Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor TTL 33 HT Bedienung Und Installation Seite 10

Werbung

10.3 Innenaufstellung
f Stellen Sie das Grundgerät auf den vorbereiteten
Untergrund.
!
Beschädigungsgefahr!
Beachten Sie bei folgender Handlung die Anzugs-
drehmomente des Durchflussmessers (siehe Kapitel
„Technische Daten/Datentabelle").
f Entfernen Sie die Ausbruchsöffnung oben in dem Abdeck-
blech des Gerätes.
1
2
1 Anschlussstutzen
2 Überwurfmutter
3 Rohrbogen Heizkreis-Rücklauf
4 Kondensatabflussschlauch
f Lösen Sie die Überwurfmutter vom Heizungsvorlauf.
f Drehen Sie den Anschlussstutzen um zirka 45 °.
f Ziehen Sie die Überwurfmutter wieder fest.
f Montieren Sie den Rohrbogen für den Heizkreis-Rücklauf
(Bestandteil vom „Zubehör Innenaufstellung").
f Führen Sie den Kondensatschlauch rechts aus dem Gerät.
10 | TTL 33 HT
1 Heizungsrücklauf
2 Heizungsvorlauf
3 Netzanschlussleitung Gerät
4 Netzanschlussleitung elektrische Not-/Zusatzheizung
5 Steuerleitung
6 BUS-Leitung
f Setzen Sie die Abdeckung auf das Gerät und sichern Sie
diese mit zwei Schrauben.
f Schneiden Sie in der Abdeckung die Rohrdurchführungen
für die Wasser-Installationsleitungen frei.
f Führen Sie die Wasser-Installationsleitungen durch die Ab-
deckung nach innen.
f Führen Sie die elektrischen Leitungen von oben durch die
Leitungsdurchführungen mit Zugentlastungen (PG-Ver-
schraubungen) in das Gerät.
Die offenen PG-Verschraubungen dienen der Durch-
führung von: Netzanschluss Gerät, Steuerleitung und
Busleitung.
10.4 Heizwasseranschluss
3
Die Heizungsanlage, an die die Wärmepumpe angeschlos-
sen wird, muss von einem Fachhandwerker nach den in den
Planungsunterlagen befindlichen Wasser-Installationsplänen
4
ausgeführt werden.
f Spülen Sie vor dem Anschließen der Wärmepumpe das
Leitungssystem gründlich durch.
Fremdkörper, wie Rost, Sand, Dichtungsmaterial beeinträchti-
gen die Betriebssicherheit der Wärmepumpe.
10.4.1 Sauerstoffdiffusion
!
Beschädigungsgefahr!
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen oder Stahl-
rohrinstallationen in Verbindung mit diffusionsundich-
ten Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen.
Bei diffusionsundichten Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen
oder offenen Heizungsanlagen kann bei Einsatz von Stahlheiz-
körpern oder Stahlrohren durch Sauerstoffdiffusion Korrosion
an den Stahlteilen auftreten.
Die Korrosionsprodukte, wie zum Beispiel Rostschlamm, kön-
nen sich im Verflüssiger der Wärmepumpe absetzen und durch
Querschnittsverengung Leistungsverluste der Wärmepumpe
oder ein Abschalten durch den Hochdruckwächter bewirken.
INSTALLATION
1
2
6
5
4
3
Montage
www.tecalor.de

Werbung

loading