Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brauniger IQ-Compeo+ Bedienenanleitung

Brauniger IQ-Compeo+ Bedienenanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IQ-Compeo+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienanleitung IQ-Compeo+
IQ-Compeo+
Version 1.2a
BRÄUNIGER Flugelectronic GmbH
Dr.-Karl-Slevogt-Str.5 D-82362 Weilheim, Tel. +49 881 64750
info@brauniger.com
www.brauniger.com
Firmware Vers.3.28a 7.08.2008
Revision: 24.9.2008
Bräuniger GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brauniger IQ-Compeo+

  • Seite 1 Bedienanleitung IQ-Compeo+ IQ-Compeo+ Version 1.2a BRÄUNIGER Flugelectronic GmbH Dr.-Karl-Slevogt-Str.5 D-82362 Weilheim, Tel. +49 881 64750 info@brauniger.com www.brauniger.com Firmware Vers.3.28a 7.08.2008 Revision: 24.9.2008 Bräuniger GmbH...
  • Seite 2 Bräuniger GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Technisches Manual COMPEO+ Inhaltsverzeichnis IQ-Compeo+ Version 1.2a..........................1 ..........................1 Bedienung ..............................4 Geräteübersicht..........................4 ..COMPEO+ Ein und Ausschalten ....................5 ..1.2.1 Gerät einschalten ........................5 1.2.2 Gerät ausschalten ........................5 Bedienungsphlilosophie ........................6 ..Tastatur ............................6 ..1.4.1 Funktionsbezogene Tasten F1 und F2..................6 Bildschirm............................7 ..1.5.1 Hauptanzeige Seite ........................7 1.5.1.1...
  • Seite 4 Technisches Manual COMPEO+ Routen ............................30 ..3.4.1 Erstellen einer Route ......................31 3.4.2 Ändern einer Route........................ 31 3.4.3 Löschen einer Route......................31 3.4.4 Das Fliegen nach Routen ...................... 32 Die Competition-Route .........................32 ..3.5.1 Competition-Route erstellen, ändern, löschen ..............32 3.5.2 Kopieren einer normalen Route als Competition-Route............
  • Seite 5 Technisches Manual COMPEO+ 11.5 Flugoptimierung ..........................63 ..11.5.1 Polare und Sollfahrt ........................63 11.5.2 Reiseoptimierte Sollfahrt nach McCready ................64 11.5.3 Endanflug Berechnung ( final glide calculation) ..............67 11.5.4 Sicherheitshöhe (Alt a. BG)....................68 11.5.5 Endanflugsberechnung über mehrere Wegepunkte hinweg ..........68 11.6 Flugspeicher und IGC File......................69 ..
  • Seite 6: Bedienung

    Technisches Manual COMPEO+ Bedienung Geräteübersicht Staudruck Sensor Anschluss Buchse für Flügelradsensor Netzladegerät Autoladekabel (Option) 110-230 V/AC 12V DC Lautsprecheröffnung Abdeckung Lade Buchse rechts SD Card Slot USB Stecker PC Seite Akku Ladeanzeige Tastatur Sicherungskordel Ein / Aus Schalttaste Bräuniger GmbH...
  • Seite 7: Compeo+ Ein Und Ausschalten

    Technisches Manual COMPEO+ COMPEO+ Ein und Ausschalten 1.2.1 Gerät einschalten Das Gerät wird mit einem Druck auf die On/Off Taste eingeschaltet. Init EEPROM English ↑ ↑ ↑ ↑ Deutsch Francais Mit den ▲ oder ▼ Tasten kann die gewünschte Sprache selektiert Espagñol Italiano werden.
  • Seite 8: Bedienungsphlilosophie

    Technisches Manual COMPEO+ Bedienungsphlilosophie - Weisse Tasten Beschriftung: Alle Akustik Signal Einstellungen, die F1 / F2 Tasten Befehle, die Bildschirmumschaltungen und eine Informationsabfrage ( ) , können während des Fluges mittels Kurzdruck schnell vorgenommen werden. - Gelbe Tasten Beschriftung: Über einen Langruck von 3sec. können wichtige Funktionen im Flug direkt aufgerufen und beeinflusst werden.
  • Seite 9: Bildschirm

    Technisches Manual COMPEO+ Bildschirm Nach dem Einschaltbildschirm, wird automatisch die Hauptseite angezeigt. Hauptseite Kartenseite Km/h km/ h -2.5 2816 Buho Alt 2 1165 Abw BGZiel Dist Ziel GLZ Gnd GLZ Ziel 11.2 10.5 Alti 1013 Mod Alt 1 Mit einem kurzen Druck auf die Page (Seite) Taste kann der Bildschirm Umgeschaltet werden. 1.5.1 Hauptanzeige Seite McCready-Zeiger...
  • Seite 10: Datenfelder Seite Umschalten

    Technisches Manual COMPEO+ Benutzer definierte Datenfelder Im unteren Teil des Displays befinden sich 7 Datenfelder, die individuell belegt werden können. Insgesamt stehen über 30 auswählbare Datenfelder zur Verfügung. Liste der Datenfelder siehe 1.6 Benutzer definierte Datenfelder Seite 10 (Firmware Version abhängig!) Datenfelder von Hand ändern Markieren Sie durch Drücken (mehrmaliges) der Pfeil-Taste ◄...
  • Seite 11: Karten Seite

    Technisches Manual COMPEO+ 1.5.2 Karten Seite Definierte Lufträume Wegpunkt Analoge Variometeranzeige Track, geflogener Weg Buho Wegpunkt in einer Route mit Zylinder Massstab Digitales Variometer Geschwindigkeit Funktion der Taste F1 Funktion der Taste F2 Informationszeilen Höhenmesser Mit einem kurzen Druck auf die Page (Seiten) Taste wird die Kartenseite angewählt. (Norden ist immer oben!) Im Kartenbildschirm wird der aktuelle Flugweg (Track) dargestellt.
  • Seite 12: Benutzer Definierte Datenfelder

    Technisches Manual COMPEO+ Anmerkung: Jeder Bildaufbau kann je nach Datenmenge ein paar Sekunden dauern. Je mehr Trackpunkte schon im Speicher sind, umso länger braucht der Bildaufbau. Wird während des Bildaufbaus z.B. eine Zoom- oder Pan-Taste betätigt, wird der momentane Bildaufbau abgebrochen und mit den neuen Werten gestartet.
  • Seite 13: Die Einstellmenüs

    Technisches Manual COMPEO+ Die Einstellmenüs Durch langes Drücken auf die Taste MENU erreicht man den Einstellmodus. Mit den Tasten ▼ und ▲ wählt man einen der Menüpunkte an und gelangt durch Drücken der Taste OK in das entsprechende Unterverzeichnis. 1.7.1 Menüführung Übersicht Seite Flugspeicher...
  • Seite 14: Benutzer Einstellungen

    Technisches Manual COMPEO+ 1.7.1.1 Benutzer Einstellungen Eine Reihe von Einstellungen erlauben es, das Gerät nach den Wünschen des Benutzers zu programmieren. Jeder Pilot kann hier seine eigenen Vorstellungen verwirklichen. Alle Grundeinstellungen können mit der PC-Software „Flychart“ am PC komfortabel eingestellt und über die PC-Schnittstelle in das Gerät übertragen werden.
  • Seite 15: Instrument Einstellungen

    Technisches Manual COMPEO+ Achtung: Beim Löschen der WP, Routen, oder Flüge, dauert der Löschvorgang einige Sekunden, während dieser Zeit muss gewartet werden. 1.7.1.3 Instrument Einstellungen Bezeichnung Bedeutung mehr Werkseinstellung dazu Displaykontrast Bereich 0 .. 100 % 50 % Sprache Es kann aus 5 verschiedenen Sprachen Englisch ausgewählt werden Batterietyp...
  • Seite 16: Flugspeicher Und Datenauswertung

    Technisches Manual COMPEO+ 1.7.1.5 Flugspeicher und Datenauswertung Die Flüge werden in einem Flash- Speicher aufgezeichnet (Siehe unten). Jeder Trackpunkt enthält Uhrzeit, Position, GPS-Höhe, barometrische Höhe, als auch die Fluggeschwindigkeit. Dadurch ist es möglich, bei einer späteren Auswertung des Fluges Barogramm, Variodiagramm, Geschwindigkeitsdiagramm und den Weg des Fluges über einer Landkarte darzustellen.
  • Seite 17: Erste Schritte

    Technisches Manual COMPEO+ Erste Schritte 1.8.1 Vor dem ersten Flug Seite - Eingabe von Pilotenname, Gerätetyp und Nummer Fehler! Textmarke nicht definiert. - Wahl der Aufzeichnungsrate - Einstellen der Akustik - Akku kontrollieren und laden. Falls sie wegen mangelnder Zeit nicht mehr geladen werden können, durch Batterien ersetzen! - Wegpunkte aufspielen - Routen festlegen...
  • Seite 18: Funktionen

    Technisches Manual COMPEO+ Funktionen Höhenmesser und Luftdruck 2.1.1 Wie funktioniert ein Höhenmesser? Ein barometrischer Höhenmesser berechnet die Höhe aus dem herrschenden Luftdruck der Atmosphäre. Der Luftdruck nimmt mit zunehmender Höhe ab. Da sich Luft komprimieren lässt, ist die Druckabnahme nicht linear, sondern exponential. Als Berechnungsgrundlage für die Höhenberechnung Luftfahrt, dient...
  • Seite 19: Höhenmesser Alt1, Absolute Höhe

    Technisches Manual COMPEO+ 2.1.2 Höhenmesser Alt1, Absolute Höhe Die Höhenanzeige Alt1 zeigt grundsätzlich die Absoluthöhe über dem Meeresspiegel an. Die Alt1 Anzeige wird sowohl in der Hauptseite, wie auch in der Kartenseite dauerhaft angezeigt. Die Alt1 Anzeige wird auch in den beiden benutzerdefinierten Anzeigefelder Hoehe1m und Hoehe1ft angezeigt.
  • Seite 20: Höhenmesser Alt2, Relative Höhe (Benutzerfeld)

    Technisches Manual COMPEO+ 2.1.3 Höhenmesser Alt2, Relative Höhe (Benutzerfeld) Der Höhenmesser Alt2 ist in jedem Fall ein Differenzhöhenmeter. Er zeigt also immer die Differenz zu jener Höhe an, auf der er letztmals auf Null gestellt wurde. Diese Funktion wird häufig gebraucht, um die Startplatzüberhöhung zu messen, oder während des Fluges bei schwacher Thermik den Höhengewinn, oder -verlust leicht zu erkennen.
  • Seite 21: Variometerfunktionen

    Technisches Manual COMPEO+ Variometerfunktionen 2.2.1 Analog Vario Die wichtigste Anzeige für ein motorloses Fluggerät ist zweifelsohne das Variometer. Es zeigt die Vertikalgeschwindigkeit in Meter/Sekunde an und informiert den Piloten über das momentane Steigen, oder Sinken. Nur auf Grund des Vario’s (und der damit gekoppelten 2067 Akustik) kann ein Pilot das beste Steigen in einer Thermik ausfindig machen, aber auch im entgegen...
  • Seite 22: Netto-Vario

    Technisches Manual COMPEO+ 2.2.2.2 Netto-Vario Das Digitalvario kann jedoch auch als Nettovario dienen, das den Zustand der umgebenden Luft anzeigt. Bitte lesen Sie hierzu auch 11.2 Vario Außerdem ist es möglich, das Digital-Vario so einzustellen, dass es während dem Steigen, als Integrierendes Vario, während des Sinkens, als Nettovario dient.
  • Seite 23 Technisches Manual COMPEO+ Ascent F = Basis Tonhöhe Die beim Einsetzen des Steigtons hörbare Frequenz Bereich: 600 -1400 Hz Werkseinstellung 700 Hz Modul = Zunahme Tonhöhe Der Zusammenhang ist in der untenstehenden Grafik ersichtlich Bereich: 2 bis 9 Werkeinstellung 5 Tonhöhe nimmt pro m/s 3'000 Varioänderung stark zu.
  • Seite 24 Technisches Manual COMPEO+ Pitch = Zunahme des Pieps Intervall pro m/s Der Zusammenhang ist in der untenstehenden Grafik ersichtlich Bereich: 1 bis 7 Werkeinstellung 5 Anzahl Piepstöne pro 7 = Starke Piepstonintervall Änderung Sekunde pro m/s Varioänderung . 1 = Schwache Piepstonintervall Änderung pro m/s Varioänderung .
  • Seite 25: Geschwindigkeit

    Technisches Manual COMPEO+ Geschwindigkeit Neben Vario und Höhe ist die Fahrt durch die Luft (= airspeed) eine der entscheidenden Aussagen. Mit Hilfe eines exakt anzeigenden Geschwindigkeitsmessers lässt sich nicht nur die Flugsicherheit erhöhen, sondern auch die Leistung bei Streckenflügen steigern. Bei motorlosen Gleitern können die Sollfahrt- und die McCready-Theorie, als auch das Nettovario nur funktionieren, wenn die genaue Fahrt durch die Luft bekannt ist.
  • Seite 26: Geschwindigkeit Ohne Geschwindigkeitssensor

    Technisches Manual COMPEO+ Die Geschwindigkeit wird sowohl analog, als auch digital angezeigt. Der Benutzer kann im Main Setup Menu -> Benutzer Einstellungen -> Geschwindigkeit -> Km/h Km/h Geschwindigkeitsmodus wählen, ob er dies als True oder Indicated airspeed sehen möchte. Ganz egal, welcher Sensor verwendet wird, im COMPEO+ werden ständig beide Geschwindigkeiten mitgeführt.
  • Seite 27: Uhrzeit Und Datum

    Technisches Manual COMPEO+ Uhrzeit und Datum Hinweis: Die Uhrzeit und das Datum brauchen nicht eingestellt zu werden. Sie werden automatisch vom GPS-Empfänger übernommen. Jedoch ist eine Abweichung zur UTC (Weltzeit) einzustellen, die entsprechend der Zeitzonen östlich von Greenwich positiv, oder westlich davon, mit minus einzugeben ist.
  • Seite 28: Navigation

    Technisches Manual COMPEO+ Navigation Bei der Navigation ist der Einsatz von GPS-Empfängern heute nicht mehr wegzudenken. Eine Kette von Satelliten umkreist unsere Erde. Damit ist es weltweit möglich, bei Empfang von mindestens 4 Satelliten, gleichzeitig die eigene Position sehr genau abzuleiten. Das COMPEO+ berechnet verschiedene Anzeigen durch die Positionsbestimmung mit dem GPS.
  • Seite 29: Kompass Und Flugrichtung

    Technisches Manual COMPEO+ Kompass und Flugrichtung Im Gegensatz zu einem normalen magnetischen Kompass, der sich nach den magn. Feldlinien der Erde orientiert, kann der GPS- Kompass die Himmelsrichtung nur dann anzeigen, wenn sich der Benutzer bewegt. Sein Vorteil ist aber, dass er keiner Missweisung unterliegt und auch keine Abweichung durch eiserne, oder andere magnetische Stoffe zeigt.
  • Seite 30: Wegepunkte Und Koordinaten

    Technisches Manual COMPEO+ Wegepunkte und Koordinaten Ein Wegepunkt ist eine Stelle auf der Erdoberfläche, die einmal angesteuert werden könnte. In das COMPEO+ können bis zu 200 verschiedene Wegepunkte eingegeben werden. Dabei kann der Name des Wegepunktes bis zu 16 Zeichen enthalten, z.B.: "Fiesch - Landeplatz".
  • Seite 31: Anzeige Der Aktuellen Koordinaten

    Technisches Manual COMPEO+ Löschen von Wegepunkten: (Delete Waypoints) Die Auswahl des zu löschenden WP’s geschieht mit den Tasten ▲ und ▼ Das Drücken der Taste F2 (Del WP) aktiviert die Löschfunktion, sicherheitshalber fragt das COMPEO+ jedoch noch einmal: „Den WP wirklich löschen?“ ( Delete Waypoint? ). Es steht „Yes“ oder „No“...
  • Seite 32: Goto - Funktion

    Technisches Manual COMPEO+ 3.3.4 Goto – Funktion Ein langes Drücken der Taste Goto schaltet die untere Hälfte des Km/h Gerätes in den Goto-Modus. Diese Funktion erlaubt es, einen im Speicher des COMPEO+ abgelegten Wegepunkt auszusuchen und für einen Zielflug anzuwählen. Gleichzeitig werden hier die nächsten Wegepunkte aufgelistet, in der Reihenfolge des kürzesten Abstands zum Benutzer.
  • Seite 33: Erstellen Einer Route

    Technisches Manual COMPEO+ 3.4.1 Erstellen einer Route Mit Main Setup Menu Routen erreicht man die Liste der ⇒ gespeicherten Routen. (Max. 20 Routen). In dieser Liste kann man Route - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - nun mit den Tasten ▼...
  • Seite 34: Das Fliegen Nach Routen

    Technisches Manual COMPEO+ 3.4.4 Das Fliegen nach Routen Das Routen Menü wird durch einen Langdruck auf die Km/h Taste Route aktiviert. Nach der Anwahl erscheint im unteren Bereich der Anzeige, die im Instrument vorhandene Routenliste. In dieser Liste kann man nun mit den Tasten ▼ oder ▲ eine Routen auswählen, und durch Drücken auf die OK Alt 2 Taste aktivieren.
  • Seite 35: Competition Route Definieren

    Technisches Manual COMPEO+ 3.5.3 COMPETITION Route Definieren Das Definieren vom Startzylinder mit der Startzeit, Anzahl Startgates, der Flugaufgabe, wie Ein- oder Ausfliegen vom Startzylinder, sowie das Einstellen der unterschiedlichen WP-Zylinderradien, kann im Menü Competition Route vorgenommen werden. Main Setup Menu Routen ⇒...
  • Seite 36: Das Fliegen Nach Competition-Routen

    Technisches Manual COMPEO+ 3.5.4 Das Fliegen nach Competition-Routen Km/h Das Aufrufen und Aktivieren der Competition-Route geschieht durch langes Drücken der Taste Route und einer Bestätigung mit der Taste OK. Wenn eine Competition-Route einmal aktiviert wurde, bleibt sie auch nach dem Aus- und wieder Einschalten des Gerätes aktiv. Sie kann nur an dieser Stelle durch den Befehl Cancel Route Alt 2 (langes Drücken der Taste F2 und dann OK) deaktiviert werden!
  • Seite 37: Enter Zylinder

    Technisches Manual COMPEO+ 3.5.5.2 ENTER Zylinder Startzylinder ENTER Das „Wegpunkt erreicht“ Signal ertönt, sobald die Startzeit positiv ist und der Pilot von aussen gegen innen den Radius des Startzylinders überquert. In diesem Falle wird der nächste Wegepunkt aktiviert, in diesem Falle WP2. Alle Berechnungen und die Richtungspfeile in der Kompassrose zeigen dann auf WP2.
  • Seite 38: Erreichen Eines Wp Zylinders

    Technisches Manual COMPEO+ den Zylinder des zur Route gehörenden Wegpunkt aktiv. Mit der F2-Taste kann zwischen dem Wegpunkt der Competition-Route und dem andern Wegpunkt hin- und hergeschaltet werden. Die zur Competition-Route gehörenden Wegpunkte werden nach Beendigung der Flugaufgabe, bei der Datenübertragung zum PC in der Überschrift der IGC- Datei mit aufgeführt. Ein entsprechendes PC-Programm kann also überprüfen, ob die gestellte Flugaufgabe korrekt erfüllt wurde.
  • Seite 39: Xt Error, Crosstrack Error

    Technisches Manual COMPEO+ 3.5.5.6 XT Error, Crosstrack Error Dieses Feld zeigt die kürzeste Distanz (rechtwinklig zum Track bezogen auf eine Kartenansicht) zum aktiven Schenkel einer Route. Pos3 Wegpunk Negativer Wert Start Ziel Positiver Wert Die Genauigkeit des angezeigten Wertes hängt von der Länge der aktiven Strecke ab. Die grösste Ungenauigkeit tritt in der Mitte zwischen Start und dem nächsten Wegpunkt auf, wenn man sehr nahe an der Verbindungslinie ist (Die Winkel werden sehr flach).
  • Seite 40: Flugoptimierung

    Technisches Manual COMPEO+ Flugoptimierung 3.6.1 Groundspeed (Geschwindigkeit über dem Boden) Jede Sekunde errechnet der GPS-Empfänger erneut seine Position. Aus dem Abstand von diesen Positionen lässt sich die Geschwindigkeit über Grund ableiten. Aus dem Unterschied zwischen der Fluggeschwindigkeit (Airspeed) und der Geschwindigkeit über Grund lassen sich Rückschlüsse auf den Windeinfluss ziehen.
  • Seite 41: Gleitzahl ( = L/D Ratio)

    Technisches Manual COMPEO+ 3.6.5 Gleitzahl ( = L/D ratio) Definitionsgemäß errechnet sich die Gleitzahl aus der horizontal zurückgelegten Strecke, geteilt durch die dabei verlorene Höhe. Nimmt man an Stelle der Horizontalgeschwindigkeit die Geschwindigkeit durch die Luft, so beträgt der Fehler 2% bei Gleitzahl 5 und nur noch 0,5%, bei GZ 10.
  • Seite 42: Sicherheitshöhe Über Dem Pfad Für Bestes Gleiten Abw Bgwegp Und Abwbgziel

    Technisches Manual COMPEO+ 3.6.6 Sicherheitshöhe über dem Pfad für bestes Gleiten Abw BGWegp und AbwBGZiel Abw.BGWegp In diesem Benutzerfeld wird die Differenz zwischen der aktuellen Höhe und der erforderlichen Höhe angezeigt, um mit dem besten Gleiten den nächsten Wegepunkt zu erreichen. Ist diese angezeigte Höhe negativ, so muss der Pilot mindestens soweit aufkreisen, bis die Anzeige einen positiven Wert anzeigt und auf „Inverse“...
  • Seite 43: Ankunft Wp (Gesamt Erforderliche Höhe Zum Ziel Einer Route)

    Technisches Manual COMPEO+ 3.6.7 Ankunft WP (Gesamt erforderliche Höhe zum Ziel einer Route) Dieses Feld zeigt die Ankunftshöhe über dem Ziel, unter Berücksichtigung aller vor dem Piloten liegenden Streckenabschnitte einer Route, beim Fliegen nach bestem Gleiten. Hierbei wird für sämtliche Abschnitte der zuletzt erkannte Wind in Stärke und Richtung mit berücksichtigt. Ein Wettkampfpilot kann also bereits vor Anfliegen der noch vor ihm liegenden Wendepunkte einer Aufgabe erkennen, ob er ohne zusätzliches Steigen sein Ziel erreichen kann.
  • Seite 44: Mccready-Ring

    Technisches Manual COMPEO+ 3.6.8 McCready-Ring Der im Steigbereich des Analog-Varios sichtbare einzelne Zeiger zeigt den aktuellen Wert des McCready-Rings. Die Stellung dieses Zeigers ist abhängig von der Polare, dem Wind, dem Luftmassen-Steigen, oder Sinken und vor allem von der Fluggeschwindigkeit. Will ein Pilot eine Aufgabe in möglichst kurzer Zeit erledigen, so muss er durch ständiges Anpassen seiner Fluggeschwindigkeit diesen McCready Zeiger an der Variometer- Stelle halten, die dem mittleren Steigen in den Thermikbärten entspricht.
  • Seite 45: Flughinderniskarte (Restricted Areas)

    Technisches Manual COMPEO+ Die Flugdauer lässt sich bei den vom Benutzer frei wählbaren Anzeigen darstellen. Auch das Flugende erkennt das Gerät selbständig. Bedingung für ein Flugende ist, dass für mindestens 60s weder eine Geschwindigkeit von mehr als 10km/h noch ein Varioausschlag von mehr als 0.1 m/s auftritt.
  • Seite 46 Technisches Manual COMPEO+ Ohne Freischaltung stehen dem Benutzer 20 Restricted areas CTR’s zur Verfügung. Er kann mit Main Setup ------------------------------------- Menu -> Speicher verwalten -> Alle Luftr. Innsbruckck loeschen die CTR Innsbruck ins Gerät holen Name der CTR und dann im Main Setup Menu -> Luftraeume abändern Bemerkungen Mit einer Freischaltung kann man bis zu 300...
  • Seite 47: Flughinderniskarte Mit Flychart Bearbeiten

    Technisches Manual COMPEO+ Flughinderniskarte mit Flychart bearbeiten Die Luftraumkarte kann mit der kostenlosen PC-Software Flychart am PC komfortabel bearbeitet und über die PC-Schnittstelle in das Gerät übertragen werden. 4.2.1 Lufträume im OpenAir Format *.txt oder *.fas Flychart kann Lufträume im so genannten OpenAir Format laden. Auf dem Internet werden diese Lufträume normalerweise als *.txt zur Verfügung gestellt z.B auf http://soaring.gahsys.com/SUA/ Für die Schweiz können die Lufträume unter...
  • Seite 48: Laden Von Lufträumen

    Technisches Manual COMPEO+ 4.2.2.1 Laden von Lufträumen Die Lufträume können mit der Schaltfläche Laden nun geladen werden. 4.2.2.2 Benutzer Lufträume mit der Endung *.fa5 Dies sind Lufträume, die der Benutzer aus einer Liste ausgelesen und mit dem Knopf "Speichern" gespeichert hat. Diese Lufträume können nicht editiert werden. 4.2.2.3 Auswahl von Lufträumen In der Grundversion können bis zu 20 Flugverbotszonen aus der Grundliste von Flychart ausgewählt werden, in das Gerät gesendet werden, abgespeichert und wieder geladen werden.
  • Seite 49: Editieren Von Lufträumen

    Technisches Manual COMPEO+ Nach dem Aufrufen der Funktion muss zuerst in die Liste geklickt werden, um alle Lufträume in der Liste zu aktivieren. Sie werden rechts im Fenster grafisch dargestellt. Der aktive Luftraum ist jeweils rot gezeichnet. Ab Flychart Version 4.52.31 können Lufträume auch grafisch mit der Maus auf der Map Darstellung gewählt werden und dann mit der rechten Maustaste gewählt, oder abgewählt werden.
  • Seite 50 Technisches Manual COMPEO+ Kreissegmente oder Radien Radien werden in folgendem Format angegeben: Long, Lat Mittelpunkt; Long, Lat Startpunkt des Radius; Long, Lat Endpunkt des Radius; Drehrichtung (+Uhrzeigersinn, - gegen Uhrzeigersinn) Kreise Kreise haben folgendes Format Long, Lat des Mittelpunktes; Radius in km Wir empfehlen folgendes Vorgehen: •...
  • Seite 51: Flugspeicherung ( Flight-Memory ) Und Flug-Analysis

    Technisches Manual COMPEO+ Flugspeicherung ( Flight-Memory ) und Flug-Analysis 5.1.1 Flugbuch und Flug Analyse Seite Der Aufzeichnungsmodus braucht nicht extra aktiviert zu werden, sondern jeder Flug wird automatisch gespeichert Die im COMPEO+ verwendete Flugspeicherung registriert Main Setup Menu nicht nur die Flughöhe und die Fluggeschwindigkeit (TAS), ------------------ Basic Settings sondern speichert auch noch die Position und die GPS-...
  • Seite 52: Graphische Darstellung Von Flügen Im Kartenformat

    Technisches Manual COMPEO+ Bemerkung 1:In der Fluganalysis werden Maximal- Werte angezeigt, die während des Flugs erschienen sind. Weil die Anzeige jede Sekunde erneuert wird, werden also die 1 Sekunden - Werte für die Fluganalysis gespeichert. Wenn man einen solchen Flug nachher mit einem Programm wie Flychart, SeeYou, CompeGPS, MaxPunkte usw.
  • Seite 53: Datenübertragung

    OLC Files erzeugt werden. Weitere Informationen unter http://www.onlinecontest.de/holc/ . Wir empfehlen ihnen die Verwendung von Flychart, das sie von der Website www.flytec.ch oder www.brauniger.com herunterladen können. Mit Flychart können alle Geräteeinstellungen bequem am PC gemacht werden. Trackview (Freeware) Daniel Zuppinger (für den OLC und CCC) www.softtoys.com/ Maxpunkte (Freeware) Programm vom D.Münchmeyer für den Online-Contest des DHV...
  • Seite 54: Fluginstrument Optionen

    Technisches Manual COMPEO+ 6.1.1 Fluginstrument Optionen Alle Einstellungen können mit Flychart 4.52 bequem eingestellt oder geändert werden Benutzereinstellungen und Instrument Einstellungen Wegpunkte Lufträume 6.1.2 Wegpunkte und Routen Im gleichen Menü können in Flychart auch die Wegpunkte und Routen ins Gerät übertragen werden.
  • Seite 55: Batterie - Management

    Technisches Manual COMPEO+ Next Func. Change page ► Ebenfalls lässt sich die Goto Funktion aufrufen und ein Wegepunkt auswählen. Es erscheint der Abstand zum Wegepunkt. Zeigt der Richtungspfeil in der Kompassmitte nach oben, so bewegt sich der Pilot auf sein Ziel zu und der Abstand wird kleiner, gleichzeitig nimmt natürlich auch die Höhe ab.
  • Seite 56: Neue Software-(Firmware) Ins Compeo+ Übertragen

    Technisches Manual COMPEO+ vielleicht noch nicht sind. Die Umgebungstemperatur beeinflusst die Leerlaufspannung der Akkus ebenfalls. Die beste Sicherheit für volle Batterien haben sie, wenn sie das Gerät über Nacht laden. Lade LED Folgende Batterien können verwendet werden: Je 2 Stück pro Bank NiMH Akkus 2100mAh oder mehr, 1.2V Grösse AA. Geschätzte Betriebsdauer 2 mal 15h = 30h insgesamt ( Auslieferungszustand) Im Bedarfsfall, wenn die Akkus nicht mehr rechtzeitig geladen werden können, funktioniert das COMPEO+ auch mit normalen Alkaline Batterien!
  • Seite 57: Diverses

    Technisches Manual COMPEO+ Ein Doppelklick auf die Datei " Flasher.exe" startet das Programm. Bei der Sicherheitswarnung drücken Sie auf Ausführen, danach Startet das Programm. Mit "Suchen" wählen Sie das zu übertragende File mit der Endung " *.moc " z.B. COMPEO+_V328.moc, oder Sie können es aus dem Explorer in das Feld ziehen. Verbinden Sie nun das USB Kabel mit dem Gerät, danach können Sie im Feld Com Port die Schnittstelle einstellen, oder wenn Sie es nicht wissen, auf Auto stellen und automatisch suchen lassen.
  • Seite 58 Technisches Manual COMPEO+ Bräuniger GmbH...
  • Seite 59: Ergänzende Informationen

    Technisches Manual COMPEO+ 11 Ergänzende Informationen 11.1 Höhenmesser Ein Höhenmesser ist eigentlich ein Barometer, denn er misst nicht direkt die Höhe, sondern den Druck (Luftdruck). Aus dem Druck wird dann die Höhe berechnet. Der Druck auf Meereshöhe wird für die Berechnung der Absoluthöhe (nach der Internationalen Höhenformel) als Nullpunkt-Druck angenommen.
  • Seite 60: Tek Total-Energie-Kompensation

    Technisches Manual COMPEO+ mal als Nullschieber heraus. Ein kurzer Blick aufs Nettovario, das in unserem Fall 1m/s steigende Luft zeigte, hätte ihn hier vor Zeit und Höhenverlust bewahrt. Die Anzeige des Nettovario macht nur Sinn während längerem Abgleiten, Beim Steigen im Aufwind ist es besser das integrierende Vario zu aktivieren, welches das mittlere Steigen über die gewählte Integrations-Zeit anzeigt.
  • Seite 61: Stallalarm

    Technisches Manual COMPEO+ Um einen gewissen Auftrieb zu erzeugen, müssen eine bestimmte Zahl von Luftteilchen die Tragfläche treffen. Weil nun in 6500 m Höhe nur noch halb so viele Teilchen pro Meter vorhanden sind, muss die Fläche schneller fliegen, aber nicht doppelt so schnell, sondern weil jedes Teilchen eine höhere Auftreff-Energie besitzt, nur um 41% schneller.
  • Seite 62: Navigation

    Technisches Manual COMPEO+ Piloten einstellbare Höhengrenze, oberhalb der kein Stallalarm ausgelöst wird. Die Landeplätze sollten dann natürlich unterhalb dieser Grenze liegen. Warnung: Manchmal ist es ganz nützlich, auch beim Kreisen in der Thermik mit dem Stallalarm auf unstabile Fluglagen aufmerksam gemacht zu werden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass etwa die Hälfte der sonst unschön verlaufenden Landungen durch das Rausdrücken des Bügels beim Einsetzen des Stallalarms, gerettet werden konnten.
  • Seite 63 Technisches Manual COMPEO+ Satellitenorbit Radius =26560km Erdradius =6360km Die Position des GPS wird über eine trigonometrische Berechnung erfasst. Der GPS Empfänger misst die Zeit, die das Funksignal braucht und berechnet über die Lichtgeschwindigkeit den Abstand zum jeweiligen Satellit. Mit 3 Satelliten kann man so die horizontale Position bestimmen, und mit 4 Satelliten die räumliche Position mit Höhe.
  • Seite 64 Technisches Manual COMPEO+ Satellite 2 Fast keine Zeitunterschied Satellite 1 beim Satellit 2 Zeitunterschied Satellit 1 Position A Position B Außerdem ist die Chance 2 Satelliten in der Nähe des Horizonts, zu finden, die 90° auseinander stehen größer, als 3 Satelliten mit 90° direkt oberhalb der Position. Kalotte Diese Fläche ist größer als die...
  • Seite 65: Flugoptimierung

    Technisches Manual COMPEO+ 11.5 Flugoptimierung 11.5.1 Polare und Sollfahrt Die Polare eines Flügels wird als Diagramm dargestellt. Sie zeigt direkt den Zusammenhang zwischen Fluggeschwindigkeit und dazu gehörigem Sinken. Sie gibt am besten Auskunft über die Leistungsfähigkeit eines Fluggerätes. Aus der Polare lässt sich sofort das minimale Sinken und die dazugehörende Geschwindigkeit ablesen.
  • Seite 66: Reiseoptimierte Sollfahrt Nach Mccready

    Technisches Manual COMPEO+ Im Gegensatz zu den Segelfliegern, bei denen eine einmal vom Hersteller des Flugzeugs vermessene Polare über lange Zeit Gültigkeit hat, so ist beim Drachen und noch mehr beim Gleitschirm die Polare abhängig vom Alter der Fläche, vom Zustand des Segeltuchs, vom Gewicht des Piloten, von dessen Gurtzeug und weiteren Bedingungen.
  • Seite 67 Technisches Manual COMPEO+ Die McCready Theorie ist streng genommen nur gültig, wenn man von Thermik zu Thermik fliegt und zwischen Start und Landung kein Höhenunterschied liegt. Sie wurde entwickelt für Segelflugzeuge über flachem Land. Optimierter Ausstiegspunkt nach McCready Geschwindigkeit nach McCready grösser als Geschwindigkeit des besten Gleitens Geschwindigkeit...
  • Seite 68 Technisches Manual COMPEO+ Ein Fall aus der Praxis: Ein Pilot überquert mit relativ hoher Fahrt ein Tal. Bedingt durch viel absinkende Luft besteht die Gefahr nicht mehr über dem Grat auf der anderen Talseite anzukommen. Um nunmehr möglichst wenig Höhe zu verlieren, wird er seine Geschwindigkeit so reduzieren, bis der McCready-Zeiger über Null steht.
  • Seite 69: Endanflug Berechnung ( Final Glide Calculation)

    Technisches Manual COMPEO+ 11.5.3 Endanflug Berechnung ( final glide calculation) Hier spielen die GPS-Daten und die McCready Theorie Hand in Hand. Prinzipiell geht es darum, einen Zielpunkt (er muss natürlich als Wegepunkt in der Liste gespeichert sein) so schnell wie möglich zu erreichen, bzw.
  • Seite 70: Sicherheitshöhe (Alt A. Bg)

    Technisches Manual COMPEO+ 1. Beim Aufkreisen im Bart wird der ausserhalb der Thermik herrschende Wind immer stärker sein als der gemessene. Die Stärke ist abhängig vom Wert des Steigens und ob sich der Pilot oben oder unten in der Thermik befindet. 2.
  • Seite 71: Flugspeicher Und Igc File

    Technisches Manual COMPEO+ 11.6 Flugspeicher und IGC File 11.6.1 Inhalt des IGC Files Im IGC File sind alle wichtigen Daten eines Fluges in lesbarer Form abgespeichert. Man kann das IGC File mit einem beliebigem Editor auslesen. Ein Editieren und Verändern ist zwar möglich, aber es wird die Signatur am Schluss des IGC Files ungültig gemacht.
  • Seite 72 Technisches Manual COMPEO+ Standardformat für die Spalten wählen Der vorliegende Kopf in den Zeilen 1 – 13 enthält interne Flugdaten. Diese werden für nicht mehr benötigt und können gelöscht werden. Zum besseren Verständnis sind Inhalt und Einheit der Spalten beschriftet. Die Spalten müssen nun in die von der Software benötigte Anordnung gebracht werden.
  • Seite 73: Neue Regelung Bei Rekordflügen Oder Dezentralen Wettbewerben (Olc)

    Technisches Manual COMPEO+ 11.6.2 Neue Regelung bei Rekordflügen oder dezentralen Wettbewerben (OLC) Nachdem der Nachweis über einen durchgeführten Flug ausschließlich von der GPS-Aufzeichnung abhängt, ist es wichtig, sich vor dem Start zu vergewissern, dass der GPS-Empfänger auch Satelliten empfängt. Bitte schalten Sie das COMPEO+ wenigstens einige Minuten vor dem Start ein, damit auch die Vorgeschichte vor dem Start in der Aufzeichnung enthalten ist.
  • Seite 74: Grafik: Task Exit Startzylinder

    Technisches Manual COMPEO+ 11.6.5 Grafik: Task Exit Startzylinder TASK: EXIT STARTZYLINDER Startzeit: 14:00; 14:20; 14:40 Flugzeit endet beim Einfliegen in den Ankunftszylinder Landung im Zielzylinder ist vorgeschrieben r = 400m r = 400m Wegpunkt 2 Wegpunkt 1 Wenn Pilot 1,2 oder 3 die Weg- punkte WP1 und WP2 ber ü...
  • Seite 75: Grafik: Task Enter Startzylinder

    Technisches Manual COMPEO+ 11.6.6 Grafik: Task Enter Startzylinder TASK: ENTER STARTZYLINDER Starttime: 14:00; 14:20; 14:40 Flugzeit endet beim Einfliegen in den Ankunftszylinder. Landung im Zielzylinder ist vorgeschrieben Wegpunkt 1 r = 400m Pilot 2 entscheidet sich, zu einem sp ä - teren Zeitpunkt (14:20) zu starten und fliegt wieder...
  • Seite 76: Wartung Und Pflege

    Technisches Manual COMPEO+ 12 Wartung und Pflege Dieses hochwertige Multifunktionsgerät ist mit empfindlichen Sensoren ausgestattet, die einen schonenden Umgang erfordern. Übermässige Druckbelastungen, wie sie etwa durch heftiges Zuschlagen der Kofferraumtüre des Autos entstehen, sind unbedingt zu vermeiden. Ebenso die Lagerung in einer feuchten Umgebung. Die optimale Reinigung erfolgt mit einem leicht angefeuchteten, weichen Stofftuch.
  • Seite 77: Technisches Manual Flytec 6030 Anhang

    Technisches Manual Flytec 6030 Anhang 14 Technische Daten Höhenmesser: max. 11000 m Auflösung 1m Variometer: analog ± 8 m/s Auflösung. 0,2 m/s digital ± 100 m/s Auflösung 0,1 m/s Geschwindigkeit Staudruck 20 -300 km/h Flügelrad 0 bis 120 km/h (Sensor Optional) Wegepunkte: 200 WP Routen:...

Inhaltsverzeichnis