Herunterladen Diese Seite drucken

Funk Amateur FA-VA3 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Inbetriebnahme der Baugruppen
Inbetriebnahme
der Baugruppen
Zur Inbetriebnahme des Antennenanalysators sind Labor-
netzgerät, Ladekabel und Multimeter zur Spannungsmes-
sung bereitzuhalten. Sollte das Labornetzgerät nicht über
eine Anzeige des Ausgangsstroms mit einer Auflösung von
10 mA verfügen, muss ein zweites Multimeter in die Strom-
versorgung zum Antennenanalysator eingeschleift werden.
Das Labornetzgerät ist immer mit eingestellter Soll-Aus-
gangsspannung einzuschalten. Ein langsames Hochfahren
der Spannung ist zu unterlassen.
Die Montage und Demontage bzw. der Austausch von
Modulen hat grundsätzlich bei ausgeschaltetem Gerät zu
erfolgen. Sollten die Akkumulatoren eingesetzt sein, ist mit
äußerster Vorsicht zu handeln, um Kurzschlüsse zu vermei-
den.
Prüfen der Ladespannung
Das Labornetzteil ist auf eine Ausgangsspannung von 13,8 V
und eine Strombegrenzung von 0,5 A einzustellen. Die Haupt-
platine wird ohne Gehäuse und Akkumulatoren auf den Tisch
gelegt, sämtliche Lötbrücken auf der Platine müssen offen
sein. Anschließend werden die vier 30-mm-Abstandsbolzen
von der Bestückungsseite auf die Löcher an den Ecken der
Hauptplatine gesetzt und mit den Gewindestutzen der kurzen
Abstandsbolzen von unten fixiert (Bild 24).
Mittels Ladekabel wird die Platine an das Labornetzgerät
angeschlossen. Der Stromverbrauch sollte bei etwa 60 mA
liegen, die LED V26 leuchtet grün. Mit dem Multimeter
wird die Spannung am Akkumulatorclip X11 gegen TP8
(GND-Testpfosten) gemessen. Sie muss 12,6 V betragen und
darf um ± 5 % abweichen.
Danach ist das Ladekabel wieder von der Platine zu trennen.
Prüfen der Hilfsspannungen
Der auf der Hauptplatine befindliche Mikrocontroller ist im
Auslieferungszustand bereits programmiert.
Vor dem Schließen der fünf Lötbrücken für die Versorgungs-
spannungen, sollten die dazugehörigen Spannungen mit dem
Multimeter nachgemessen werden. Diese Maßnahme kann
helfen, größere Bauelementeschäden infolge von Löt- und
Bestückungsfehlern zu vermeiden.
Zu dieser Überprüfung ist es erforderlich, die Lötbrücke
LB7 unmittelbar neben der Buchsenleiste X1 zu schließen
(Bild 25). Damit wird die Betätigung des Ein-/Ausschalters
simuliert. Dann ist das Labornetzgerät an die Ladebuchse
anzuschließen und einzuschalten. Die Stromaufnahme muss
nun bei etwa 100 mA liegen.
Anschließend sind die unten aufgeführten Spannungen mit
dem Multimeter gegen TP8 (GND) nachzumessen. Sie dür-
fen nur um maximal ± 5 % von den Sollwerten abweichen.
Die Spannung am Akkumulatorclip X11 darf sich gegenüber
der vorangegangenen Messung nicht wesentlich verändert
haben.
© www.funkamateur.de
Vektorieller Antennenanalysator FA-VA3
Bild 24: Hauptplatine mit angeschraubten Abstandsbolzen
Bild 25: Lage der Lötbrücke LB7 auf der Hauptplatine
BX-111 • 130902
9

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Funk Amateur FA-VA3