KTRRU-052.245 –
KTRRU-052.244 –
Elektronischer Unterputz-Klimaregler im Flächenschalterrahmen mit Taupunktaufschaltung und
Eingang für externen Temperaturfühler zur Regelung von Kühldecken
Sicherheitshinweis!
Dieses Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft geöffnet und gemäß dem entsprechenden
Schaltbild im Gehäusedeckel / auf dem Gehäuse / in der Bedienungsanleitung installiert
werden. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Achtung! Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Richtlinien entspre-
chen, kann zur Beeinflussung der Gerätefunktionen führen. Nach der Installation ist der
Betreiber, durch die ausführende Installationsfirma, in die Funktion und Bedienung der
Regelung einzuweisen. Die Bedienungsanleitung muss für Bedien- und Wartungspersonal
an frei zugänglicher Stelle aufbewahrt werden.
1. Anwendung
Dieser Regler wurde speziell zur Heiz-/Kühlregelung in 2- und 4-Rohr-Leitungssysteme für
Hotel-, Wohn- und Geschäftsräume entwickelt und kann bis zu 5 Ventilantriebe (24 V~,
stromlos geschlossen) je Ausgang ansteuern. Besonders geeignet ist der KTRRU durch die
Möglichkeit der Taupunktüberwachung zur Kühldeckenregelung. Für andere, vom Hersteller
nicht vorherzusehende Einsatzgebiete, sind die dort gültigen Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Eignung hierfür siehe Punkt 12. Gewährleistung.
2. Funktionen allgemein
Um die Trägheit von Regelstrecken mit Kühldecken zu kompensieren, verfügt der KTRRU
über einen Temperaturfühlereingang zur Aufschaltung eines externen Strahlungsfühlers
(vgl. Punkt 6. Zubehör). Als Behördenvariante, bei der der Regler für Unbefugte unerreich-
bar sein soll, kann der externe Fühler auch als Raumfühler ausgeführt werden. Mit einem
internem Poti kann die Verwendung des internen, des externen oder die Verwendung beider
Fühler mit einer einstellbaren Wichtung gewählt werden (vgl. Punkt 2.1). Weiter ist es
möglich den externen Fühler von der Betriebsart „Heizen" auszuschließen. Üblicherweise
befindet sich der externe Strahlungsfühler für die Funktion „Kühlen" im Fensterbereich um
schnell auf die Störgröße „Sonneneinstrahlung" reagieren zu können. Befindet sich nun
auch die Heizung im Fensterbereich, kann es im Winter in Funktion „Heizen" zu unvor-
hersehbaren Regelabweichungen kommen, da sich der Strahlungsfühler zu nahe an der
Heizquelle befindet. Der Ausschlussvorgang erfolgt in den Rohrleitungssystemen 2- oder
4-Rohr unterschiedlich (vgl. Punkt 2.2 und 2.3).
2.1. Fühlerauswahl (intern, extern oder beide Fühler mit einstellbarer Wichtung)
Über das interne Trimmpoti (vgl. Punkt 9.) kann gewählt werden ob nach dem internen
Fühler (Linksanschlag) oder nach dem externen Fühler (Rechtsanschlag) geregelt werden
soll. In den Zwischenstellungen wird bei Verwendung beider Fühler die Wichtung zwischen
internem Raumfühler und externem Strahlungsfühler bestimmt. Durch die Wichtung
können unterschiedliche bauliche Gegebenheiten wie große Fensterflächen oder Himmels-
richtungen ausgeglichen werden. In Mittelstellung beträgt die Wichtung zwischen internem
und externem Fühler 50% / 50%. Bei sehr trägen Regelstrecken wird empfohlen dem
Strahlungsfühler eine höhere Wichtung zuzuordnen als dem internen Raumfühler.
2.2. Funktionen und Einstellungen im 2-Rohr-Leitungssystem
Mit dem Jumper 1 (vgl. Punkt 9.) wird der Regler an das vorhandene Rohrleitungssystem
2-Rohr oder 4-Rohr angepasst. Im 2-Rohrbetrieb wird der Regler mit einem gemeinsamen
Heiz-/Kühlausgang betrieben, der über einen externen Kontakt (Change-Over-Kontakt) um-
geschaltet wird. So ist es möglich, eine zentrale Umschaltung für alle Regler zu realisieren.
Kontakt geöffnet = Kühlbetrieb, Kontakt geschlossen = Heizbetrieb. Achtung! Verdrahtungs-
Hinweise unter Punkt 11. beachten!
Ausschluss des externen Fühlers im 2-Rohrsystem
Mit dem Jumper 2 (vgl. Punkt 9.) kann im 2-Rohr-Leitungsystem gewählt werden, ob der
externe Fühler (Strahlungsfühler) am Heizbetrieb teilnehmen soll oder nicht. Ist der Jumper
gesteckt, wird der externe Fühler auch im Heizbetrieb ausgewertet. Ohne Jumper wird der
externe Fühler im Heizbetrieb nicht mehr berücksichtigt und es wird allein nach dem inter-
nen Raumfühler geregelt. Es empfiehlt sich, den externen Strahlungsfühler dann vom Heiz-
betrieb auszuschließen, wenn er für die Funktion Heizen zu nah an der Heizquelle posi-
tioniert ist.
2.3. Funktionen und Einstellungen im 4-Rohr-Leitungssystem
Mit dem Jumper 1 (vgl. Punkt 9.) wird der Regler an das vorhandene Rohrleitungssystem
2-Rohr oder 4-Rohr angepasst. Im 4-Rohr-Leitungssystem werden das Heiz- und das Kühl-
ventil getrennt mit zwei Ausgängen angesteuert. Die neutrale Zone zwischen den Funk-
tionen Heizen und Kühlen beträgt ca. 2K.
Ausschluss des externen Fühlers im 4-Rohrsystem
Da der Regler im 4-Rohr-Leitungssystem nicht selbstständig den Heiz- oder Kühlbetrieb
erkennen kann, kann nicht wie im 2-Rohr-Leitungssystem mit dem Jumper 2 die Voraus-
wahl zum Ausschluss oder Mitverwenden des externen Strahlungsfühlers vorgenommen
werden. Wurde der Regler mit dem Jumper 1 an ein 4-Rohr-Leitungssystem angepasst, hat
der Jumper 2 keine Funktion mehr. Ist ein Ausschluss des externen Fühlers von der Rege-
lung gewünscht, muss der Ausschluss im 4-Rohr-Leitungssystem über den Change-Over-
Kontakt vorgenommen werden. Kontakt offen = externer Fühler wird zur Regelung verwen-
det, Kontakt geschlossen = externer Fühler wird nicht berücksichtigt.
Beispiel: Die Wichtung zwischen internem Raumfühler und externem Strahlungsfühler ist
auf 50% / 50% eingestellt (siehe Punkt 2.1).
Bei offenem Change-Over-Kontakt wird immer der Mittelwert beider Fühler gebildet und zur
Regelung verwendet. Aus dem Soll-Ist-Wert-Vergleich ergibt sich somit eine Heiz- oder
Kühlanforderung und das entsprechende Ventil wird angesteuert.
Bei geschlossenem Change-Over-Kontakt wird nur der Istwert des internen Raumfühlers
zur Regelung verwendet. Aus dem Soll-Ist-Wert-Vergleich ergibt sich somit eine Heiz- oder
Kühlanforderung und das entsprechende Ventil wird angesteuert. Hinweis: Den externen
Strahlungsfühler von der Regelung auszuschließen ist wie unter Punkt 2. beschrieben zu-
meist nur in der Funktion Heizen sinnvoll.
2.4. Kühlunterbrechung bei Kondensatbildung durch optionalen Taupunktsensor
Die Funktion Kühlen kann bei Kondensatbildung durch einen optionalen externen Sensor
unterbrochen werden. Der Taupunktsensor muss an den Ort mit der größten
Taupunktwahrscheinlichkeit an den Kühlkreislauf montiert werden. Kann dieser Montageort
nicht eindeutig festgelegt werden besteht die Möglichkeit, bis zu 5 Taupunktsensoren paral-
lel an den Regler anzuschließen. Vorzugsweise sollten die Taupunktsensoren am in den
Raum führenden Zulauf und/oder im Fensterbereich montiert werden. Siehe auch Punkt 6.
Zubehör.
2.5. Energiesparfunktion (ECO Betrieb)
Durch einen externen Kontakt (ECO Kontakt) oder den Schalter kann die Energiesparfunktion
ausgelöst werden. Wird diese Funktion gewählt, wird im Heizbetrieb auf eine um 3 K gerin-
gere und im Kühlbetrieb auf eine um 3K höhere Temperatur geregelt. So kann bei nicht
belegten bzw. ungenutzten Räumen oder Etagen per Hand oder zeitgesteuert über einen
Stand 2.2014 (11/025)
mit Aus(ZwangZu)/Tag/ECO-Schalter
ohne Schalter
Uhrenkontakt eine zentrale Energieeinsparung realisiert werden.
D
Kontakt geschlossen = ECO Funktion, Kontakt offen = Normalbetrieb. Achtung! Verdrah-
tungs-Hinweise unter Punkt 11. beachten!
2.6. Schalterfunktionen
Der KTRRU-052.245 verfügt über einen „Aus(ZwangZu)/Tag/ECO"-Schalter. In Stellung
AUS wird der Frostschutz durch den Regler gewährleistet.
2.7. Frostschutzfunktion
Steht der Schalter des KTRRU-052.245 in Stellung AUS (ZwangZu), wird weiterhin die
Raumtemperatur überwacht und bei Frostgefahr kleiner 5°C die Ventile zwangsgeöffnet. Die
Frostschutzüberwachung ist unabhängig von den gewählten Funktionen und Stellungen der
Steckbrücken in Schalterstellung AUS aktiv. Bei Auslösung werden die Ventile geöffnet und
die Aktivierung durch rotes Leuchten der Lampe angezeigt.
2.8. Begrenzung des Einstellbereichs
Um den Einstellbereich Einzuengen, wird der sich unter dem Einstellknopf befindliche Stift
abgezogen und die Einstellfahnen verstellt (rot für maximal und blau für minimal mögliche
Einstellung). Anschließend wird der Stift wieder eingesteckt und somit die Begrenzungen
arretiert.
3. Anzeigen
Der Regler verfügt über eine Lampe zur Anzeige des Regelzustandes.
Blau = Kühlen (Regler fordert Kälte an)
Rot = Heizen (Regler fordert Wärme an)
Rot in Schalterstellung Aus = Frostschutzfunktion aktiv (vgl. Punkt 2.7)
Grün = Taupunktanzeige
Rot blinkend = Fühlerbruch oder -Kurzschluss des externen Fühlers.
Es wird mit dem internen Fühler weiter geregelt.
4. Montage
Je nach Gerätetyp oder Verpackungsgröße, wird das Gerät entweder geschlossen oder der schnelle-
ren Montage wegen geöffnet ausgeliefert. Das Gerät mit dem 50 x 50 mm Gehäusedeckel ist mittels
Zwischenrahmen der Schalterhersteller nach DIN 49075 in nahezu alle Schalterprogramme integrier-
bar. Das Gerät mit dem 55 x 55 mm Gehäusedeckel ist ebenfalls für diverse Schalterprogramme
geeignet. Bei Mehrfachrahmen ist der Regler immer an unterster Stelle zu montieren. Der Regler ist
zur Montage in die UP-Dose bestimmt und darf bei Verwendung des internen Fühlers nicht direkt
Wärme- oder Kältequellen ausgesetzt werden. Es ist darauf zu achten, dass der Regler auch rück-
seitig keiner Fremderwärmung oder -kühlung, z.B. bei Hohlwänden durch Zugluft oder Steigleitungen
ausgesetzt wird.
Für die Befestigungsschraube ist je nach verwendeter Schraube ein PZ 1 bzw. T7 Schraubendreher zu
verwenden. Zum Öffnen des Reglers ist die Schraube nach Abziehen des Einstellknopfes zu lösen und
die Reglerkappe inklusive Rahmen abzunehmen. Nach elektrischem Anschluss und Montage in die
UP-Dose, ist der Regler in umgekehrter Reihenfolge wieder zu schließen. Siehe auch Punkt 8.
5. Technische Daten
Versorgungs- und Schaltspannung: 24V~, 50/60 Hz / 24 V4, Schutzkleinspannung
Ausgänge / Schaltleistung:
Regelbereich:
Schaltdifferenz Heizen:
Schaltdifferenz Kühlen:
Neutrale Zone:
Frostschutzauslösung:
ECO-Zone:
Skala:
Fühler:
Elektrischer Anschluss:
Leistungsaufnahme:
Schutzart:
Schutzklasse:
Montage:
Umgebungstemperatur:
Lagertemperatur:
Zulässige Luftfeuchtigkeit:
Gehäusematerial und Farbe:
Ausstattung:
6. Zubehör (Nicht im Lieferumfang enthalten)
– Taupunktsensoren TPS 1, TPS 2 und TPS 3.
– externer Temperaturfühler z.B. PFC47 (Strahlungsfühler als Pendelfühler), STF-2
(Strahlungsfühler im Raumfühlergehäuse), BTF2 (Raumfühler) oder HF-2 (Hülsenfühler)
7. Verwendete Symbole
Bedien- und Anzeigesymbole
Normalbetrieb
ECO-Betrieb
Regelung AUS (Frostschutz)
Heizung EIN
Kühlung EIN
Wohlfühltemperatur ca.21°C
Einstellfahne für
maximalen
Einstellfahne für
Temperaturwert
minimalen
Temperaturwert
2 x Relaiskontakte je 1A
(max. 5 Ventilantriebe je Ausgang)
21°C ± 8 K
< 1K
< 1K
ca. 2 K
< 5°C
± 3 K fest eingestellt
Schwellpfeile rot/blau, Wohlfühlpunkt
NTC intern und/oder externer NTC 2 (47K)
Schraubklemmen 0,5 ... 2,5 mm
0,6 W (1,0VA)
IP30 nach entsprechender Montage
III Schutzkleinspannung
in UP-Dose Ø 55 mm
0 ... 40°C
-20 ... +70°C
max. 95% r.H. nicht kondensierend
Polycarbonat (PC), reinweiß (ähnlich RAL 9010) oder
cremeweiß (ähnlich RAL1013)
mech. Bereichseinengung
Aus(ZwangZu)/Tag/ECO-Schalter bei KTRRU-052.245
Klemmensymbole
Heizen / Kühlen
ECO
Heizen
Phase Betriebsspannung
Masse
Heiz-/Kühl-Umschaltung
ECO-Kontakt
Taupunktsensor
Masse
externer Temperaturfühler
2
/
V+
H / C
ECO
F
5 21 538 02