Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Hinweise Zur Persönlichen Sicherheit - Daum electronic ergo run classic Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Hinweise zur persönlichen Sicherheit
Wichtige Hinweise, Warnungen und Gefahrenhinweise werden
mit dem nebenstehenden Zeichen gekennzeichnet. Das Zei-
chen macht zudem auf Belange aufmerksam, die beim Messen
oder bei Zusammenschluss mit anderen Geräten unbedingt zu
beachten sind.
Das ergo_run Ergometer ist für die Benutzung durch Erwachse-
!
ne konzipiert. Kinder sollten nur unter Aufsicht durch Erwachse-
ne mit dem Ergometer trainieren dürfen.
Personen, die an einer der nachstehend aufgeführten Krankheiten leiden,
sollten unbedingt ihren Hausarzt oder einen Facharzt befragen, bevor sie mit
dem Training auf dem ergo_run beginnen.
- Herzleiden, wie Angina pectoris, Infarkt, Stenosen, Bluthochdruck
- Diabetes
- Atmungserkrankungen, wie Asthma, chronische Bronchitis u. a.
- Rheuma
- Gicht
- oder andere Krankheiten oder Beschwerden
Keinesfalls trainieren, wenn man sich krank oder schwach fühlt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Trainingsgerätes
sorgfältig durch. Die Verwendung ist nur unter Beachtung der Bedienungsan-
leitung zulässig.
Die Bedienungsanleitung sollte in unmittelbarer Nähe des ergo_run classic
aufbewahrt werden. Sie ist Bestandteil des Gerätes.
Wird der Ergometer nicht entsprechend den Bestimmungen verwendet und
entstehen dadurch Verletzungen an Personen oder schwerwiegendere Ein-
wirkungen sowie Sachbeschädigungen, kann hieraus keine Haftung des Her-
stellers abgeleitet werden.
Die daum-electronic gmbh betrachtet sich für das Gerät im Hinblick auf Si-
cherheit, Zuverlässigkeit und Funktion nur als verantwortlich, wenn:
- das Gerät in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung verwendet wird.
Machen Sie sich vor dem ersten Training auf dem Laufband mit allen Funkti-
onen und Einstellmöglichkeiten des Gerätes vertraut.
Fassen Sie niemals mit den Händen an das sich bewegende Endlosband.
Es dürfen sich keine Gegenstände in der Nähe der Laufrollen befinden, die
eingezogen werden könnten.
Das Laufband verfügt über eine NOT-STOP-Vorrichtung. Vor
Trainingsbeginn muß die Schnur der Sicherheitsleine an der
Laufkleidung befestigt werden. Wird die Sicherheitsleine abge-
!
zogen schaltet sich das Laufband automatisch aus. Bei Wie-
dereinsetzen der Sicherheitsleine findet kein Wiederanlauf des
Bandes statt. Die Länge der Leine kann individuell auf die eige-
nen Ansprüche angepasst werden.
Vor dem Trainingsbeginn legen Sie außer der Sicherheitsleine auch noch den
Ohrclip oder das Cardio Sensor-Band an, bevor Sie das Programm starten.
Hüpfen oder springen Sie nicht während des Lauftrainings.
Eine Benutzung des Laufbandes durch Dritte kann durch Abziehen der Si-
cherheitsleine vermieden werden.
Man sollte mit dem ergo_run niemals die maximale persönliche Belastbarkeit
austesten. Das kann zu Schäden führen!
Sollte sich einmal der Standort des Laufbandes ändern, muss der Laufgurt
am neuen Standort auf seinen korrekten Lauf kontrolliert werden. Er sollte
sich immer in der Mitte der beiden Wellen befinden.
daum electronic gmbh übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sach-
schäden.
Bei einem Notfall oder drohendem Sturz muss sofort der Not-Stop Schalter
gedrückt werden. Es ist mit beiden Händen auf die seitlichen Handläufe und/
oder die vordere Haltestange zu greifen. Die Füße sind umgehend auf die
seitlichen Trittflächen zu stellen.
Bei Gleichstrommotoren ist keine Bremswirkung des Antriebes möglich.
Trainings- und Messergebnisse (z.B. Herzfrequenz) werden durch ein Fest-
halten an den Handläufen und Haltegriffen beeinflusst. Gesunden Personen
wird unter normalen Trainingsbedingungen empfohlen, Handläufe und Hal-
tegriffe nur in Notfällen oder zur Sicherheit oder Gewichtsentlastung zu ver-
!
wenden.
Vor dem Reinigen oder Desinfizieren netzbetriebener Geräte muss der Netz-
stecker gezogen werden.
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktion des Gerätes können nur dann erfüllt
werden, wenn:
- der Aufstellungsraum den geltenden Installationsvorschriften nach DIN und
VDE entspricht und das Gerät an eine Steckdose mit Schutzleitersystem
angeschlossen ist.
- der Aufstellungsort den Umweltbedingungen des Gerätes entspricht und es
in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung verwendet wird.
Das Gerät ist nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt.
Der direkte Kontakt mit Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten ist unbedingt zu ver-
meiden.
Es ist darauf zu achten, dass Schweißtropfen nach dem Training entfernt wer-
den (Schweiß greift den Lack und die Kunststoffteile an).
Schäden durch Schweißeinwirkung sind keine Garantieschäden.
Bei Eindringen von Flüssigkeiten in das Gerät ziehen Sie den technischen
Kundendienst der daum electronic gmbh zu Rate.
Zum Aufwärmen die ersten Minuten nur langsam gehen. Erst danach das
Tempo steigern. Die individuelle Kondition beachten!
Es darf nur mit Sport- oder Laufschuhen und Sportbekleidung gelaufen wer-
den. Spikes und barfuß laufen sind unzulässig.
Das Auf- oder Abspringen vom laufenden Band ist unzulässig. Das Absprin-
gen nach vorne ist unzulässig. Das Stehen bleiben auf dem laufenden Band
ist unzulässig. Das Umdrehen bei laufendem Band ist unzulässig. Seitwärts
oder rückwärts Laufen ist unzulässig. Geschwindigkeit und Steigung müssen
immer gemäß der Kondition der trainierenden Person eingestellt sein.
Wird das Laufband gestoppt (z.B. durch Drücken der Stop-Taste oder der
Not-Stop-Einrichtung, Ausfall der Stromversorgung, etc.) und ist gleichzeitig
eine Steigung aktiviert, kann es durch das Gewicht der Trainingsperson und
die Schwerkraft zur Beschleunigung des Laufgurtes kommen.
Während des Trainings müssen die Not-Stop-Einrichtungen für den Benutzer
immer erreichbar sein.
Die Not-Stop-Einrichtungen dürfen nur bei Gefahr und Sturzgefahr betätigt
werden.
Niemals auf die hintere (Laufgurtende) Umlenkrolle treten. Der Laufgurt
könnte hierdurch in Bewegung versetzt werden. Sturzgefahr!
Im hinteren und seitlichen Bereich des Laufgurtes sowie an der
Hubmechanik, befinden sich gefährliche Einzugsstellen und Ein-
zugsspalten. Personen mit langen Haaren, weiten Kleidungs-
stücken, Schmuck etc. dürfen nicht in den Bereich dieser Ein-
!
zugsspalten und Einzugsstellen gelangen. Auch nicht im Falle
eines Sturzes. Am Laufband dürfen niemals Kleidungsstücke,
Handtücher, Schmuck oder ähnliches ablegt werden.
Die Benutzung des Laufbandes durch Kinder und Tiere ist unzulässig. Es ist
dafür zu sorgen, dass diese stets mindestens 5 m Abstand zum Laufband
haben.
Unter Einfluss von Alkohol, Drogen und/oder Betäubungsmitteln ist die Benut-
zung des Laufbandes untersagt.
Die Benutzung des Laufbandes ist bei Übelkeit, Schwindelgefühl und Schmer-
zen aller Art sofort abzubrechen und einen Arzt aufzusuchen.
Unsachgemäßes oder übermäßiges Training und die Bela-
!
stungen durch Tests können gesundheitsschädigend sein.
Trainingspersonen mit Herzschrittmachern oder anderen gesundheitlichen
Einschränkungen dürfen das Laufband nur nach ausdrücklicher Verordnung
durch einen Arzt benutzen.
Direkt hinter dem Laufband ist eine Sicherheitszone von mindestens 2 m Län-
ge und 1 m Breite frei zu halten, welche ausgepolstert ( z.B. weiche Matte)
sein sollte.
D
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis