3
Erstinbetriebnahme 06.2023
7.2
Erforderliche Werkzeuge
◆ Kran und Lastaufnahmemittel zur Verladung
◆ Containerhaken
◆ Hubstapler (optional)
◆ Standard Elektriker Werkzeugsatz
◆ Schraubenschlüssel für die Befestigung der flexiblen Lade-
säule
◆ Schlüssel für Türschließung (Betreiber spezifisch)
7.3
Anforderung an Aufstellort
Der Aufstellort muss die länderspezifischen Vorgaben, Nor-
men und Gesetze erfüllen. Der Untergrund muss eben sein
und mit einem maximalen Gefälle von 1 % nach DIN EN
18202 entsprechen.
Vorrangig zu den technischen Anforderungen, ist die Lade-
möglichkeit und Zugänglichkeit zu den Ladepunkten zu ge-
währleisten!
Bedingung
● Die flexible Ladesäule muss auf einem tragfähigen Unter-
grund aufgestellt werden.
● Die Tragfähigkeit des Untergrundes muss für die Aufstellung
geeignet sein. Vor Festlegung des Aufstellortes ist das zu
prüfen.
● Durch das Gewicht der flexiblen Ladesäule von 2700 kg wird
eine Bodenbelastung von 0,084 N/mm² eingeleitet.
Bedingung
Stationäre Aufstellung
● Zur Verschraubung in das Fundament oder der Bodenplatte
sind in den Standfüßen (Sockel) der flexiblen Ladesäule (4x)
D = 24 mm Bohrungen vorhanden.
● Im Fundament oder Bodenplatte sollte ein Zugang für „Di-
rektanschluss" der flexiblen Ladesäule vorgesehen werden,
siehe⇒ „ Anforderung an Aufstellfläche, Fundament oder Bo-
denplatte" auf Seite
Bedingung
● Vor und hinter der flexiblen Ladesäule ist ein entsprechender
Abstand erforderlich. Ein Anfahrschutz ist entsprechend vor-
⇒ „ Platzbedarf" auf Seite
zusehen
● Wenn ein Anfahrschutz montiert ist, muss berücksichtigt
werden, dass zu Wartungsarbeiten die Öffnung der Tür nicht
beeinträchtigt wird.
● Für Wartungsarbeiten muss oberhalb der flexiblen Ladesäu-
le ausreichend Freiraum sein, um die obere Wartungsöff-
nung zugänglich zu halten.
22
Reparaturgruppe 00 - Technische Daten
24.
26.