3
Erstinbetriebnahme 06.2023
Das Gesamtgewicht der flexiblen Schnellladesäule beträgt ca.
2700 kg zuzüglich Verpackung.
Der Schwerpunkt der flexiblen Ladesäule ist so weit unten an-
gelegt, dass ein leichtes Umkippen nicht möglich ist.
Der Schwerpunkt liegt bei:
z - 1111,7 mm
y - 766,0 mm
x - 594,5 mm
Tipp
Durch das hohe Gewicht besteht beim Überschreiten des Kipp-
winkels Lebensgefahr!
Bei jeder Art von Transport der flexiblen Schnellladesäule sind
diese Vorgaben zu beachten.
◆ Beim Transport, sowie beim Verladen der flexiblen Schnellla-
desäule können Verletzungen für das Personal entstehen, z.
B. durch Kippen, Umfallen, schwebende Lasten.
◆ Sollte beim Verladevorgang die Sicht auf die Lastaufnahme-
punkte nicht möglich sein, so ist ggf. eine weitere Person zur
Ladungssicherung hilfreich.
◆ Wenn das Anheben mit Kran erfolgt, muss das Anheben
ausschließlich an den vorgegebenen Lastaufnahmepunkten
erfolgen.
◆ Die Lastaufnahmepunkte vor dem Transport auf Beschädi-
gungen prüfen.
◆ Für das Anheben mit einem Kran darf nur das dafür vorge-
sehene Lastaufnahmemittel (LAM) verwendet werden.
◆ Beim Anheben mit einem LAM unbedingt darauf achten,
dass die Abstände der Lastaufnahmehaken immer größer
sind als die Säule selbst. Die Spanngurte oder Ketten von
der flexiblen Schnellladesäule seitlich ziehen und nicht an
der Säule anliegen lassen, um diese nicht zu beschädigen.
◆ Der Schrägzug vom LAM darf dabei nicht mehr als +10° be-
tragen.
◆ Wird ein Hubstapler für das Anheben eingesetzt, dann muss
dieser für die Last ausgelegt sein. Das Anheben darf nur an
den vorgesehenen Punkten erfolgen.
◆ Bei allen Transportvorgängen sind immer die persönlichen
Schutzausrüstungen der eingesetzten Personen zu tragen.
◆ Für Arbeiten unter schwebenden Lasten sind die Sicher-
heitsbestimmungen einzuhalten.
16
Reparaturgruppe 00 - Technische Daten