Herunterladen Diese Seite drucken
Dynapac CP 142 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CP 142:

Werbung

DYNAPAC
CP 142
WARTUNG
M142DE1
Box 504, SE-371 23 Karlskrona, Sweden
Phone: +46 455 306000, Fax: +46 455 306030
www.dynapac.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dynapac CP 142

  • Seite 1 DYNAPAC CP 142 WARTUNG M142DE1 Box 504, SE-371 23 Karlskrona, Sweden Phone: +46 455 306000, Fax: +46 455 306030 www.dynapac.com...
  • Seite 2 ILF015WO1...
  • Seite 3 CP 142 PIN (S/N) *2163BR2000* Die Gummiradwalze CP 142 ist mit einem Ballastsystem in Modulbauweise ausgerüstet, bestehend aus Ballastkästen, die eine genaue und gleichmäßige Belastung der Reifen gewährleisten. Die Walze wurde für die Verdichtung von Straßen, Flugplätzen, Dämmen u.ä. Anlagen entwickelt.
  • Seite 4 Dieses Handbuch enthält Anleitungen für regelmäßige Wartungsarbeiten, die normalerweise vom Fahrer ausgeführt werden sollten. Weitere Anleitungen sind im Motorhandbuch des Herstellers zu finden. Diese Anleitungen sind unter einem besonderen Tab im Produktordner für die Walze zu finden. CP 142 M142DE1...
  • Seite 5 GlycoShell oder gleichwertiges. wird 50/50 mit Wasser gemischt Frostschutz bis –37°C. Bei extrem hoher oder niedriger Umgebungstemperatur sind für den Fahrbetrieb andere Treibstoffe und Schmiermittel erforderlich. Siehe Kapitel „Spezielle Anweisungen“ oder Dynapac benachrichtigen. Motor, Ölstand Schmieröl Motor, Ölfilter Batterie Hydrauliköltank, Füllstand Reifendruck Hydrauliköl, Filter...
  • Seite 6 Generator ........12 V, 105 A Sicherungen ........Siehe Abschnitt ”Elektrische Anlage” Reifen (Standard) Reifengröße ........7.50 x 15 14 Ply Reifendruck: • Minimum ........240 kPa (2,4 kp/cm ) (35 psi) • Maximum ........830 kPa (8,3 kp/cm ) (120 psi) CP 142 M142DE1...
  • Seite 7 10.9 12.9 14,6 1130 1580 1900 1960 2800 – ROPS (Überrollschutz) Die Ropsschrauben sind immer trocken anzuziehen. Schraubengröße: M20 (P/N 904487) Festigkeitsklasse: 10.9 Anziehmoment: 498 Nm Hydraulikanlage Öffnungsdruck (MPa) Antriebssystem 45,0 Versorgungssystem Lenksystem 14,0 Lösen der Bremsen CP 142 M142DE1...
  • Seite 8 EU-Markt bestimmt sind, und zwar mit dem Fahrersitz in Beförderungsposition. Modell Garantierter Schalldruckwert, Schalldruckwert, Schall- am Ohr des am Ohr des leistungswert Fahrers(Fahrer- Fahrers(Kabine) dB(A) stand)dB(A) dB(A) CP 142 Die Geräuschwerte können beim Fahren auf unterschiedlichem Untergrund und bei verschiedenen Sitzplatzierungen variieren. CP 142 M142DE1...
  • Seite 9 7. Batterie 21. Lenkgelenk, Oszillationsachsen 8. Ventilatorriemen 22. Lenkzylinder 9. Luftfiltereinheit 23. Kraftstoffnachfüllung 10. Meßstab, Motoröl 24. Kraftstoffablaßschraube 11. Motorölfilter 25. Kühlflüssigkeit, Einfüllstutzen 12. Kraftstofffilter 26. Wassertank, Einfüllstutzen 13. Hydraulikölfilter 27. Kühler (Öl) 14. Schauglas, Hydrauliköl Vorfilter, Kraftstoff CP 142 M142DE1...
  • Seite 10 Reifendruck kontrollieren Anziehmoment für die Radmuttern kontrollieren 16 Anziehmoment für die Ballastbolzen kontrollieren16 21, 22 Lenkzylinder, Lenkgelenke und Oszillationsachsen schmieren Nach den ersten 50 Betriebsstunden der Walze sind sämtliche Ölfilter und Schmieröle zu wechseln, aber nicht das Hydrauliköl. CP 142 M142DE1...
  • Seite 11 Siehe Motorhandbuch Hydraulikölfilter wechseln (14) Kondenswasser im Hydrauliköltank ablassen Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln Kondenswasser im Kraftstofftank ablassen Alle 2000 Betriebsstunden (Jährlich) Pos. in Maßnahme siehe Seite Anmerkung Abb. 1 (14) Öl im Hydrauliköltank wechseln Wassertank reinigen Kraftstofftank reinigen CP 142 M142DE1...
  • Seite 12 Tanken gegen unisolierten Teil der Walze kurzschließen (drücken) und während des Tankens gegen den Einfüllstutzen (2) drücken. Bei laufendem Dieselmotor nicht tanken, nicht rauchen und kein Kraftstoff verschütten. Abb. 4 Kraftstofftank 1. Tankdeckel 2. Einfüllstutzen Der Tank enthält 150 Liter Kraftstoff. CP 142 M142DE1...
  • Seite 13 Kühler, wenn der Öl- meßstab herausgezogen wird. Es besteht Verbrühungsgefahr. Ölmeßstab (1) herausziehen und kontrollieren, ob der Ölstand zwischen der oberen und unteren Ölstandmarkierung liegt. Für weitere Details siehe Abb. 6 Dieselmotor Motorhandbuch. 1. Ölmeßstab CP 142 M142DE1...
  • Seite 14 Falls ein Absperrventil (6) vorhanden ist, muß der Tank nicht entleert werden, wenn der Filter gereinigt wird. Es genügt, das Wasser abzustellen. Abb. 8 Berieselungssystem 1. Tankdeckel/Sieb 2. Tank 3. Filter 4. Wasserpumpe 5. Magnetventil 6. Absperrventil 7. Ablassschraube CP 142 M142DE1...
  • Seite 15 Abb. 9 Düse 1. Hülse 2. Düse 3. Dichtung 4. Feinfilter Düsen und Siebe kontrollieren; verstopfte oder abgenutzte Düsen bzw. Siebe reinigen oder auswechseln. Der Deckel wird durch eine Vierteldrehung von Hand, ohne Werkzeug, abgenommen. Abb. 10 Düse CP 142 M142DE1...
  • Seite 16 Die Bremswarnleuchte (26) am Armaturenbrett soll nun aufleuchten und die Walze anhalten. Nach der Bremskontrolle den Vor-/Rückwärtsfahrhebel (17) in Neutralstellung bringen. Abb. 12 Armaturenbrett Den Not-/Feststellbremsknopf (15) herausziehen. 15. Not-/Feststellbremknopf 17. Vorwärts-/Rückwärtsfahrhebel Die Walze ist nun betriebsbereit. 26. Bremswarnleuchte CP 142 M142DE1...
  • Seite 17 Reinigung des Hauptfilters durch ein neues ersetzen. Das Sicherheitsfilter kann nicht gereinigt werden. Zum Auswechseln des Sicherheitsfilters (4) den verbrauchten Filter aus seiner Halterung entfernen, neuen Filter einsetzen und Luftreiniger in umgekehrter Reihenfolge der Anleitung wieder montieren. Abb. 15 Luftfilter 4. Sicherheitsfilter CP 142 M142DE1...
  • Seite 18 Alle Reifen und alle Muttern kontrollieren. (Gilt nur für neue Maschine oder neumontierte Räder). Abb. 17 Rad 1. Radmutter Ballastbolzen – Kontrolle Kontrollieren, ob die Ballastbolzen (1) festgezogen sind (siehe Anziehdrehmoment im Abschnitt Technische Daten). Abb. 18 Ballastkästen 1. Bolzen CP 142 M142DE1...
  • Seite 19 Alle Gelenke von Schmutz und Fett reinigen. Jedes Gelenk mit zwei Pumpenhüben auf der Fettpresse schmieren. Nach der Schmierung etwas Fett an den Gelenken dran lassen. Dies verhindert, dass Schmutz in die Gelenke eindringen kann. Abb. 21 Lenkzylinder CP 142 M142DE1...
  • Seite 20 Batterie während des Ladevorgangs. Die Motorhaube hinten an der Maschine öffnen. Oberseite (2) der Batterie säubern. Schutzbrille benutzen. Die Batterie enthält ätzende Säure. Bei eventuellem Körper- Abb. 23 Batterie kontakt mit Wasser spülen. 1. Hauptschalter 2. Batterie CP 142 M142DE1...
  • Seite 21 Gleichzeitig den Ölfilter (2) des Motors wechseln. Abb. 25 Linke Motorseite Siehe auch Motorhandbuch. Mit Motoröl auffüllen (zur 1. Ablaßschraube richtigen Ölqualität siehe Schmiermittelspezifikation ), 2. Ölfilter und Ölstand mit dem Ölmessstab messen. 3. Öleinfüllen Abgelassenes Öl und Filter auf einer Mülldeponie entsorgen. CP 142 M142DE1...
  • Seite 22 Räumen läuft. Gefahr für Kohlenoxidvergiftung. Betätigungsorgane und Gelenkpunkte – Schmierung Die Scharniere (1) der Motorhaube und die Gleitschienen des Fahrersitzes mit Fett schmieren, alle übrigen Gelenkpunkte und Betätigungsorgane werden mit Öl geschmiert. Siehe Schmiermittelspezifikation. Abb. 27 Motorhaube 1. Scharnier CP 142 M142DE1...
  • Seite 23 Hydrauliköl austritt. Den Ölstand durch das Schauglas (1) kontrollieren und bei Bedarf Öl auffüllen. Für gute Belüftung sorgen (Luftabsaugvor- richtung), wenn der Dieselmotor in ge- Abb. 30 Hydraulikölfilter schlossenen Räumen läuft. Gefahr für Koh- 6. Saugfilter lenoxidvergiftung. Rücklauffilter CP 142 M142DE1...
  • Seite 24 Motor heiß und verliert an Leistung. Es besteht auch die große Gefahr, dass der Motor Schaden nimmt. Den Sicherheitsfilter (4) ebenfalls auswechseln. Abb. 32 Luftfiltereinheit 1. Sicherungsklappen 2. Deckel 3. Hauptfilter 4. Sicherheitsfilter 5. Filtergehäuse CP 142 M142DE1...
  • Seite 25 Den Tank reinigen, die Schraube eindrehen und kontrollieren, ob sie abdichtet. Den Tank nicht entleeren. Dafür sorgen, dass er immer gefüllt ist. Den Kraftstoff sammeln und auf einer Mülldeponie entsorgen. Abb. 35 Kraftstofftank 1. Kraftstofftank 2. Ablaßschraube CP 142 M142DE1...
  • Seite 26 Die gesamte Maschine mit einer Schutzplane abdecken, die fast bis zum Boden reicht. Die Walze am besten in einem geschlossenen Raum mit gleichmäßiger Temperatur lagern. Wassertank und Schläuche völlig entleeren. Berieselungssystem Filtergehäuse und Wasserpumpe entleeren. Alle Berieselungsdüsen lösen. CP 142 M142DE1...
  • Seite 27 Hebeöse des Motors in der Maschine mit der ent- ladenen Batterie anschließen. Den Motor der Maschine mit der Starthilfe starten und eine Weile laufen lassen. Abb. 37 Starthilfe Nun versuchen die andere Maschine zu starten. Die Kabel in umgekehrter Reihenfolge entfernen. CP 142 M142DE1...
  • Seite 28 7,5 A 12. Positionslicht hinten Auch die Relais für die elektrische Anlage befinden sich unter dem Armaturenbrett neben der Sicherungsdose. Abb. 40 Relaiskästen 1. Hauptrelais 2. Neutral-Startrelais 3. Neutral-Relais 4. Hohe/niedrige Geschwindigkeit 5. Berieselungsrelais 6. Lichtrelais 7. Blinkerrelais 8. Stopplichtrelais CP 142 M142DE1...
  • Seite 29 ILF015WO1...