31. Ersatzteile
Feuerbeständiges Formstück - hinterer Würfel
Feuerbeständiges Formstück - Kugleraum
Abzugsventilator (S) (Kode: S0131)
Schalter (Kode: S0091)
Thermometer (Kode: S0041)
Ventilator-Regelthermostat (Kessel-Thermostat) (Kode: S0021)
Sicherheitsthermostat für Pumpe 95 °C (Kode: S0068)
Rauchgas-thermostat (Kode: S0020)
Türdichtung - Schnur 18x18 (Kode: S0241)
Türfüllung - Sibral
für obere Türe - stark (Kode: S0262)
für untere Türe - dünn (Kode: S0252)
Kondensator für Abzugsventilator UCJ4C52 - 1µF (Kode: S0171)
Abgasbremser
im Rauchkanal - 4 armig (KC25S, KC45S) (Kode: S0421)
Turbulator der Rohrwand im Rauchkanal - 330 mm (KC35S) (Kode: S0305)
im unteren Verbrennungsraum - KC45S (Kode: S0430)
ACHTUNG – Für Kessel KC16S, KC25S ist der Abzugsventilator UCJ4C52 mit Laufrad
Ø 150 mm bestimmt, für Kessel KC35S der Abzugsventilator UCJ4C52 mit Laufrad Ø 175
mm. Für Kessel KC45S der Abzugsventilator UCJ4C52 mit Laufrad Ø 175 mm – geschlos-
sener.
Austausch von Teilen der Rostmechanik
Um die Teile der Rostmechanik auszutauschen, muss die Seiten- und Frontplatte des Kessels abge-
baut (demontiert) werden. Bei der Demontage wird zuerst die Zugstange der Anheizklappe gelöst und
im hinteren Bereich der Instrumententafel (Verkleidung) die Sicherungsschraube herausgeschraubt.
Nun ziehen wir die Instrumententafel nach vorn und klappen diese zur Seite. Nun demontieren wir
eines der Seitenbleche und als Letztes nehmen wir die Frontverkleidung ab und ziehen den Rosthebel
heraus. Zur Demontage der eigentliche Rostmechanik lösen wir die Sicherungsschraube mit Unter-
legscheibe und ziehen das Rostrohr heraus. Beim Herausziehen fallen die einzelnen Rostsegmente
raus. Nachdem Sie das Rohr vollständig herausgenommen haben, können wir auch die Keramikwür-
fel an den Rostseiten entnehmen. Bevor wir die Teile wieder einbauen (montieren), müssen wir darauf
achten, dass die Heizkammer frei von Asche, Teer usw. ist. Als Erstes legen wir in den gereinigten
Kessel die Keramikwürfel und schieben diese an die Frontund Hinterwand bis zum Anschlag. Ros-
trohr einschieben und nach und nach einzelne Segmente aufsetzen. Wichtig zu wissen ist, dass das
erste und letzte Segment, das die Keramikwürfel berührt, sich von den Übrigen unterscheidet, wird
mit der Zylinderfläche eingesetzt. Nachdem das letzte Segment eingesetzt und das Rohr im hinteren
Bereich des Kessels aufgesetzt ist, prüfen wir, ob am Rost ein Spielraum von 5 bis 7 mm vorhanden
ist. Ist der Spielraum kleiner, müssen wir ein Segment oder mehrere Segmente um die erforderli-
che Stärke abschwächen. Das Rostrohr wird mit zwei Bändern abgedichtet und mit Schrauben und
Unterlegscheiben gesichert. Die Keramikwürfel schmieren wir komplett und an den Stirnseiten mit
Ofenkitt ein, damit keine Asche hinter die Würfel fallen (gelangen) kann. Wir setzen die Verkleidung
wieder auf und somit ist die Montage beendet.
34-DE
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.cz
/5/
/10/, /12/, /14/
/4/
/20/
/18/
/24/
/7/
/30/
/26/
/25/
/34/
/29/
/37/
/37/
/27/