Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

miniRITE T R
HdO Hörgerät mit externem Hörer
Viron
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bernafon Viron miniRITE T R Serie

  • Seite 1 miniRITE T R HdO Hörgerät mit externem Hörer Viron Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 Einführung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zur Bedienung und Pflege Ihres neuen Hörgeräts. Lesen Sie diese Anleitung, einschließlich der Warnhinweise, sorgfältig durch. So stellen Sie sicher, dass Sie das volle Potenzial Ihres Hörgeräts nutzen können. Ihr Hörakustiker hat das Hörgerät nach Ihren individuellen Ansprüchen eingestellt.
  • Seite 4 Modelle im Überblick Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Hörgeräte: Viron FW4 ■ Viron 9 – VN9 MNR T R GTIN: (01)05714464021253 ■ Viron 7 – VN7 MNR T R GTIN: (01)05714464021260 ■ Viron 5 – VN5 MNR T R GTIN: (01)05714464021277 ■...
  • Seite 5 Verwendungszweck/Anwendungsbereich Verwendungs­ Das Hörgerät ist dafür vorgesehen, Schall zu verstärken und an das Ohr zu zweck übertragen. Indikationen für Binaurale oder monaurale Sensorineurale-, die Verwendung Schallleitungs- oder Kombinierte- Schwerhörigkeit mit einem leichten (16 dB HL*) bis hochgradigen (95 dB HL*) Hörverlust mit individueller Frequenzcharakteristik.
  • Seite 6 Zusammenfassung Ladevorgang Laden Sie das Hörgerät jede Nacht auf. Die LED am Hörgerät leuchtet ROT/ORANGE, wenn das Hörgerät aufgeladen wird, und GRÜN, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist. Das vollständige Aufladen des Hörgeräts dauert 3 Stunden. EIN/AUS · Das Hörgerät schaltet sich EIN, wenn Sie es aus der Ladestation nehmen.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Übersicht Bestandteile und Funktionen Laden der Hörgeräte Ladezeit Akkuleistung Ein-/Ausschalten des Hörgeräts mit der Ladestation Ein-/Ausschalten des Hörgeräts mit der Programmtaste Wenn die Akkuleistung nachlässt Linkes und rechtes Hörgerät unterscheiden Einsetzen des Hörgeräts Reinigung und Pflege des Hörgeräts Schirm oder Grip Tip wechseln ProWax miniFit Filter ProWax miniFit Filter wechseln Micro Mould, Lite Tip oder Power...
  • Seite 8 ProWax Filter wechseln Aufbewahrung des Hörgeräts Flugmodus Optionale Funktionen und Zubehör Lautstärke ändern (optional) Programm ändern (optional) Stummschaltung des Hörgeräts (optional) Bringen Sie das Hörgerät in den Pairing-Modus 36 Verwenden Ihres Hörgeräts mit iPhone, iPad und iPod Touch Das Hörgerät mit dem iPhone verbinden Erneutes Verbinden der Hörgeräte mit Ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch Wireless Zubehör (optional)
  • Seite 9 Klangoptionen und Lautstärkeanpassung Begrenzung der Nutzungsdauer Wichtige Informationen für Hörakustiker über Tinnitus SoundSupport Warnungen in Bezug auf Tinnitus SoundSupport Allgemeine Warnhinweise Anleitung zur Fehlerbehebung Wasser- und Staubschutz (IP68) Nutzungsbedingungen Garantiezertifikat Internationale Garantie Technische Daten Ihre individuellen Hörgeräteeinstellungen...
  • Seite 10 Übersicht Concha Clip (optional) Hörer (60-Hörer abgebildet) Hörer Das miniRITE T R Hörgerät wird mit fünf verschiedenen Hörern angeboten: Standard Power Otoplastik ■  60-Hörer ■  85-Hörer ■  100-Hörer ■  100-Hörer ■  105-Hörer...
  • Seite 11 Standard­Otoplastiken Die Standard-Hörer verwenden eine der folgenden Otoplastiken: ■ Offener Schirm ■ Bass Schirm, kleines Vent ■ Bass Schirm, großes Vent ■ Power Schirm ■ Grip Tip* (verfügbar in klein und groß, links und rechts, mit oder ohne Vent) * Details zum Auswechseln des Schirms oder des Grip Tips finden Sie im Abschnitt: “Schirm oder Grip Tip wechseln”.
  • Seite 12 Individuelle Otoplastiken ■ Micro Mould ■ Lite Tip ■ VarioTherm Micro Mould ® ■ VarioTherm Lite Tip ® VarioTherm ist eine eingetragene Marke von Dreve. ®...
  • Seite 13 Bestandteile und Funktionen Mikrofonöffnungen Concha Clip Schalleintritt Hält den Hörer in Position (optional) LED­Anzeige Aufladen, Cerumen­ Ein-/Ausfunktion, schutzfilter Flugmodus Schützt den Hörer vor Cerumen Programmtasten Obere Taste: Lautstärke erhöhen, Programm- wechsel Hörer Schallaustritt Untere Taste: Ein-/Ausschalter, Flugmodus, Lautstärke verringern, Programmwechsel Wiederaufladbare Batterie Wird ausschließlich von Ihrem Hörakustiker ausgewechselt...
  • Seite 14 Laden der Hörgeräte Einsetzen der Laden in der Hörgeräte Ladestation Setzen Sie die Hörgeräte Die LEDs an den Hörgeräten in die Ladeanschlüsse. leuchten auf, wenn die Hörgeräte korrekt in der Ladestation platziert sind. Statusanzeige Ladevorgang am Hörgerät Rot/orange = Akku wird geladen Grün = Akku...
  • Seite 15 Ladezeit Laden Sie Ihr Hörgerät mindestens 3 Stunden vor dem ersten Gebrauch vollständig auf. Laden Sie Ihr Hörgerät jede Nacht auf, dann starten Sie mit voll geladenen Hörgeräten in den Tag. Die Ladezeit kann je nach Restkapazität des Akkus variieren. Wenn Ihr Hörgerät vollständig entladen ist, beträgt die normale Ladezeit: 3 Std.
  • Seite 16 Akkuleistung Die tägliche Akkuleistung hängt von Ihrer individuellen Verwendung und den Hörgeräteeinstellungen ab. Das Streaming vom Fernsehgerät, Mobiltelefon oder SoundClip-A kann die tägliche Akkuleistung beeinflussen. Wenn der Akku Ihres Hörgerätes leer ist, legen Sie es zum Aufladen in die Ladestation. Durch den Neustart des Hörgeräts kann keine zusätzliche Nutzungszeit erreicht werden.
  • Seite 17 Ein-/Ausschalten des Hörgeräts mit der Ladestation Ihr Hörgerät schaltet sich automatisch EIN, wenn Sie es aus der Ladestation nehmen. Die LED-Anzeige des Hörgerätes leuchtet nach 6 Sekunden GRÜN und zeigt an, dass es betriebsbereit ist. Sie hören dann den Einschaltton des Hörgerätes.
  • Seite 18 Ein-/Ausschalten des Hörgeräts mit der Programmtaste Das Hörgerät kann mit der Programmtaste ein- und ausgeschaltet werden. Einschalten: Halten Sie die untere Programmtaste für ca. zwei Sekunden gedrückt. Lassen Sie die Programmtaste los und warten Sie, bis die LED-Anzeige für das Hörgerät GRÜN leuchtet.
  • Seite 19 Wenn die Akkuleistung nachlässt Wenn der Akku fast leer ist, hören Sie drei kurze Signaltöne. Es bleiben ca. zwei Stunden, bis das Hörgerät nicht mehr funktionsfähig ist. Der Signalton erklingt alle 30 Minuten. Kurz bevor der Akku leer ist, hören Sie vier absteigende Signaltöne. Bei zusätzlichen Streaming zu Ihren Hörgerät (z.B.
  • Seite 20 Linkes und rechtes Hörgerät unterscheiden Es ist wichtig, zwischen dem linken und dem rechten Hörgerät zu unterscheiden, da sie eventuell unterschiedlich programmiert wurden. Sie finden Farbmarkierungen für links/rechts sowohl an den 60- und 85-Hörern als auch im Batteriefach. Es finden sich auch Markierungen auf den 100-Hörern und einigen Otoplastiken.
  • Seite 21 Einsetzen des Hörgeräts Der Hörer sollte immer nur mit befestigter Otoplastik oder einem der Schirme verwendet werden, da er den Klang in Ihr Ohr leitet. Verwenden Sie nur Teile, die für Ihr Hörgerät entwickelt wurden. Wenn ein Concha Clip am Hörer angebracht ist, platzieren Sie ihn so im Ohr, dass er der Kontur des Ohrs folgt (siehe Schritt 3).
  • Seite 22 Reinigung und Pflege des Hörgeräts Das Multi-Werkzeug beinhaltet eine Bürste und eine Drahtschleife, um Ihre Otoplastik von Cerumen (Ohrenschmalz) zu reinigen. Sie erhalten das Multi-Werkzeug bei Ihrem Hörakustiker. Drahtschleife Magnet Bürste Wichtiger Hinweis In dem Multi-Werkzeug ist ein Magnet integriert. Bewahren Sie es mindestens 30 Zentimeter von Kreditkarten und anderen magnetempfindlichen Geräten entfernt auf.
  • Seite 23 Führen Sie die Reinigung Ihres Hörgeräts stets über einer weichen Oberfläche durch. So vermeiden Sie Beschädigungen durch versehentliches Fallenlassen. Reinigen der Mikrofonöffnungen Entfernen Sie vorsichtig mit einer sauberen Bürste den Schmutz von den Öffnungen. Bürsten Sie sanft die Oberfläche und achten Sie darauf, dass die Bürste nicht in die Öffnungen gedrückt wird.
  • Seite 24 Schirm oder Grip Tip wechseln Die Standard Otoplastik (Schirm / Grip Tip) sollte nicht gereinigt werden. Wenn sie mit Cerumen verstopft ist, ersetzen Sie sie durch eine neue. Der Grip Tip sollte mindestens ein Mal im Monat ausgetauscht werden. Schritt 1 Halten Sie den Hörer fest und ziehen Sie den Schirm / Grip Tip ab.
  • Seite 25 ProWax miniFit Filter Der Hörer hat einen weißen Cerumenschutzfilter, der am Schallaustritt befestigt ist. Dieser Filter schützt den Hörer vor Cerumen und Schmutz. Wenn der Filter verstopft ist, tauschen Sie ihn bitte aus (siehe Abschnitt “Austausch des ProWax miniFit Filters“) oder wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker. Entfernen Sie den Schirm / Grip Tip vom Hörer, bevor Sie den Cerumenschutzfilter austauschen.
  • Seite 26 ProWax miniFit Filter wechseln 1. Wechselwerkzeug Entnehmen Sie das Werkzeug aus dem Spender. Das Werkzeug hat zwei Stifte, einen leeren zum Entfernen und einen weiteren mit einem neuen Cerumenschutzfilter. 2. Entfernen Drücken Sie den leeren Stift in Neuer den Cerumenschutzfilter am Filter Hörer und ziehen Sie ihn heraus.
  • Seite 27 Micro Mould, Lite Tip oder Power Otoplastik reinigen Das Ohrpassstück sollte regelmäßig gereinigt werden. Das Ohrpassstück enthält einen Cerumenschutzfilter*, welcher den Hörer vor Cerumen und Schmutz schützt. Der Cerumenschutzfilter sollte ausgewechselt werden, sobald der verstopft ist oder wenn das Hörgerät verändert klingt.
  • Seite 28 ProWax Filter wechseln 1. Wechselwerkzeug Entnehmen Sie das Werkzeug aus dem Spender. Das Werkzeug hat zwei Stifte, Neuer einen leeren zum Entfernen Filter und einen weiteren mit einem neuen Cerumenschutzfilter. 2. Entfernen Drücken Sie den leeren Stift in den Filter an der Otoplastik und Neuer ziehen Sie ihn heraus.
  • Seite 29 Aufbewahrung des Hörgeräts Die Ladestation ist der optimale Aufbewahrungsort für das Hörgerät. Wenn Ihr Hörgerät nicht verwendet wird, legen Sie es zum Aufladen in die Ladestation. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Hörgerät immer geladen ist. Um eine lange Lebensdauer des Akkus im Hörgerät zu gewährleisten, setzen Sie ihn nicht übermäßiger Wärme aus.
  • Seite 30 Flugmodus Wenn Sie ein Flugzeug besteigen oder wenn Sie einen Bereich betreten, in dem Funksignale verboten sind, z. B. während des Flugs, muss der Flugmodus aktiviert sein. Es reicht aus, den Flugmodus an einem Hörgerät zu aktivieren. Wenn der Flugmodus aktiviert ist, ist nur Bluetooth deaktiviert.
  • Seite 31 Optionale Funktionen und Zubehör Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Funktionen und Zubehörteile sind optional erhältlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Hörakustiker nach der Konfiguration Ihres Hörgeräts. Wenn Sie in bestimmten Hörsituationen Schwierigkeiten haben, können spezielle Hörprogramme hilfreich sein. Diese werden von Ihrem Hörakustiker einprogrammiert.
  • Seite 32 Lautstärke ändern (optional) Die Programmtasten ermöglichen Ihnen das Einstellen der Lautstärke. Das Hörgerät signalisiert jede Lautstärkeänderung mit einem Klick. Durch kurzes Drücken der oberen Taste erhöhen Sie die Lautstärke Durch kurzes Drücken der unteren Taste verringern Sie die Lautstärke Maximum Wenn Sie die voreingestellte Lautstärke erreichen, ertönen zwei Signaltöne.
  • Seite 33 Programm ändern (optional) Ihr Hörgerät kann mit bis zu vier unterschiedlichen Hörprogrammen konfiguriert werden. Diese werden im Bedarfsfall von Ihrem Hörakustiker programmiert. Verwenden Sie die beiden Tasten, um zwischen den Programmen zu wechseln.  ✼  Sie können fortlaufend die Programme in der festgelegten Reihenfolge aufwärts oder abwärts wechseln.
  • Seite 34 Von Ihrem Hörakustiker auszufüllen Programm Signal Hörsituation Programm 1 1 Signalton Programm 2 2 Signaltöne Programm 3 3 Signaltöne Programm 4 4 Signaltöne Grün, kurzes Blinken Programm ändern: ■ Links ■ Rechts ■ Kurz drücken ■ Lange drücken...
  • Seite 35 Verwenden Sie die Stummschaltfunktion, wenn Sie Ihr Hörgerät beim Tragen stumm schalten müssen. Ihr Hörgerät kann mit einem der folgenden optionalen Geräte stummgeschaltet werden: · Bernafon EasyControl-A App · SoundClip-A · RC-A Fernbedienung Die LED-Anzeige blinkt rot/orange und grün, je nachdem, wie Ihr Hörakustiker Ihr Hörgerät...
  • Seite 36 Bringen Sie das Hörgerät in den Pairing-Modus Um Ihr Hörgerät mit einem drahtlosen Zubehör (z. B. TV-A, SoundClip-A, Smartphone usw.) zu koppeln, muss es in den Pairing-Modus versetzt werden. Das lässt sich durch das Aus- und Einschalten des Hörgerätes erreichen, wie es auf den Seiten 17 und 18 beschrieben ist.
  • Seite 37 Verwenden der oben genannten Produkte mit Ihrem Hörgerät benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörakustiker oder sehen Sie sich die Schulungs- videos auf unserer Website www.bernafon.de/library im Bereich "Bedienungsanleitungen" an. Auf www.bernafon.de/products/accessories finden Sie weitere Informationen und Details zur Kompatibilität.
  • Seite 38 Das Hörgerät mit dem iPhone verbinden 1. Einstellungen 2. Bedienungshilfen Bluetooth MFi Hörgeräte Bedienungshilfen Entsperren Sie Ihr Scrollen Sie nach unten iPhone und öffnen Sie und wählen Sie “MFi die “Einstellungen“. Hörgeräte“. Aktivieren Sie Bluetooth ® und öffnen Sie danach das Register „Bedie- nungshilfen“.
  • Seite 39 3. Hörgeräte 4. Auswahl vorbereiten Das Pairing muss innerhalb von 3 Minuten nach Einschalten des Andrea´s Hörgeräte Bernafon Viron 9 Hörgeräts erfolgen. Um das Hörgerät neu zu starten, legen und entfernen Sie es wieder aus der Ladestation oder verwenden Sie die...
  • Seite 40 5. Bestätigung Bluetooth Verbindung ® Bernafon Viron möchte sich mit Ihrem iPhone verbinden Abbrechen Verbinden Bestätigen Sie nun die Verbindung. Wenn Sie zwei Hörgeräte tragen, ist die Bestätigung der Verbindung für jedes Hörgerät erforderlich.
  • Seite 41 Erneutes Verbinden der Hörgeräte mit Ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch Wenn Sie Ihre Hörgeräte, Ihr iPhone, iPad oder Ihren iPod Touch ausschalten, sind sie nicht mehr verbunden. Um sie erneut zu verbinden, starten Sie Ihre Hörgeräte neu. Die Hörgeräte verbinden sich dann automatisch wieder mit Ihrem Gerät.
  • Seite 42 Die App ermöglicht Ihnen die Steuerung Ihres Hörgeräts auf Ihrem Mobiltelefon oder Tablet. Für iPhone, iPad, iPod touch und Android-Geräte. Achten Sie darauf, dass Sie die Bernafon EasyControl-A App nur aus den offiziellen App Stores herunterladen und installieren. Weitere Informationen zum Zubehör erhalten Sie von Ihrem...
  • Seite 43 Weitere Optionen (optional) Telefonspule ■ Die Telefonspule hilft Ihnen durch eine integrierte Schleife beim Telefonieren besser zu hören. Das ist auch in Gebäuden der Fall, die mit Induktions- anlagen ausgestattet sind, wie z. B. Kinos, Kirchen oder Vorlesungssäle. Dieses oder ein ähnliches Symbol weist darauf hin, dass eine Induktions- anlage installiert ist.
  • Seite 44 Ton- und LED-Anzeigen Verschiedene Ton- und LED-Anzeigen helfen, den Status des Hörgeräts anzuzeigen. Die verschiedenen Einstellungen sind auf den folgenden Seiten aufgeführt. Ihr Hörakustiker kann Ton- und LED-Anzeigen nach Ihren Wünschen einstellen. Die LED-Anzeige der Ladestation finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Ladestation.
  • Seite 45 Statusanzeige Signaltöne LED­Anzeige Einschalten des Einschaltton Hörgerätes Ausschalten des 4 absteigende Hörgerätes Töne Ausschalttöne Flugmodus-Aktivierung Gefolgt von 4 Tönen Flugmodus- Ausschalttöne – Deaktivierung Gefolgt von 4 Tönen Warnanzeigen Signaltöne LED­Anzeige Anzeige für niedrigen 3 Signaltöne Akkustand Akku ist leer 4 absteigende Töne – Service-Modus 8 Signaltöne Systemfehler...
  • Seite 46 Programmanzeige Signaltöne LED­Anzeige Programm 1 1 Signalton Programm 2 2 Signaltöne Programm 3 3 Signaltöne Programm 4 4 Signaltöne 2 ansteigende TV-A Adapter Programm Signaltöne Externes Mikrofon- 2 absteigende Programm Signaltöne Lautstärkeanzeigen Signaltöne LED­Anzeige Bevorzugte Lautstärke 2 Signaltöne min./max. Lautstärke 3 Signaltöne Lautstärke ändern 1 Klick...
  • Seite 47 Tinnitus SoundSupport (optional) Anwendungsbereich von Tinnitus SoundSupport Tinnitus SoundSupport ist ein Softwaremodul, welches Klänge erzeugt, um betroffenen Kunden im Rahmen eines Tinnitus-Management-Programms den Umgang mit Tinnitus zu erleichtern. Die Zielgruppe sind erwachsene Personen (über 18 Jahre alt). Tinnitus SoundSupport richtet sich an Fachleute (Hörakustiker, Audiologen und HNO-Ärzte), die mit der Bewertung und Behandlung von Tinnitus und Hörverlusten vertraut sind.
  • Seite 48 Richtlinien für Nutzer von Tinnitus SoundSupport Diese Anweisungen enthalten Informationen zum Tinnitus SoundSupport, einer Funktion, die möglicherweise von Ihrem Hörakustiker in Ihren Hörgeräten aktiviert wurde. Tinnitus SoundSupport erzeugt Klänge mit ausreichender Intensität und Bandbreite, um Betroffenen den Umgang mit Tinnitus zu erleichtern. Ihr Hörakustiker ist Ihr Ansprechpartner in der Anpassung und bietet auch eine angemessene Nachsorge.
  • Seite 49 Klangoptionen und Lautstärkeanpassung Tinnitus SoundSupport wird von Ihrem Hörakustiker programmiert, um einen Klang an den Hörverlust sowie Ihre Präferenzen bezüglich der Tinnitus- Empfindung anzupassen. Es steht eine Reihe von Klangoptionen zur Verfügung. Wählen Sie gemeinsam mit Ihrem Hörakustiker den von Ihnen als am angenehmsten empfundenen Klang aus.
  • Seite 50 Ihr Hörakustiker kann den Lautstärkeregler für den Klangerzeuger auf zwei Arten einstellen: A) Lautstärkeänderung für jedes Hörgerät einzeln oder B) Lautstärkeänderung für beide Hörgeräte gleichzeitig. A) So ändert man die Lautstärke des Tinnitus SoundSupport für jedes Ohr einzeln Um die Lautstärke (an nur einem Hörgerät) zu erhöhen, drücken Sie kurz auf die obere Programmtaste, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
  • Seite 51 Begrenzung der Nutzungsdauer Täglicher Gebrauch Die Lautstärke des Tinnitus SoundSupport kann auf einen Pegel eingestellt werden, der über einen längeren Zeitraum zu dauerhaften Gehörschäden führen kann. Ihr Hörakustiker teilt Ihnen die maximale tägliche Zeit mit, in der Sie Tinnitus SoundSupport verwenden sollten.
  • Seite 52 Wichtige Informationen für Hörakustiker über Tinnitus SoundSupport Beschreibung des Geräts Tinnitus SoundSupport ist ein Softwaremodul, das von einem Hörakustiker in den Hörgeräten aktiviert werden kann. Maximale Tragezeit Die Tragezeit von Tinnitus SoundSupport verringert sich, sobald ein Pegel über 80 dB(A) SPL eingestellt wird.
  • Seite 53 Wenn der Lautstärkeregler aktiviert ist Es wird möglicherweise eine Warnung angezeigt, wenn Sie den Tinnitus-Lautstärkeregler im Bildschirm "Bedienelemente“ aktivieren. Dies ist der Fall, wenn der Klang auf einen Pegel angehoben werden kann, der das Gehör schädigen könnte. In der Tabelle „Maximale Tragezeit“...
  • Seite 54 Warnungen in Bezug auf Tinnitus SoundSupport Wenn Ihr Hörakustiker den Tinnitus SoundSupport Klangerzeuger aktiviert hat, beachten Sie bitte die nachfolgenden Warnhinweise. Mit der Verwendung von Klängen, die durch ein Tinnitus-Managementgerät erzeugt werden, sind potenzielle Risiken und Bedenken verbunden. Darunter fallen die mögliche Verschlechterung des Tinnitus und/ oder eine mögliche Änderung der Hörschwellen.
  • Seite 55 Allgemeine Warnhinweise Um Ihre Sicherheit und eine korrekte Verwendung zu gewährleisten, sollten Sie sich vor dem Einsatz Ihres Hörgeräts umfassend mit den folgenden allgemeinen Warnhinweisen vertraut machen. Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker, wenn Ihr Hörgerät während der Verwendung nicht erwartungsgemäß...
  • Seite 56 Allgemeine Warnhinweise Versuchen Sie nicht, auf die im Hörgerät eingesetzte Batterie zuzugreifen. Der Akku darf nur von Ihrem Hörakustiker ausgetauscht werden. Laden Sie Ihr Hörgerät nur mit einer dafür vorgesehenen Ladestation auf. Bei Verwendung anderer Ladegeräte riskieren Sie eine Beschädigung des Hörgeräts und des Akkus.
  • Seite 57 Lebensgefahr und Risiko des Verschluckens oder Einatmens von Lithium­Ionen­Akkus oder des Verschwindens in Gehörgang oder Nase · Lithium-Ionen-Akkus dürfen weder verschluckt noch in Ohr oder Nase eingeführt werden, da dies in nur zwei Stunden zu ernsthaften Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. Grund dafür sind Verätzungen, die permanenten Schaden in Nase und Ohr verursachen oder möglicherweise zu einer Perforation innerer Organe führen können.
  • Seite 58 Allgemeine Warnhinweise Säurereste auf der Haut verbleiben. Sollten Hautreizungen auftreten, holen Sie ärztlichen Rat ein. · Weitere Informationen zum Umgang mit Ihrem Hörgerät erhalten Sie von Ihrem Hörakustiker. · Die Sicherheit des Wiederaufladens von Akkus über einen USB-Anschluss wird von der externen Signalquelle bestimmt.
  • Seite 59 · Die Expositionswerte liegen weit unter den international anerkannten Sicherheitsgrenzen für SAR, induzierte elektromagnetische Energie und Spannungen im menschlichen Körper, die in den Normen für die menschliche Gesundheit und Koexistenz mit aktiven medizinischen Implantaten wie Herzschrittmachern und Herzdefibrillatoren definiert sind. ·...
  • Seite 60 Allgemeine Warnhinweise Hitze und Chemikalien · Ihr Hörgerät darf niemals extremer Hitze ausgesetzt werden, z. B. indem es in einem in der Sonne geparkten Auto zurückgelassen wird. · Ihr Hörgerät darf nicht in Mikrowellenherden oder anderen Öfen getrocknet werden. · Die Chemikalien in Kosmetika, Haarspray, Parfüm, Rasierwasser, Sonnenschutzcreme und Insektenschutzmitteln können Ihr Hörgerät beschädigen.
  • Seite 61 Mögliche Nebenwirkungen · Das Tragen von Hörgeräten und Otoplastiken kann im Ohr zu einer vermehrten Produktion von Cerumen führen. · Das nicht-allergene Material von Hörgeräten kann in seltenen Fällen zu Hautirritationen oder anderen Nebenwirkungen führen. Sollten diese Nebenwirkungen auftreten, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
  • Seite 62 Explosionsgefährdung Das Hörgerät kann unter Normalbedingungen bedenkenlos verwendet werden. Das Hörgerät wurde nicht hinsichtlich der Einhaltung internationaler Standards bezüglich explosionsgefährdeter Umgebungen getestet. Daher wird empfohlen, das Hörgerät nicht in Umgebungen, in denen eine erhöhte Explosionsgefahr besteht zu tragen, wie z. B. in Bergwerken, sauerstoffreichen Umgebungen oder Bereichen, in denen entflammbare Anästhetika verwendet werden.
  • Seite 63 Interferenzen Ihr Hörgerät wurde nach den strengsten internationalen Standards auf mögliche Interferenzen getestet. In der Nähe von Geräten, die mit diesem Symbol markiert wurden, können elektromagnetische Störungen auftreten. Tragbare und mobile Geräte für Radiofrequenzkommunikation (RF) können die Leistung Ihres Hörgeräts ebenfalls beeinträchtigen. Halten Sie in solchen Fällen Abstand von der Störquelle, die die elektromagnetischen Interferenzen verursacht.
  • Seite 64 Anleitung zur Fehlerbehebung Symptom Mögliche Ursachen Hörgerät ist entladen Leerer Akku Kein Ton Verstopfte Otoplastiken (Schirm, Grip Tip, Micro Mould oder Lite Tip) Verstopfter Schallaustritt Aussetzen, verfälschter oder zu Feuchtigkeit leiser Klang Hörgerät ist entladen Otoplastik des Hörgeräts falsch eingesetzt oder angebracht Rückkopplung Cerumen hat sich im Gehörgang angesammelt...
  • Seite 65 Lösungen Hörgerät aufladen Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker Reinigen Sie die Otoplastik Ersetzen Sie eventuell den Cerumenschutzfilter, Schirm oder die Grip Tip Reinigen Sie den Cerumenschutzfilter, Schirm oder Grip Tip Wischen Sie das Hörgerät vorsichtig ab und lassen Sie es trocknen Hörgerät aufladen Befestigen Sie die Otoplastik erneut...
  • Seite 66 Symptom Mögliche Ursachen Die LED­Anzeige am Hörgerät blinkt rot/ orange, nachdem Systemfehler das Hörgerät in die Ladestation einsetzt wurde Bluetooth -Verbindung ® fehlgeschlagen Pairing mit Apple­ Gerät nicht erfolgreich Nur ein Hörgerät ist verbunden...
  • Seite 67 Lösungen Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker 1. Hörgeräte trennen (Einstellungen g Bedienungshilfen g MFi Hörgeräte g Ihre Geräte g Dieses Gerät ignorieren). 2. Schalten Sie Bluetooth aus und wieder ein. ® 3. Öffnen und schließen Sie das Batteriefach der Hörgeräte. 4.
  • Seite 68 Wasser- und Staubschutz (IP68) Ihr Hörgerät ist staubdicht und gegen das Eindringen von Wasser geschützt. Das bedeutet, es ist für das Tragen in allen täglichen Situationen des Lebens konzipiert. Daher müssen Sie sich über Schweiß und Regen keine Gedanken machen. Wenn Ihr Hörgerät mit Wasser in Kontakt kommt und aufhört zu arbeiten, wischen Sie das Wasser vorsichtig ab und lassen Sie das Hörgerät trocknen.
  • Seite 69 Nutzungsbedingungen Betriebs- Temperatur: +5 °C bis +40 °C bedingungen Luftfeuchtigkeit: 5% bis 93% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Luftdruck: 700 bis 1060 hPa Betriebs- Temperatur: +5 °C bis +40 °C bedingungen Luftfeuchtigkeit: 5% bis 93% relative der Ladestation Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Luftdruck: 700 bis 1060 hPa Lager- und Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten die...
  • Seite 70 Garantiezertifikat Name des Eigentümers: Hörakustiker: Adresse des Hörakustikers: Telefonnummer des Hörakustikers: Kaufdatum: Garantiezeitraum: Monat: Modell rechts: Seriennr.: Modell links: Seriennr.:...
  • Seite 71 Internationale Garantie Hörgeräte dieses Herstellers verfügen über eine auf zwölf Monate befristete internationale Garantie auf Material und Ausführung vom Zeitpunkt der Lieferung an. Diese eingeschränkte Garantie bezieht sich nur auf Herstellungs- und Materialdefekte des Hörgeräts an sich, nicht jedoch auf das Zubehör, wie Batterien, Schläuche, Lautsprecher, Ohrstücke, Cerumenschutz usw.
  • Seite 72 Technische Daten Das Hörgerät enthält zwei Funktechnologien, die nachfolgend beschrieben werden: Das Hörgerät ist mit einem Funksender/-empfänger ausgestattet, der auf Basis einer magnetischen Induktionstechnologie für Kurzstreckenübertragung arbeitet; die Frequenz beträgt 3,84 MHz. Die magnetische Feldstärke des Senders ist sehr schwach und liegt immer unter 15 nW (in der Regel unter -40 dBμA/m in 10 m Abstand).
  • Seite 73 Der Hersteller erklärt hiermit, dass dieses Hörgerät die wesentlichen Anforderungen und sonstigen zutreffenden Bestimmungen der Direktive 2014/53/EU erfüllt. Dieses medizinische Gerät entspricht der EU-Richtlinie 2017/745 für medizinische Geräte. Die Konformitätserklärung erhalten Sie im Hauptsitz. Bernafon AG Morgenstrasse 131 3018 Bern Schweiz www.bernafon.com/doc SBO Hearing A/S...
  • Seite 74 Ihre individuellen Hörgeräteeinstellungen Von Ihrem Hörakustiker auszufüllen Einstellungen für Ihr Hörgerät Links Rechts Lautstärkeregelung Programmwechsel Tinnitus SoundSupport Anzeigen für Lautstärkeregelung Signaltöne bei min./max. Lautstärke Klick bei Lautstärkeänderung Signalton bei voreingestellter Lautstärke Batterieanzeige Batteriewarnung...
  • Seite 75 Tinnitus SoundSupport: Begrenzung der Nutzung ■ Keine Begrenzung der Nutzungsdauer Voreingestellte Maximale Programm Lautstärke Lautstärke (Tinnitus) (Tinnitus) Stunden Stunden Max. ■ 1 Max. pro Tag pro Tag Stunden Stunden Max. ■ 2 Max. pro Tag pro Tag Stunden Stunden ■ 3 Max.
  • Seite 76 Symbolerklärungen – Bedienungsanleitung und Verpackung Warnhinweise Text, der mit einem Warnsymbol gekennzeichnet ist, muss vor der Verwendung des Gerätes gelesen werden. Hersteller Das Gerät wird vom Hersteller hergestellt, dessen Name und Anschrift neben dem Symbol angegeben sind. Gibt, wie in den EU-Richtlinien 2017/745 gefordert, den Hersteller des Medizin- produkts an.
  • Seite 77 Bluetooth ­Logo ® Eingetragenes Warenzeichen von Bluetooth SIG, ® Inc. überall dort, wo die Verwendung unter Lizenz erfolgen muss. „Made for Apple“­Logos Gibt an, dass das Gerät mit iPhone, iPad und iPod touch kompatibel ist. Trocken halten Weist auf ein Medizingerät hin, das vor Feuchtigkeit geschützt werden muss.
  • Seite 78 Medizinprodukte Das Gerät ist ein Medizinprodukt. Funksender Ihr Hörgerät enthält einen Funksender. Global Trade Item Number Produktnummer mit 14 Stellen, mit der Medizin- geräte einschließlich Software für Medizingeräte weltweit eindeutig identifiziert werden können. GTIN Die GTIN in dieser Anleitung bezieht sich auf die Firmware (FW) des Medizingeräts.
  • Seite 79 < > 8,15 mm Platzhalter für FSC­Logo < 15 mm >...
  • Seite 80 Manufacturer: Bernafon AG Morgenstrasse 131 3018 Bern Switzerland www.bernafon.com 0000231025000001...