Außerbetriebnahme
Entsorgung
9
Außerbetriebnahme
Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss das
Gerät demontiert und einer umweltgerechten Entsor-
gung zugeführt werden.
9.1 Sicherheit
Personal
Die Demontage darf nur von speziell ausgebildetem
Fachpersonal ausgeführt werden.
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von
Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Elektrische Anlage
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische
Bauteile können unkontrollierte Bewegungen aus-
führen und zu schwersten Verletzungen führen.
Deshalb:
–
Vor Beginn der Demontage die elektrische Ver-
sorgung abschalten und endgültig abtrennen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demon-
tage!
Gespeicherte Restenergien, kantige Bauteile,
Spitzen und Ecken am und im Gerät oder an den
benötigten Werkzeugen können Verletzungen verur-
sachen. Deshalb:
Deshalb:
–
Vor Beginn der Arbeiten für ausreichend Platz
sorgen.
–
Mit offenen scharfkantigen Bauteilen vorsichtig
umgehen.
–
Bauteile fachgerecht demontieren. Teilweise
hohes Eigengewicht der Bauteile beachten. Falls
erforderlich Hebezeuge einsetzen.
–
Bauteile sichern, damit sie nicht herabfallen oder
umstürzen.
–
Bei Unklarheiten den Hersteller hinzuziehen.
22
9.2 Demontage
Vor Beginn der Demontage:
Anschließend Baugruppen und Bauteile fachgerecht rei-
nigen und unter Beachtung geltender örtlicher Arbeits-
schutz- und Umweltschutzvorschriften zerlegen.
9.3 Entsorgung
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinba-
rung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wieder-
verwertung zuführen:
Umweltschäden bei falscher Entsorgung!
Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier-
und andere Hilfsstoffe unterliegen der Sondermüllbe-
handlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbe-
trieben entsorgt werden!
Die örtliche Kommunalbehörde oder spezielle Ent-
sorgungsfachbetriebe geben Auskunft zur umweltge-
rechten Entsorgung.
Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK
Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten
sichern.
Gesamte Energieversorgung vom Gerät physisch
trennen, gespeicherte Restenergien entladen.
Betriebs- und Hilfsstoffe sowie restliche Verarbei-
tungsmaterialien entfernen und umweltgerecht ent-
sorgen.
Metalle verschrotten.
Kunststoffelemente zum Recycling geben.
Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit
sortiert entsorgen.
UMWELT!