungen vor Arbeitsbeginn
68
Regelmäßige Pflege
69
Radausbau - Antriebsachse
69
Ein Äußeres Antriebsrad Entfernen
70
Wiedereinbau des Rads - Antriebsachse
73
Montage eines Inneren Antriebsrads
74
Montage eines Äußeren Antriebsrads
76
Standardausrüstung
79
Spiegel
79
Ein- und Aussteigen am Stapler
79
Fahrerkabine
80
Ausstellfenster Öffnen
81
Kabine Neigen_Hubgerüst Zugewandt
81
Standard- und Komfort-Fahrersitz
84
Längsverstellung
85
Rückenlehne Einstellen
85
Fahrergewicht Einstellen
85
Sitzheizung Aktivieren (nur bei Komfort Fahrersitz)
86
Armlehne Einstellen
87
Lenksäule Einstellen
87
Winkelverstellung
87
Höhenverstellung
87
Beckengurt
88
Scheibenheizung
89
Heckscheibenheizung Einschalten
89
Heizung, Klimaanlage
90
Bedienelemente Heizung
90
Heizungsbetrieb Automatisch
91
Klimabetrieb Automatisch
94
Anzeigegerät - Parker
96
Beschreibung der Symbole
97
Übertragungsschnittstelle
98
Starten und Anhalten des Motors
99
Motor Ausschalten
102
Fahrbetrieb
103
Einzelpedal
104
Joystick mit Zentralhebelbedienung
105
Hubgerüst nach Vorne Neigen
107
Hubgerüst nach Hinten Neigen
107
Anbaugeräte Bedienen
107
Zinkenverstellgerät Bedienen
108
Joystick mit Einzelhebelbetätigung
111
Zinkenverstellgerät Betätigen
114
Lenkung
116
Hupe
117
Die Hupe Bedienen
117
Betriebsbremse
117
Feststellbremse
118
Überbrückungsschlüssel
119
Batteriezugang Öffnen
120
Batteriezugang Schließen
120
Anhängerkupplung
120
Stapler Abschleppen
121
Notlösen der Feststellbremse
122
Notausstieg
123
Optionale Ausrüstung
124
Fahrsteuerung
124
5100 040 Multifunktions-Joystick
126
6240 005 Lastgewichtsanzeige (Gewichtsabweichung von (+ / - 100 Kg))
127
Fahrzeugdaten-Management (LFM)
128
Zustandskennzahl
135
LED-Zustandsanzeige
139
Beleuchtung
140
Arbeitsscheinwerfer Einschalten
141
Beleuchtungsoptionen
142
Trittstufenbeleuchtung Einschalten
144
Rückfahr-Warnleuchte Einschalten
144
Bluespot TM
145
Bluespot TM Einschalten
145
12 V-Energieversorgung
146
24 V Spannungsversorgung
147
12/24-V-Energieversorgung
147
1DIN Stapler-Radio mit Usb/Aux/Bluetooth von Mechless
148
Beschreibung
148
4470 005 Kabinen-Lüfter 24 V
149
Einbauort
149
4460 005 Beleuchtetes A4-Clipboard
150
4210 010 Beifahrersitz
151
4480 005 Aufbewahrungseinheit
151
Zusätzliche Ablage und Getränkehalter
152
4450 005 mit Getränkehalter
152
Fahrersitz mit Dreheinrichtung Einstellen
152
Sicherheitsausrüstung
153
7109 005 Feuerlöscher (2 Kg) in der Kabine
154
Brandbekämpfungsanlage
155
6310 005 Überwachungsgerät für den Reifendruck
157
Programmierung des Standarddrucks
158
Programmierung der Systemzeit
159
Programmierung der Einheit für Temperatur und Druck
161
Sender-ID Löschen
162
Hilfsfunktionen IM Normalbetrieb
165
Reifendruck-Erkennungssystem (Neu)
168
Produktvorstellung
172
Werkseinstellungen
172
Einrichtungsoptionen
173
7330 015 Rückfahrwarnungssystem
175
1390 010 Radbolzenabdeckungen aus Kunststoff mit Bewegungsanzeiger
177
Bedienen Optionaler Anbaugeräte
177
Coil-Ausleger
178
Optionen für Kaltes Klima
180
Hydraulische Ölvorwärmung
181
Kabinen-Standheizung
182
7306 005 Zentralschmierung - Lenkachse/Mast/Neigen
187
Bedienungsanleitung
189
Anzeigeleuchten
190
Arbeitsbeginn mit dem Hebegerät
190
Absetzen eines Containers
192
Wartungshinweise
192
Allgemeine Wartungsanweisungen
194
Montageanleitung zum Absenken der Hebeköpfe in die Endträger der Spreader der
196
Serie 178
196
Multifunktionsgriff _ 178 Hebegerät
198
Arbeiten mit Last
199
Bedienelemente für das Hubgerüst, die Hebevorrichtung und die Anbaugeräte
199
Abstand des Lastschwerpunkts und Tragfähigkeit
199
Tragfähigkeitsschild
200
Beispiele für Etiketten
200
Vor der Beladung
201
Eine Last Anheben
202
Mit Last Fahren
203
Lasten Absetzen
204
Bevor der Stapler Unbeaufsichtigt Gelassen wird
205
Verladen/Transport
206
Stapler mit Hebezeug Anheben
206
Stapler Transportieren
207
Transport auf Lader
208
Wartung
213
Allgemeine Wartung
214
Sicherheitshinweise für Service-Arbeiten
214
Serviceintervalle
214
Inspektions- und Wartungsdaten
214
Empfohlene Betriebsstoffe
215
Motorölqualitäten für Cummins-Motoren
224
Viskosität des Öls
226
Ölbetriebstemperaturen
228
Hydrauliköl
228
Schmiermittel für Elektrische Kontakte
231
Service-Plan
232
Service-Plan - Cummins_Eu5
232
Motor
237
Motorkontrollleuchte
237
Tanken
244
Luftfilter Prüfen
245
Kühlmittelstand - Prüfen
246
Prüfen des Motorölstands
247
Kühler
249
Kraftstofffilter und Öl-Wasser-Abscheider
249
Allgemein
249
Vorbereitung
250
Einbau
251
Abschließende Schritte
252
Öl und Filter
254
Kühlerdruckdeckel
257
Kühlsystem
258
Entleerung
259
Ablauf des Kühlmittelbefüllungs- und des Ablassvorgangs
268
Filter am Nachbehandlungs-DEF-Tank
269
Vorbereitung
270
Riemenspanner
272
Antriebsriemen
274
Gummidämpfer
277
Überkopfmechanismus
277
Nachbehandlungs-Dieselpartikelfilter
281
Nachbehandlungs-DEF-Einspritzfilter
282
Getriebe
287
Überprüfen des Getriebeölstands
287
Fahrzeugaufbau
289
Stapler Reinigen
289
Beckengurt auf Zustand und Ordnungsgemäße Funktionsweise Prüfen (Option)
291
Behälter der Frontscheiben-Waschanlage Füllen
292
Fahrgestell
293
Kontrolle des Zustands der Strukturellen Komponenten
293
Anziehen der Radmuttern
293
Reifen auf Schäden und Fremdkörper Prüfen
294
Hydraulikheberpositionen Beim Radwechsel
294
Bedienelemente
296
Überprüfen Sie die Feststellbremse auf Ordnungsgemäßen Betrieb
296
Bremssteuermechanismus
296
Fahrersitzschalter
297
Elektrische Anlage
298
Batterie Bzw. Batterien Prüfen
298
Kontrollieren
298
Hydraulikanlage
299
Hydraulikanlage: Ölstand Prüfen
299
Hydraulikanlage: Dichtheit Prüfen
300
Hydrauliktank-Entlüftungsfilter Prüfen
300
Lastaufnahmesystem
301
Schmieren des Masts und der Zapfen des Neigezylinders
301
Lager der Gabelträgerzylinder Schmieren
302
Prüfen der Spannung der Doppelschläuche
303
Kontrollieren und Einstellen der Hubketten, Abschmieren mit Kettenspray
304
Fehlersuche
305
Hinweise zur Fehlersuche (Hydraulikanlage)
305
Stapler Stilllegen
307
Maßnahmen vor der Außerbetriebnahme des Staplers
307
Erneute Inbetriebnahme des Staplers
307
Entsorgung von Altfahrzeugen
309
Technische Daten
311
Fahrzeugabmessungen
312
Übersicht über Typenblätter - 600 MM Lastschwerpunkt
313
Achslast mit Last Vorn / Hinten
314
Achslast ohne Last Vorn / Hinten
314
Reifengröße Hinten
314
Bodenfreiheit unter Hubgerüst mit Last
317
Bodenfreiheit, Mitte Radstand
317
Turning Radius
317
Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last
318
Hubgeschwindigkeit mit / ohne Last
318
Senkgeschwindigkeit mit / ohne Last
318
Zugkraft Mit/Ohne Last
318
Steigfähigkeit Mit/Ohne Last
318
Übersicht über Typenblätter - 1200 MM Lastschwerpunkt
319
Werbung
Still RCD 180/900 Originalbetriebsanleitung (302 Seiten)
V-Stapler
Marke:
Still
| Kategorie:
Gabelstapler
| Dateigröße: 41 MB
Inhaltsverzeichnis
Regeln für Betreiber von Flurförderzeugen
3
Abkürzungen
5
Inhaltsverzeichnis
7
Einleitung
13
Fahrzeugdaten
14
Ihr Flurförderfahrzeug
15
Technische Beschreibung
15
Allgemein
17
Konformitätskennzeichnung
18
Erklärung, die den Inhalt der Konformitätserklärung Wiedergibt
19
Fabrikschild
20
Einsatz des Staplers
22
Inbetriebnahme
22
Unzulässige Verwendung
22
Vorsichtsmaßnahmen
23
Einsatzbeschreibung und Klimatische Bedingungen
23
Normaleinsatz
23
Informationen zur Dokumentation
24
Umfang der Dokumentation
24
Ergänzende Dokumentation
24
Ausgabedatum und Aktualität der Betriebsanleitung
25
Urheberrechte und Schutzrechte
25
Erläuterungen zu den Verwendeten Signalbegriffen
25
Ausgabe- und Letztes Überarbeitungsdatum dieses Handbuchs
27
Abkürzungsverzeichnis
27
Ökologische Aspekte
30
Verpackung
30
Entsorgung von Bauteilen und Batterien
30
EMV - Elektro Magnetische Verträglichkeit
31
Service und Ersatzteile
31
Veränderungen und Nachrüstungen
32
Anbaugeräte Verwenden
33
Einsatz von Arbeitsbühnen
34
Sicherheit
35
Begriffsdefinition der Verantwortlichen Personen
36
Betreiber
36
Befähigte Person
36
Fahrer
37
Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln für den Fahrer
37
Verbot der Nutzung durch Unbefugte
38
Grundlagen für den Sicheren Betrieb
39
Versicherungsschutz auf dem Betriebsgelände
39
Warnung vor Nicht-Originalteilen
41
Schäden, Störungen
41
Medizinische Geräte
41
Emissionen
42
Schwingungen
42
Räder und Bereifung
43
Restrisiken
44
Restgefahren, Restrisiken
44
Standsicherheit
45
Spezielle Risiken der Benutzung des Staplers und von Anbaugeräten
46
Übersicht der Gefährdungen und Gegenmaßnahmen
48
Gefährdung für die Beschäftigten
49
Sicherheitstechnische Prüfungen
51
Regelmäßige Prüfung des Staplers
51
Isolationsprüfung
51
Sicherheitsvorschriften IM Umgang mit Betriebsstoffen
53
Abgase
53
Sicherheitsvorschriften Hinsichtlich des Gabelstaplerbetriebs
53
Sicherheitsvorschriften IM Falle des Seitlichen Kippens
54
Sicherheitsvorschriften Beim Fahren
55
Sichtverhältnisse Beim Fahren
56
Zulässige Betriebsstoffe
58
Öle
58
Hydraulikflüssigkeit
59
Batteriesäure
59
Nicht Ionisierende Strahlung
60
Medizinische Geräte
60
Übersicht
61
Allgemeiner Überblick über den Stapler
62
Sicherheitsvorrichtungen und Warnaufkleber
63
Bedienelemente
64
Schalterleiste
65
Betrieb
67
Serviceumfang vor Erstinbetriebnahme
68
Prüfungen vor Arbeitsbeginn
69
Regelmäßige Pflege
69
Radausbau - Antriebsachse
70
Ein Äußeres Antriebsrad Entfernen
71
Wiedereinbau des Rads - Antriebsachse
74
Montage eines Inneren Antriebsrads
75
Montage eines Äußeren Antriebsrads
77
Standardausrüstung
80
Spiegel
80
Ein- und Aussteigen am Stapler
80
Fahrerkabine
81
Ausstellfenster Öffnen
82
Kabine Neigen_Hubgerüst Zugewandt
82
Standard- und Komfort-Fahrersitz
85
Längsverstellung
86
Rückenlehne Einstellen
86
Fahrergewicht Einstellen
86
Sitzheizung Aktivieren (nur bei Komfort Fahrersitz)
87
Armlehne Einstellen
88
Lenksäule Einstellen
88
Winkelverstellung
88
Höhenverstellung
88
Beckengurt
89
Scheibenheizung
90
Heckscheibenheizung Einschalten
90
Heizung, Klimaanlage
91
Bedienelemente Heizung
91
Heizungsbetrieb Automatisch
92
Klimabetrieb Automatisch
95
Anzeigegerät - Parker
97
Beschreibung der Symbole
98
Übertragungsschnittstelle
99
Starten und Anhalten des Motors
100
Motor Ausschalten
103
Fahren
104
Einzelpedal
105
Joystick mit Einzelhebelbetätigung
107
Zinkenverstellgerät Betätigen
110
Lenkung
112
Hupe
113
Die Hupe Bedienen
113
Betriebsbremse
113
Feststellbremse
114
Überbrückungsschlüssel
115
Batteriezugang Öffnen
116
Batteriezugang Schließen
116
Anhängerkupplung
116
Stapler Abschleppen
117
Notlösen der Feststellbremse
118
Notausstieg
119
Optionale Ausrüstung
120
Fahrsteuerung
120
5100 040 Multifunktions-Joystick
122
6240 005 Lastgewichtsanzeige (Gewichtsabweichung (+/-100 Kg))
123
Fahrzeugdaten-Management (LFM)
124
Zustandskennzahl
131
LED-Zustandsanzeige
135
Beleuchtung
136
Arbeitsscheinwerfer Einschalten
137
Beleuchtungsoptionen
138
Trittstufenbeleuchtung Einschalten
140
Rückfahr-Warnleuchte Einschalten
140
Bluespot TM
141
Bluespot TM Einschalten
141
12 V-Energieversorgung
142
24 V Spannungsversorgung
143
12/24-V-Energieversorgung
143
4470 005 Kabinen-Lüfter 24 V
144
Einbauort
144
1DIN Stapler-Radio mit Usb/Aux/Bluetooth von Mechless
144
Beschreibung
144
4460 005 Beleuchtetes A4-Clipboard
146
4210 010 Beifahrersitz
147
4480 005 Aufbewahrungseinheit
147
Zusätzliche Ablage und Getränkehalter
148
4450 005 mit Getränkehalter
148
Fahrzeugdaten Management (LFM)
149
Joystick mit Zentralhebelbedienung
159
Hubgerüst nach Vorne Neigen
161
Hubgerüst nach Hinten Neigen
161
Anbaugeräte Bedienen
161
Zinkenverstellgerät Bedienen
162
Fahrersitz mit Dreheinrichtung Einstellen
164
Sicherheitsausrüstung
165
7109 005 Feuerlöscher (2 Kg) in der Kabine
166
Brandbekämpfungsanlage
166
6310 005 Überwachungsgerät für den Reifendruck
168
Programmierung des Standarddrucks
169
Programmierung der Systemzeit
170
Programmierung der Einheit für Temperatur und Druck
172
Sender-ID Löschen
173
Hilfsfunktionen IM Normalbetrieb
176
Reifendruck-Erkennungssystem (Neu)
179
Produktvorstellung
183
Werkseinstellungen
183
Einrichtungsoptionen
184
7330 015 Rückfahrwarnungssystem
186
1390 010 Radbolzenabdeckungen aus Kunststoff mit Bewegungsanzeiger
188
Bedienen Optionaler Anbaugeräte
188
Coil-Ausleger
189
Optionen für Kaltes Klima
191
Hydraulische Ölvorwärmung
192
Kabinen-Standheizung
193
Elektrische Lenkfunktion
199
Lüfterfunktionen IM Reinigungsmodus
201
7306 005 Zentralschmierung - Lenkachse/Mast/Neigen
201
Bedienungsanleitung
203
Anzeigeleuchten
204
Arbeitsbeginn mit dem Hebegerät
204
Absetzen eines Containers
206
Wartungshinweise
206
Allgemeine Wartungsanweisungen
208
Montageanleitung zum Absenken der Hebeköpfe in die Endträger der Spreader der
210
Serie 178
210
Multifunktionsgriff _ 178 Hebegerät
212
Arbeiten mit Last
213
Bedienelemente für das Hubgerüst, die Hebevorrichtung und die Anbaugeräte
213
Abstand des Lastschwerpunkts und Tragfähigkeit
213
Tragfähigkeitsschild
214
Beispiele für Etiketten
214
Vor der Beladung
215
Eine Last Anheben
216
Mit Last Fahren
217
Lasten Absetzen
218
Bevor der Stapler Unbeaufsichtigt Gelassen wird
219
Verladen/Transport
220
Stapler mit Hebezeug Anheben
220
Stapler Transportieren
221
Transport auf Lader
222
Wartung
227
Allgemeine Wartung
228
Sicherheitshinweise für Service-Arbeiten
228
Serviceintervalle
228
Inspektions- und Wartungsdaten
229
Empfohlene Betriebsstoffe
229
Allgemeine Wartung
230
Motorölqualitäten für MTU-Motoren
231
Viskosität des Öls
232
Ölbetriebstemperaturen
233
Hydrauliköl
233
Schmiermittel für Elektrische Kontakte
235
Service-Plan
236
Motor
241
Motorölstand Prüfen
241
Kraftstoff und Adblue® Einfüllen
242
Luftfilter Prüfen
245
Kühlmittelstand - Prüfen
246
Kraftstoffanlage Entlüften und Entleeren
247
Kraftstoffanlage am Motor Entlüften
248
Kraftstofffilter mit Wasserabscheider am Motor Entleeren
250
Übersetzungsgetriebe
253
Überprüfen des Getriebeölstands
253
Fahrzeugaufbau
255
Stapler Reinigen
255
Beckengurt auf Zustand und Ordnungsgemäße Funktionsweise Prüfen (Option)
257
Behälter der Frontscheiben-Waschanlage Füllen
258
Fahrgestell
259
Kontrolle des Zustands der Strukturellen Komponenten
259
Anziehen der Radmuttern
259
Reifen auf Schäden und Fremdkörper Prüfen
260
Hydraulikheberpositionen Beim Radwechsel
260
Bedienelemente
262
Überprüfen Sie die Feststellbremse auf Ordnungsgemäßen Betrieb
262
Bremssteuermechanismus
262
Fahrersitzschalter
263
Elektrische Anlage
264
Batterie Bzw. Batterien Prüfen
264
Kontrollieren
264
Hydraulikanlage
265
Hydraulikanlage: Ölstand Prüfen
265
Hydraulikanlage: Dichtheit Prüfen
266
Hydrauliktank-Entlüftungsfilter Prüfen
266
Lastaufnahmesystem
267
Schmieren des Masts und der Zapfen des Neigezylinders
267
Lager der Gabelträgerzylinder Schmieren
268
Prüfen der Spannung der Doppelschläuche
269
Kontrollieren und Einstellen der Hubketten, Abschmieren mit Kettenspray
270
Fehlersuche
271
Fehlersuche am Motor
271
Hinweise zur Fehlersuche (Hydraulikanlage)
275
Stapler Stilllegen
277
Maßnahmen vor der Außerbetriebnahme des Staplers
277
Den Stapler Außer Betrieb Nehmen (Hinweis)
277
Erneute Inbetriebnahme des Staplers
278
Entsorgung von Altfahrzeugen
279
Technische Daten
281
Fahrzeugabmessungen
282
Übersicht über Typenblätter - 600Mm Lastschwerpunkt
283
Bodenfreiheit unter Hubgerüst mit Last
287
Bodenfreiheit, Mitte Radstand
287
Turning Radius
287
Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last
287
Übersicht über Typenblätter - 1200 MM Lastschwerpunkt
289
Werbung
Verwandte Produkte
Still RCD18
Still RCD 180
Still RCD15
Still RCD 120
Still RCD 140
Still RCD 150
Still RCD 160
Still RCD 100/1200
Still RCD 120/1200
Still RCD 140/1200
Still Kategorien
Gabelstapler
Gabelhubwagen
Palettenwagen
Akkusatz
Hebebühnen
Weitere Still Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen