Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

PGC 3
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste
Steuereinschub PGC 3
8
2
7
1
3
6
5
+
0
4
4
bar
3
2
m /h
3
8
2
7
1
3
6
5
+
0
4
4
bar
3
2
3
m /h
8
2
7
1
3
6
5
+
0
4
4
bar
3
2
3
m /h
3
m
/h
100
100
90
90
3,5
80
80
3
0
70
70
2,5
60
60
50
50
2
40
40
1,5
1
30
30
1
20
20
10
10
0,5
µA
kV
m /h
3
m
3
/h
100
100
90
90
3,5
80
80
3
0
70
70
2,5
60
60
50
50
2
40
40
1,5
1
30
30
1
20
20
10
10
0,5
µA
kV
m /h
3
m
3
/h
100
100
90
90
3,5
80
80
3
0
70
70
2,5
60
60
50
50
2
40
40
1,5
1
30
30
1
20
20
10
10
0,5
µA
kV
m /h
3
D
27

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ITW Gema PGC 3

  • Seite 1 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Steuereinschub PGC 3 µA m /h m /h µA m /h m /h µA m /h m /h PGC 3...
  • Seite 2 PGC 3...
  • Seite 3 Stromlaufplan PGC 3 – Automatikbetrieb ........15...
  • Seite 4 PGC 3...
  • Seite 5 Gebrauchsanleitung Steuereinschub PGC 3 Sicherheitsbestimmungen für die elektrostatische Pulverbeschichtung 1. Diese Einrichtung kann gefährlich sein, wenn sie nicht nach den Bestimmungen folgen- der Normen betrieben wird: EN 50 050 (bzw. VDE 0745 Teil 100), EN 50 053 Teil 2 (bzw. VDE 0745 Teil 102), sowie dem Merkblatt für elektrostatisches Pulverbeschichten ZH 1/444.
  • Seite 6 Technische Daten des Steuereinschubes PGC 3 Netzanschluß Wählbare Eingangsspannungen : 100 V, 110 V, 120 V, 200 V, 230 V oder 240 V ± 10% bezogen auf 230 V (198 V - 253 V) Toleranz (bis 230 V) : Die Spannungswahl geschieht im Innern des Elektroteils durch Umlöten am Transformator.
  • Seite 7 /h Abb. 1 Betriebsarten Der Steuereinschub PGC 3 ist standardmäßig sowohl für Automatik- als auch für den Hand- betrieb vorgesehen. Die gewünschte Betriebsart muß aber mittels Verbindungsbrücken auf der Elektronikkarte im Inneren des Einschubes festgelegt werden (siehe dazu auch den entsprechenden Abschnitt "Einstellung der Betriebsart auf der Elektronikkarte CB 1").
  • Seite 8 Beschreibung des Steuereinschubes PGC 3 A) Handbetrieb Das Potentiometer (8) hat zwei Funktionen. Ist der Regelknopf eingedrückt, so kann die gewünschte Hochspannung (7a) auf der Leuchtbalken-Anzeige (7) in kV eingestellt werden. Ist der Regelknopf herausgezogen, so wird der Strom in µA (7b) auf der Leuchtbalken- Anzeige (7) angezeigt.
  • Seite 9 Funktion. Zusätzlich wird die Pistole über Stecker B ein- und ausgeschaltet. Somit ist es möglich, daß verschiedene Prozessabläufe automatisch durchgeführt werden. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge beim Pulverbeschichten empfiehlt es sich, die vorliegenden Betriebsanleitungen vollständig durchzulesen, um sich so auch mit den Funktionen von anderen Komponenten vertraut zu machen. PGC 3...
  • Seite 10 4. Den transparenten Schlauch für die Spülluft zum entsprechenden Ausgang 1.4 (7) auf der Rückseite des Steuereinschubes verbinden. 5. Kabel von der externen Steuerung (SPS) am Anschluß D (11) und am Anschluß B (2) anschliessen Anschlüsse auf der Rückseite des Steuereinschubes PGC 3 Type PGC 2 Mains connection 200-240 V: 0,50 AT...
  • Seite 11 Vor Beginn der Arbeiten am Steuereinschub PGC 3 ist der Netz- WARNUNG stecker unbedingt auszuziehen! Das PGC 3 Steuergerät ist für den Betrieb an 230 V vorgesehen. Wird am Anwenderplatz eine andere Spannung benötigt, so ist gemäß folgender Beschrei- bung die Litze am Transformator durch einen Elektriker umzulöten: Wenn die Eingangsspannung mehr als 10% über der eingestellten...
  • Seite 12 Einstellung der Betriebsart auf der Elektronikkarte CB 1 Vor Beginn der Arbeiten am Steuereinschub PGC 3 ist der Netz- WARNUNG stecker unbedingt auszuziehen! Die gewünschte Betriebsart muß mittels Verbindungsbrücken auf der Elektronikkarte CB 1 im Inneren des Einschubes festgelegt werden.
  • Seite 13 7 Zusatzluftschlauch 2 Netzkabel 8 Spülluftschlauch 3 Haupt-Druckluftverbindung 9 Signal externe Steuerung 4 Förderluftschlauch Hochspannung Ein/Aus 5 PI Injektor 10 Signal externe Steuerung 6 Pulverschlauch - Umschaltung Hand/Automatik) - Pulverausstoß - Hochspannung 0 – 95 kV Abb. 6 PGC 3...
  • Seite 14 Funktionskontrolle Bei eventuellen Fehlern siehe "Fehlersuchanleitung" Seite 14 / 15. 1. Hauptschalter (9) am Steuereinschub einschalten. Der PGC 3 ist unter Spannung, wenn die grüne Lampe im Hauptschalter leuchtet. 2. Regelknopf für die Hochspannung (8) hineindrücken und bis zum Anschlag ganz nach links drehen.
  • Seite 15 Pulverausstoß einstellen / Einstelltabelle für Injektor PI Um die Förderluft und die Zusatzluft am PGC 3 und dadurch den Pulverausstoß richtig einzu- stellen, sollte zuerst die Menge des aufzutragenden Pulvers bestimmt werden. Anhand des gewünschten Pulverausstoßes in g/min kann der erforderliche Förderluftdruck der Tabelle und der eingestellte der Druckanzeige (2)entnommen werden.
  • Seite 16 Die Anschlüsse sind nicht numeriert. Das Potentiometer soll des- WICHTIG halb nur vom Fachmann ausgewechselt werden! 7. Um das Potentiometer wieder einzusetzen und das Steuergerät wieder zusammenzu- setzen, ist umgekehrt wie beschrieben vorzugehen. Beim Aufsetzen des Deckels auf die Gehäusedichtung achten. PGC 3...
  • Seite 17 Abb. 9 Für das Wiedereinsetzen der Elektronikkarte und um das Steuergerät wieder zusammenzusetzen, ist umgekehrt wie beschrieben vorzuge- hen. Beim Aufsetzen des Deckels auf die Gehäusedichtung achten. Bei eventuellen Problemen oder Unsicherheiten, rufen Sie bitte den Gema- Kundendienst an. PGC 3...
  • Seite 18 Drücken auf den Druckring am Schlauch-Schnellverschluß. Der Schlauch läßt sich frei herausziehen. Abb. 11 b) Pneumatikschläuche montieren Um die Pneumatikschläuche wieder anzu- schließen, ist folgendermaßen vorzugehen: Schlauch bis zum Endanschlag in den Schlauch-Schnellverschluß einschieben. Der Schlauch wird wieder festgehalten. Abb. 12 PGC 3...
  • Seite 19 (1. Alle Elektro- bzw. Pneumatikverbindungen von der Rückseite des Steuereinschubes entfernen.) (2. Die Festhalteschraube an der Rückseite des PGC 3 - Einschubgehäuses lösen) 3. Steuereinschub ganz herausziehen (und auf eine ebene Fläche stellen) Beim Herausziehen mit einer Hand von hinten nachhelfen, nicht an WICHTIG den Knöpfen ziehen.
  • Seite 20 – Externe 24 VDC-Spannung Spannungsversorgung fehlt kontrollieren Im Gerät: – Proportional-Mengenregler ersetzen defekt – Umschaltventil Hand/ Schraube für Automatik schaltet nicht um Handumschaltung auf Umschaltventil auf "0" stellen (Standard- Werkeinstellung) – Elektronikkarte defekt zur Reparatur einsenden PGC 3...
  • Seite 21 – Werkstück schlecht oder Erdung überprüfen, Hochspannung vorhanden, nicht geerdet Sicherheitsbestimmungen Pulver haftet aber nicht am beachten Werkstück Förderluft kann nicht – Proportional-Mengenregler ersetzen einreguliert werden defekt – Der Regelknopf dreht frei, Innensechskantschraube die Innensechskantschraube anziehen ist nicht festgezogen PGC 3...
  • Seite 22 Stromlaufplan PGC 3 – Automatikbetrieb PGC 3...
  • Seite 23 Anschluß Stecker "D" PGC 3...
  • Seite 24 Pneumatikschema PGC 3 PGC 3...
  • Seite 25 Angaben: 1. Typ und Fabrikations-Nr. Ihres Pulverbeschichtungsgerätes 2. Bestell-Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatzteiles Beispiel: 1. Typ PGC 3, Fabrikations - Nr. : xxxx.xxxx 2. Bestell - Nr.: 235 954, 2 Stück, Glühlampe 24 V / 2 W Bei Bestellungen von Kabeln und Schläuchen muß immer die benötigte Länge angegeben werden.
  • Seite 26 Steuereinschub PGC 3 Elektroteile Steuereinschub PGC 3 komplett 367 958 Netzanschluß 200 409 Rändelmutter M6 200 433 Steckdose 4polig 205 249 Steckdose 7polig 200 093 Kabelbaum mit Stecker 12polig, B1 - B12 338 770 Kabelbaum mit Stecker 12polig, A1 - A12...
  • Seite 27 Elektroteile 13.1 Abb. 14 PGC 3...
  • Seite 28 Steuereinschub PGC 3 Pneumatikteile Drehknopf 200 069 Stopfbüchse Pg07 235 989 Gegenmutter Pg07 Ms 230 537 Durchflussmesser (2-8 m 347 280 Durchflussmesser (0.5 -3.5 m 347 299 Manometer (0-4 bar) 235 814 Druckregler 235 822 Drosselventil 238 244 Mutter M14x1 mm...
  • Seite 29 Pneumatikteile 130; 131 17; 57 17; 57 17; 57 Abb. 15 PGC 3...
  • Seite 30 Schlauchverbindungen Kunststoffschlauch ø 8/6 mm (schwarz) 103 152* Kunststoffschlauch ø 6/4 mm (schwarz) 103 144* Eingangsluft Förderluft Zusatzluft Spülluft m001 s001 s002 s003 s005 m002 g003 m003 g002 m004 g004 Abb. 16 PGC 3...
  • Seite 31 Notizen PGC 3...
  • Seite 32 Dokumentation Steuereinschub PGC 3 © Copyright 1995 ITW Gema AG, CH-9015 St.Gallen Alle technischen Produkte von ITW Gema AG werden ständig nach Erkenntnissen aus Forschung und Praxis weiterentwickelt. Die in dieser Dokumentation veröffentlichten Daten können daher ohne vorherige Ankündigung jederzeit geändert werden.