Herunterladen Diese Seite drucken

Twin Busch TW 115 Bedienungsanleitung Seite 46

Werbung

7.2.5 Spreizung
Spreizung ist der Winkel der Neigung von der Vertikalen des Achsschenkelbolzens zur Mittellinie des Fahrzeugs.
Korrekte Spreizung gleicht die Last auf die Lager aus, sodass die Lebensdauer der Lager verlängert wird und
die Lenkbarkeit wird verbessert.
Ohne Spreizung wird die Kontrolle der Lenkung beeinflusst, weiter bewirken Fahrzeuggewicht und Krafteinleitungen
der Straßenoberfläche wesentliche Belastung der Achsen und können die Achsen beschädigen.
Korrekte Spreizung hilft auch der Selbstrückstellung der Lenkung.
Die Spreizung wird bei Auslegung der Radaufhängung festgelegt. Sie ist nicht einstellbar.
7.2.6 Eingeschlossener Winkel
Der eingeschlossene Winkel ist der Winkel zwischen der Mittellinie des Rades und den Achsen des Sturzes,
in der Regel die geometrische Summe von Sturz und Spreizung.
7.2.7 Nachspur bei Kurvenfahrt (Einschlagroutine)
Nachspur bei Kurvenfahrt ist definiert als die Differenz des Lenkwinkels (Spurdifferenzwinkel) zwischen den beiden Vorrädern
um 20° nach links bzw. rechts gedreht.
7.2.8 Fahrachswinkel
Definition: Der Winkel zwischen Fahrzeugmittellinie und Fahrzeug-Achsschublinie.
Während der Fahrt sollen Vorder- und Hinterräder zur gleichen Seite ziehen, wenn der Fahrachswinkel nicht Null ist.
Wenn die Achsschublinie links von der Fahrzeug Mittellinie ist, ist der Fahrachswinkel positiv, andernfalls negativ.
Der Fahrachswinkel bewirkt, dass das Fahrzeugheck auf eine Seite zieht (Dackelspur).
Damit das Fahrzeug geradeaus fährt, müssen die Vorderräder in Richtung der Achsschublinie gedreht werden.
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
©by Twin Busch Germany V.NK.03.418
TWIN BUSCH GmbH
46

Werbung

loading