Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Wartung; Haftung; Wartung Und Sicherheitstechnische Kontrollen - Daum electronic ergo run classic Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten

NOT-STOP:
2 NOT-STOP Systeme
NOT-STOP Knopf und
NOT-STOP-Sicherheitsleine
Lauffläche:
1,5 x 0,5m klappbar
Höhenverstellung:
0% bis 12% in 0,5 %-Schritten einstellbar
Belastungsgenauigkeit:
Nach DIN EN 957 1/-6 Klasse SA/HA
Geschwindigkeit:
0,8 bis 20 km/h in 0,5 km/h-Schritten einstellbar
Antrieb:
1,9 kW Gleichstrommotor
Anzeigen:
4 Grafikdisplays
Pulsmessung:
über Ohrclip
Messbereich 50 - 199 Schläge/min.;
telemetrisch, über Cardio Sensor-Brustband
Messbereich 50 - 215 Schläge/min.
Alarmmeldungen:
Akustisch und optisch
Gewicht:
ca. 150 kg
Aufstellmaße:
L 205 cm , B 86 und H 136
Klappmaße:
L 106 cm , B 86 und H 190
Stromversorgung:
230 V Wechselspannung, 50 Hz, 2000W
Schutzklasse:
I

Wartung

Haftung

Bei unsachgemäßer Bedienung, nicht eingehaltenen Hinweisen und fahrlässig
übergangenen Vorgaben haftet der Hersteller nicht.

Wartung und sicherheitstechnische Kontrollen

Zur vollständigen Netztrennung ist vor jedem Eingriff in das Ge-
rät der Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen. Außer-
!
dem muss das Laufband aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet
werden.
Präventivwartung
Eine regelmäßige Wartung kann Fehler und Probleme bereits vor ihrer Ent-
stehung verhindern und stellt einen optimalen Zustand des Gerätes sicher.
Vom Hersteller wird ein jährlicher Wartungsturnus empfohlen.
Vor dem Einschalten des Gerätes muss stets nachgeprüft werden, ob Netzka-
bel, Netzstecker, Netzsteckdose und Netzeingang am Gerät fehlerfrei sind.
Sofortige Wartungsarbeiten
Sofortige Wartungsarbeiten sind durch zuführen wenn:
- Flüssigkeit in das Gerät gelangte
- das Gerät extrem mechanisch beansprucht wurde (z.B. Stoß, hohe Ein-
wirkung von Zugkräften am Netzkabel oder den sonstigen Anschlusslei-
tungen).
- Kabel und/oder Steckverbinder Schäden aufweisen
- Abdeckungen abgefallen sind
- Gummiverbindungen Risse zeigen (vor allem Laufgurt und Antriebsriemen)
- der Laufgurt nicht mehr in der Mitte läuft.
Seitliche Trittflächen: Prüfung auf Rutschfestigkeit
Jedes Laufbandergometer besitzt auf beiden Seiten neben der Lauffläche
eine rutschhemmende Fläche. Diese Trittflächen bieten beim Abstieg in
Notfällen sichern Halt. Überprüfen Sie die rutschhemmende Fläche in regel-
mäßigen Abständen und tauschen Sie diese bei Verschleiß oder Abnutzung
umgehend aus.
Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben müssen von Zeit zu Zeit nachgezogen werden.
Empfohlen wird mindestens nach den ersten 50 km und danach alle 500 km.
Technischer Sicherheitshinweis:
Bevor das Netzkabel angeschlossen wird, muss die auf dem Typenschild an
der Gehäuselängsstrebe angebene Netzspannung mit der örtlichen Netz-
spannung verglichen werden. Stimmen die Werte nicht überein, bitte an den
Fachhändler wenden.
Zur vollständigen Netztrennung ist der Netzstecker zu ziehen. Das Gerät des-
halb nur an leicht zugängliche Steckdosen anschließen.
Geräusche
Bei häufiger Benutzung muss das werkseitige Gleitmittel zwischen Bodenbrett
und Laufgurt erneuert werden. Spätestens bei trockenen Schleifgeräuschen
während des Laufens muss der Laufgurt geschmiert werden.
Reinigung
Vor dem Reinigen oder Desinfizieren und vor jedem Öffnen oder Eingriff muss
aus Sicherheitsgründen das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezo-
gen werden.
Chemikalien, die für Anwendung oder Pflege benötigt werden, müssen auf-
grund der Verwechslungsgefahr ausschließlich in den dafür vorgesehenen
Behältern aufbewahrt, zubereitet und bereitgehalten werden.
Reinigung von Oberflächen mit einem angefeuchteten Tuch. Keine scharfen,
lösungsmittelhaltigen oder ätzenden Reinigungsmittel (z.B. Alkohol, Flecken-
wasser o.ä.) verwenden.
Es ist darauf zu achten, dass Schweißtropfen nach dem Training entfernt
werden (Schweiß greift den Lack und die Kunststoffteile an). Schäden durch
Schweißeinwirkung sind keine Garantieschäden.
Die Ummantelung der Haltegriffe kann mit einem milden Waschmittel vorsich-
tig gereinigt werden.
Diese sind Verschleißteile. Sie unterliegen nicht der Garantieregelung.
Die Getränkeflasche ist nach Gebrauch aus hygienischen Gründen zu reinigen.
Es wird bei seltenem Gebrauch empfohlen, diese auch vor dem Einfüllen di-
verser Getränke auszuspülen.

Allgemeines zum Keilriemen

Die Laufflächen des Antriebs- bzw. Keilrippen-Riemens sind vom Hersteller
gummibeflockt.
Damit wird erreicht, dass während der ersten 500 - 1000 Laufkilometer eine
optimale Anpassung der Keilrippen-Riemen an die Rillen der Antriebsachse
erfolgen kann.
Während der ersten 500 - 1000 Laufkilometer verliert der Riemen überschüs-
sige Gummiflocken, die als schwarze Gummistaub-Ablagerungen in Erschei-
nung treten. Diese können mit einem Staubsauger entfernt werden.
Keilriemen sind Verschleißteile. Diese fallen nicht unter die Garantierege-
lung.
D
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis