Planungshinweise
3. Wahl der größeren Volumenzunahme
V
= V
= 4,1 l
Z
Z-WP-SLA
4. Berechnung des Nennvolumens des Ausdehnungsgefäßes
V
= V
x 0,005
V
A
= 185,3 l x 0,005
= 0,93 l < 3 l
Gewählt: 3 l
5.13 Kühlbetrieb
Bauarten und Konfiguration
Je nach Anlagenausführung ist die Kühlfunktionen „natural cooling"
möglich:
■ Wahlweise mit oder ohne Mischer
■ Der Verdichter ist ausgeschaltet. Der Wärmeaustausch erfolgt
direkt mit dem Primärkreis.
Kühlleistung der NC-Box in Verbindung mit Eisspeichersystemen
In Verbindung mit der NC-Box wird der Eisspeicher im Kühlbetrieb
nur bis maximal 8°C erwärmt (Regeneration). Dadurch wird eine
möglichst hohe Kühlleistung sichergestellt. Mit zunehmender Erwär-
mung des Eisspeichers (Regeneration) nimmt die Kühlleistung ab.
Zur Verlängerung des Kühlbetriebs wird der Eisspeicher als Primär-
quelle (Entzug) für die Trinkwassererwärmung genutzt.
5.14 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte dürfen bestimmungsgemäß nur in geschlossenen Syste-
men gemäß EN 12828 / DIN 1988 und Solaranlagen gemäß
EN 12976 unter Berücksichtigung der zugehörigen Montage-, Ser-
vice- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben werden.
■ Solar-Luftabsorber:
5
– Solar-Luftabsorber sind ausschließlich für die Erwärmung des
Primärkreises einer Sole/Wasser-Wärmepumpe oder zur Rege-
neration des Eisspeichers vorgesehen.
– Solar-Luftabsorber sind nur mit vom Hersteller freigegebenen
Wärmeträgermedien zu betreiben.
– Die gewerbliche oder industrielle Verwendung zu einem anderen
Zweck, als zur Gebäudeheizung oder Regeneration des Eisspei-
chers, gilt als nicht bestimmungsgemäß.
■ Eisspeicher:
– Der Eisspeicher ist ausschließlich als Energiequelle des Primär-
kreises einer Sole/Wasser-Wärmepumpe oder zur Speicherung
von solarer Wärme vorgesehen.
– Der Eisspeicher ist nur mit vom Hersteller freigegebenen Wär-
meträgermedien zu betreiben.
– Eine technische Abnahme durch einen dafür ausgebildeten
Techniker muss erfolgt sein.
– Die Verwendung zu einem anderen Zweck, als zur Gebäudehei-
zung, zur Gebäudekühlung mit der Kühlfunktion „natural cooling"
oder zur Trinkwassererwärmung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß.
VIESMANN
36
(Fortsetzung)
V
= (V
+ V
) x (p
+ 1) / (p
– p
N
Z
V
e
e
=(4,1 l + 3 l) x (2,7 bar + 1) / (2,7 bar - 1,5 bar)
= 21,9 l
Gewählt:
25 l Ausdehnungsgefäß
Hinweis
Weitere Informationen siehe „Planungsanleitung Sole/Wasser-Wär-
mepumpen".
Weitere Anlagenbeispiele des Eisspeichersystems in Kombination
mit der NC-Box: Siehe www.viessmann-schemes.com.
Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus, dass eine orts-
feste Installation in Verbindung mit anlagenspezifischen und zuge-
lassenen Komponenten vorgenommen wurde.
Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Hersteller fallweise
freizugeben.
Fehlgebrauch des Geräts oder unsachgemäße Bedienung ist unter-
sagt und führt zum Haftungsausschluss, z. B. Öffnen des Solar-Luft-
absorbers durch den Anlagenbetreiber oder Manipulation am Eis-
speicher.
Fehlgebrauch liegt auch vor, falls Komponenten des Systems in ihrer
bestimmungsgemäßen Funktion verändert werden, z. B. direkte
Trinkwassererwärmung im Absorber oder Nutzung des Eisspeichers
als Regenwasserzisterne.
Die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere zur Trinkwasserhygi-
ene, sind einzuhalten.
)
st
Vitofriocal Eisspeichersystem